Dachdecker

Ab aufs Dach – Karriere im Handwerk

Handwerk hat goldenen Boden. Diese alte Weisheit ist heute aktueller denn je zuvor. Handwerker aller Branchen werden händeringend gesucht. Die beruflichen Perspektiven sind ausgezeichnet. Eine der Handwerksberufe, für die hoher Bedarf besteht, ist der Dachdecker bzw. Dachdeckermeister.

Was macht ein Dachdecker?

Das Berufsbild des Dachdeckers hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Längst gehört zu den Aufgaben nicht nur das Bedecken von Dächern, sondern auch die energetische Sanierung. Bevor ein Dach gedeckt oder erneuert werden kann, ist es die Aufgabe des Dachdeckers, sich um die Dämmung zu kümmern. Ein ungedämmtes oder falsch gedämmtes Dach führt zu großen Wärmeverlusten. Das führt zu hohen Heizkosten und einem schlechten Wohnklima. Im Sommer ist es unter einem Dach mit schlechter Dämmung unerträglich heiß und im Winter eiskalt.

Neben dem Bedecken von Dächern gehört auch die Installation von Elementen wie Dachrinnen, Fallrohren, Schneefanggittern und mehr und mehr von Solarmodulen zu den Aufgaben des Dachdeckers. Die Dachreinigung darf ebenfalls nicht vergessen werden. Besonders bei Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden wird diese Aufgabe von Dachdeckern erledigt.

Dachdecker

Wie verläuft die Ausbildung?

Dachdecker ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung findet im so genannten dualen System statt und dauert 3 Jahre. Duales System bedeutet, dass die Azubis den theoretischen Unterricht in einer Berufsschule erhalten und die praktische Ausbildung in einem Handwerksbetrieb des Dachdeckergewerbes erfolgt. Die Ausbildung erfolgt durch einen Dachdeckermeister. In der Regel erfolgt die Ausbildung in Blöcken. Die Azubis sind ein paar Wochen in der Berufsschule und verbringen die übrige Zeit im Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung.

Welche Voraussetzungen werden gefordert?

Wer als Dachdecker arbeiten möchte, sollte körperlich fit sein. Azubis müssen schwindelfrei sein und dürfen keine Höhenangst haben. Gute Hand-Auge-Koordination und gutes Seh- und Hörvermögen gehören ebenfalls zu den körperlichen Voraussetzungen.
Dachdecker sollten selbstständig arbeiten können und zuverlässig sein. Als schulische Voraussetzungen werden ein Abschluss der Realschule oder Hauptschule gefordert.

Welche Vorteile hat die Arbeit als Dachdecker?

Dachdecker ist ein schöner Beruf. Man arbeitet selbständig und wird nicht ständig vom Chef genervt. Anstatt im dumpfen Büro zu sitzen, sind Dachdecker den ganzen Tag an der frischen Luft. Bei der Arbeit werden sie mit einer schönen Aussicht belohnt. Zudem ist die Arbeit sehr vielseitig, von der Dachreinigung über die klassische Dachbedeckung bis hin zur Installation von Solaranlagen.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?

Die Zukunftsaussichten für Dachdecker sind besser als jemals zuvor, denn Dachdecker sind gefragt. Die Auftragsbücher der Firmen sind voll und die Nachfrage wächst ständig. Nach bestandener Gesellenprüfung als Dachdecker hat man die Möglichkeit, erst einmal etwas praktische Erfahrung zu sammeln und dann eine Weiterbildung zum Dachdeckermeister zu absolvieren. Mit dem Meisterbrief in der Tasche kann man sich selbstständig machen und seine eigene Firma eröffnen. Sowohl für den Meisterlehrgang als auch für den Schritt in die Selbstständigkeit bietet der Staat eine Reihe von Fördermöglichkeiten an.

Bildnachweis:
Ingo Bartussek – stock.adobe.com