Grafik Automatisierung

Automatisierung in der Arbeitswelt

Im 21. Jahrhundert ist es unumgänglich geworden, Daten automatisch zu erfassen, weiterzuleiten und zu verarbeiten. Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um das Wiegen von Transportgut handelt oder um die Lagerstandhaltung. Unter Betriebsdatenerfassung wird das Erfassen des Ist-Standes verstanden. Dabei handelt es sich um Prozesse und Zustände in gewerblichen Betrieben.

Wie funktioniert das konkret?

Zunächst wird zwischen Personaldaten, Maschinendaten, Prozessdaten und Produktionsdaten verifiziert. Die BDE ist in Hierarchien aufgebaut. Das heißt, dass Daten immer auch von anderen Daten abhängen und gegenseitig in Beziehung stehen. Die Datenerfassung selbst erfolgt über die Bildschirmarbeitsplätze. Die notwendige Systemarchitektur besteht aus BDE-Bereichsterminals, BDE-Maschinen-Terminals, BDE-Gruppenrechnern, die durch BDE-Interfaces an einen Leitrechner angeschlossen sind.

Welche Vorteile ergeben sich dadurch?

Die Betriebsdatenerfassung ermöglicht es, Prozesse und Daten leichter nachvollziehen zu können. Entscheidungen können rascher und effizienter getroffen werden. Adaptierungen an die sich verändernden Strukturen, Organisationen und unternehmerischen, wirtschaftlichen, politischen und technischen Gegebenheiten lassen sich leichter vornehmen. Fehler und Probleme sind optimal nachzuvollziehen. Problemlösungen lassen sich effizienter und rascher finden. Doppelgleisigkeiten werden vom System erkannt und somit vermieden.

Was lässt sich im Unternehmen automatisieren?

Am besten eignen sich dafür Vorgänge, die gleich bleiben und sich regelmäßig wiederholen. Der Stand des Lagers ändert sich zwar ständig, es geht aber im Prinzip nur darum, dass Ware das Lager verlässt oder betritt. Inventuren sind prädestiniert dafür. Wofür früher Tage notwendig waren, sind es heute nur mehr Stunden. Warenabgänge können mit dem Wiegen und Abtransport auf Lkws verbunden werden. Somit lassen sich gleich mehrere Vorgänge miteinander verknüpfen und Zeit sparen. Voraussetzung dafür sind vor allem auch die passenden technischen Maschinen und Anlagen.

Egal, ob es sich um den Einkauf, Verkauf oder die Buchhaltung handelt, es kann so gut wie jeder Bereich mit einem System zur Betriebsdatenerfassung ausgerüstet oder verbunden werden.

Datenerfassung

Der Handlungsspielraum und die Flexibilität sind enorm

Ist die Erfassung der Daten nur lokal oder konzernweit möglich?

Technisch und praktisch erfolgt die betriebliche Datenerfassung im gesamten Unternehmen und auch konzernweit. Denn nur so lässt sich der beste Nutzen daraus ziehen. Allerdings können aus sicherheitstechnischen oder unternehmerischen Überlegungen heraus auch einige Bereiche eingeschränkt angeschlossen oder auch zur Gänze von der Datenerfassung ausgenommen werden. Der Handlungsspielraum und die Flexibilität sind enorm. Natürlich kommt es dabei auch auf die Sensibilität der Daten an. Zugänge können jederzeit mit Passwörtern, etc. geschützt werden. In Bereichen, die großer Geheimhaltung unterliegen, wie zum Beispiel Personal- oder Finanzdaten, werden natürlich Passwörter verschiedenen Sicherheitsstufen zugeordnet und vergeben. Somit wird genau festgelegt, wer Zugang zu welchen Daten erhält und wer welche Daten erfassen bzw. bearbeiten darf.

Wie sieht die Erfassung der Daten in KMU aus?

Diese funktioniert im Prinzip genauso wie bei großen Betrieben, aber in eingeschränktem Umfang. Für KMU werden spezielle Konzepte und Pakete angeboten. Gekauft wird nur, was gebraucht wird. Dabei kommt es vor allem auf die jeweilige Branche an.

Bauplan

Was Architekten bei der Planung bedenken müssen

Die Planung und Entwicklung von Bauten und Modellen ist die zentrale Aufgabe von Architekten. Dabei werden Bauvorhaben näher ausgeführt und bis zur Fertigstellung weiterentwickelt. Dabei spielen auch Berechnungen sowie Bauabschnittskontrollen eine wichtige Rolle. Voraussetzung für ein Bauvorhaben ist immer die Baugenehmigung.

Was besagt die Kollisionskontrolle?

Diese überprüft, ob sich Bauteile während der Bearbeitung überlappen oder durchdringen. Das geschieht dann, wenn Bauteile kopiert, verschoben, gedreht, verlängert, dupliziert oder platziert werden. Verschiedene Programme ermöglichen das, ohne großen Aufwand zu verursachen. Diese Teile werden durch Einfärben verdeutlicht.

Wie funktioniert die Kollisionsprüfung?

Diese Kontrolle beinhaltet alle Bauteilarten. Das heißt, sie berücksichtigt auch jene Teile, die ausgeblendet sind. Der Kontrollmodus kann jederzeit ausgeschalten werden. Werden längenvariable Bauteile platziert, erfolgt die Kollisionskontrolle nach der Aktivierung des ersten Platzierungspunktes. Ein in eine Tür eingebauter Monitor wird nicht als Kollision erkannt. Sicherheitsbereiche werden ausgewertet und berücksichtigt. Ein Prüflauf erlaubt eine nachträgliche Kollisionsprüfung.

Die Bedeutung der Kollisionsprüfung

Eine besondere Bedeutung gewinnt diese Prüfung, wenn es mehrere Teilmodelle und viele Fachplaner gibt. Damit der Bau als Gesamtwerk geprüft werden kann, werden die einzelnen Modelle zusammengefügt und dann einer Kollisionsprüfung unterzogen. Somit werden Kollisionen zwischen den unterschiedlichen Gewerken festgestellt. Das Ziel ist eine kollisonsarme Planung.

Welche Kollisionen gibt es?

Im Prinzip wird zwischen „Hard Crashes“ und „Soft Clashes“ unterschieden. Hard Clashes sind Kollisionen zwischen einer Rohrleitung mit einem Lüftungskanal. Ein weiteres Beispiel wäre das unsaubere Modelling eines Decken- und Wandkörpers. Als Soft Clash wird das Nicht-Einhalten von Mindestabständen aus Explosions- und Brandschutzgründen bezeichnet.

Die Lösung von Kollisionen

Kollisionen sollen als Koordinationsprozess gelöst werden. Meistens handelt es sich um ein Problem, das aber unterschiedliche Konflikte auslöst. Ein typisches Beispiel dafür wäre eine Kabeltrasse, die mit mehreren Unterzügen kollidiert. Zur Lösung der Probleme ist es sinnvoll, Aufgabenpakete den verantwortlichen Planern zuzuordnen.

Planung der Elektrik

Worin liegt der Sinn der Kollisionsprüfung?

Leider arbeiten durch die Spezialisierung immer mehr Menschen an ein- und demselben Projekt. Das schafft nicht nur Konfliktbereiche, sondern auch Überschneidungen und Überlappungen. Die Kollisionsprüfung ermöglicht es, diese frühzeitig zu erkennen. Das gelingt aber nur, weil die einzelnen Teile der Planung zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen, sind diese in der Realität vermeidbar. Somit kann sehr viel Geld und Zeit in Bezug auf Ausführungskollisionen gespart werden. Teure Modelle oder böses Erwachen auf der Baustelle unterbleiben. Die Planer haben somit ausreichend Zeit und Gelegenheit, Kollisionen schon im Vorfeld zu eliminieren. Das Programm ermöglicht es, darüber hinaus natürlich auch, mögliche Kollisionen zu simulieren, damit diese vermieden werden können.

 

Luftfracht

Klimaschutz und Luftfracht: Wie lässt sich das vereinen?

Die Luftfracht ist für Speditionen und Logistikunternehmen innerhalb der internationalen Lieferketten ein unverzichtbarer Bestandteil. Vor allem zeitkritische Fracht, wie Medizinprodukte, gelangen meist nur über den Luftweg rechtzeitig an ihr Ziel. Doch während die weltweite Nachfrage nach Luftfrachtdienstleistungen steigt, wird der Klimaschutz für den Endkunden immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, ob sich das miteinander vereinen lässt und welche Maßnahmen nötig sind, um Klimaneutralität in der Luftfrachtbranche zu erreichen.

Luftfrachtmarkt wächst dynamisch

Der Online-Handel nimmt zu und die Waren sollen immer schneller verfügbar sein. Das sind nur zwei der Gründe für das dynamische Wachstum des Luftfrachtmarkts. Alleine an deutschen Flughäfen wurde im ersten Quartal 2021 8 % mehr Ware umgeschlagen als im ersten Quartal 2019. Dazu kommt, dass einige Güter auf den Transport über den Luftweg angewiesen sind. Ersatzteile, medizinischen Produkte und verderbliche Waren, die für internationale Destinationen bestimmt sind, können nur mit dem Flugzeug transportiert werden.

Der Online-Handel nimmt zu und die Waren sollen immer schneller verfügbar sein.

Instrumente für mehr Nachhaltigkeit

Klimaschutz ist dennoch möglich. Ziel ist es, den Flug- und Flughafenbetrieb schrittweise CO2-neutral zu gestalten. Ein Beispiel dafür bietet der „Masterplan Klimaschutz im Luftverkehr“, welcher von Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft im Dezember 2020 vorgelegt wurde. Dieser umfasst sowohl Innovationen beim Fliegen als auch Optimierungen der Prozesse und Infrastruktur am Boden. Einer der einfachsten Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit ist die Umstellung auf digitale Frachtpapiere und der digitale Datenaustausch der Behörden. Zu den effektivsten Instrumenten, dem Ziel Klimaneutralität näherzukommen, zählen die Flottenerneuerung und der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe.

Luftfracht

Alte Flugzeuge werden durch neue, energieeffizientere Modelle ersetzt und fossiles Kerosin durch einen nachhaltigeren Flugkraftstoff, aus atmosphärischem CO2, ausgetauscht. Damit der deutlich teurere Kraftstoff auch verwendet wird, müssen Fluggesellschaften verpflichtet sein, diesen auch einzusetzen. Ohne politische Rahmenbedingungen für technische Innovationen und Prozessoptimierungen ist das nicht möglich. Dazu müssen Politik und Akteure eng zusammenarbeiten. Verbindliche Regelungen und Anreize auf internationaler Ebene würden diesen Prozess beschleunigen und Klimaneutralität in der Luftfrachtbranche realistisch erscheinen lassen.

Klimaschutz benötigt international einheitlichen Maßnahmen

Europäisch uneinheitliche Security-, Zoll- und Steuerverfahren, sowie Beschränkungen der Betriebszeiten auf deutschen Flughäfen machen den Luftfrachtstandort Deutschland für Kunden teurer und unattraktiver. Da der Logistiksektor international sehr umkämpft ist, können Kunden leicht zu einem günstigeren Standort wechseln. Ökonomische Maßnahmen, um CO2 zu reduzieren, müssen daher immer international ausgerichtet und wettbewerbsneutral geformt sein. Lokale Insellösungen für Klimaneutralität sind auf globaler Ebene nicht wirksam. Erste Maßnahmen auf europäischer Ebene wären die anstehende Revision der europäischen Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED II), sowie die lang geforderte Routing-Optimierung des Luftverkehrs durch „Single European Sky“.

Auch die Logistikunternehmen müssen konsequenter in die Verantwortung genommen werden, Luftfracht so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Dies ist nur mit vollständiger Transparenz zu erreichen. Damit das gelingt, müssen Logistikkunden bereit sein, die Mehrkosten für nachhaltige Prozesse zu bezahlen. Wirtschaftlich gesunde Unternehmen sind dafür essenziell.

 

Design Ansprüche an eine Maschine - Die Entwicklung zum fertigen Produkt

Design Ansprüche an eine Maschine – Die Entwicklung zum fertigen Produkt

In der Industrie hat das Maschinendesign eine große Bedeutung. Hierbei wird nicht nur auf den optischen Eindruck Wert gelegt, sondern auch auf wirtschaftliche Punkte. Denn das Design einer Maschine hat viele Vorteile für Unternehmer.

Die Optik einer Maschine

Wie bei so vielen Produkten entscheiden potenzielle Käufer oftmals mit den Augen. Das heißt, der erste Eindruck muss passen. Dieser Eindruck entsteht natürlich durch das Design der Maschine. Vorher sollten natürlich auch die technischen Aspekte auf Richtigkeit geprüft werden, damit das Design auch zur Geltung kommen kann. Viele Kunden möchten ein gutaussehendes Produkt haben, wenn sie schon viel Geld dafür bezahlen.
Um im Maschinenbau ein ordentliches Produkt entwickelt werden soll, braucht es nicht nur Konstrukteure, welche für den technischen Bereich und die innovativen Aspekte zuständig sind, sondern auch Designer, welche über das Äußerliche des Produkts entscheiden. Die Gestaltung sollte immer mit einbezogen werden, wenn die Konstruktion geplant wird.maschinendesign

Die wirtschaftlichen Aspekte

Um ein Gerät erfolgreich an Kunden zu verkaufen, spielt das Design eine wichtige Rolle. Doch nicht nur dafür: Wer über ein gutes Maschinendesign verfügt, spart auch bei seinen Produktionskosten viel Geld. Das hat folgenden Grund.
Die Produkte sollen sich beispielsweise einfach bedienen lassen und handlich sein. Viele Unternehmen entwerfen Maschinen, welche sehr kompliziert sind oder schnell kaputt gehen. Es gibt ebenso Unterschiede bei Reparaturarbeiten. Manche Produkte lassen sich schnell und einfach reparieren, andere sind umständlich gebaut und brauchen mehr Zeit. Um dies zu vermeiden, sollte vorher auf die wirtschaftliche Qualität einer Maschine geschaut werden. Hier kommt das Design ins Spiel. Kluge Unternehmer achten darauf, dass Hebel und Knöpfe sich an der richtigen Stelle befinden. Dadurch entscheidet sich, ob der Nutzer der Maschine in der Produktion lange braucht, dass Produkt umzurüsten, oder ob es schnell und einfach geht. Zudem ist das Design auch in Sachen Abnutzung von hoher Bedeutung. Die richtige Stelle von verschiedenen Teilen entscheidet darüber, ob sie ein Teil schneller oder langsamer abnutzt. Wenn es sich hier um wichtige Teile handelt, sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht schnell kaputt gehen, denn es ist wichtig, dass technische und betriebliche Anlagen eines Betriebs einwandfrei funktionieren.

Frühzeitige Vorteile

Im Klartext bedeutet das, dass ein Maschinendesign nicht nur für die Schönheit des Produkts von Nutzen sind, sondern auch die Grundlage einer Kostensenkung bei der Produktion sind. Diese Gründe können von Experten bereits in der Phase der Produktentwicklung steuern, in welcher der Entwurf angelegt wird. Wesentliche Punkte der Funktionen werden hier bereits festgelegt. Dementsprechend kann möglichst früh ein Prototyp entworfen werden, welcher es ermöglicht, die Eigenschaften der Maschine rechtzeitig zu prüfen. Sollten in diesem Zusammenhang Probleme auftreten, können diese bereits in der Anfangsphase gelöst und behoben werden. Somit wird das gesamte System durch diesen Vorteil positiv beeinflusst und die Kosten sowie der Aufwand der Produktion möglichst gering gehalten.

Website überwachen

IT-Sicherheit: Warum Sie immer Ihre Website überwachen sollten

Zum einen geht es um die stabile Performance im Internet, zum anderen geht es darum, Hacker und „Spechtler“ fern zu halten. Daher ist es besonders wichtig, die eigene Website zu überwachen.

Unterschiedliche Möglichkeiten zur optimalen Überwachung

Uptrends Synthetics bietet Möglichkeiten, die Verfügbarkeit, die Performance oder korrekte Inhalte von Websites, APIs, Server und Anwendungen zu überwachen.

Uptrends RUM (Real User Monitoring) untersucht Daten von echten Website-Besuchern mit einer echten Verbindung.

Uptrends Infra überwacht so ziemlich alles im Netzwerk. Damit werden Verfügbarkeits- sowie Performanceprobleme geprüft. Somit wird Ausfällen und Engpässen vorgebeugt.

Folgende Problemlösungen stehen zur Wahl:

Es ist relativ schwer, eine Website und APIs mit guter Performance und guter Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten. Ein Website Monitoring mit vorgegebenen Intervallen löst dieses Problem beinahe vollständig. Die Grundlage von Uptrends Synthetics ist ein weltweites Checkpoint-Netzwerk. Somit ist der Zugriff von beinahe überall möglich. Mit dem Web Application Monitoring können Sie mehrschrittige Transaktionen, wie zum Beispiel Bezahlvorgänge, Einkaufsvorgänge oder Anmeldungen überwachen. Das Web Performance Monitoring steht in Chrome, Firefox sowie IE zur Verfügung.

Website überwachen

Dabei sind detaillierte Wasserfallberichte einsehbar. Alarmierungen werden bei Ladezeitproblemen automatisch gesendet. Ein fortlaufendes API-Monitoring stellt die Überwachung von sich ändernden Bedingungen sicher. Die API-Verfügbarkeit kann überwacht werden. API-Aufrufe können eingerichtet werden. Damit können Sie Antworten überprüfen. Warnmeldungen sind per Telefon, SMS oder E-Mail sowie Push-Nachrichten möglich. Das Website Monitoring kann in den unterschiedlichsten Tools, wie zum Beispiel Microsoft Teams, Slack oder PagerDuty integriert werden. Mithilfe von Webhooks können Sie eigene Integrationen erstellen. Somit können Sie Alarme in favorisierten DevOps-Tools erhalten.

Das Checkpoint-Netzwerk ist weitreichend. RUM ermöglicht es, lokale Performance-Werte direkt zu erhalten. Diese sind nach Besucher, Land sowie Staat sortiert. Mit RUM lassen sich Erlebnisdaten aggregieren. Somit können Sie jederzeit einsehen, welche Umgebungsvariablen sich auf die Seiten-Performance auswirken. Dabei handelt es sich also um echte Nutzungsdaten, die Sie zur Verbesserung des Nutzererlebnisses verwenden können. RUM wird zur Stützung von Einstellungsentscheidungen für das Website Monitoring eingesetzt. Dieses ähnelt der Umgebung Ihrer Nutzer (Browser, User Agent, Verbindungstyp).

Das Server-Monitoring Infra ist agentenbasiert. Es wird auf dem Server ausgeführt und meldet den Status des Netzwerkgerätes an das Dashboard. Damit lassen sich zahlreiche Parameter, wie zum Beispiel CPU-Last, Festplattenspeicher, Netzwerk-Traffic oder die Speichernutzung optimal verfolgen. Die beste Effizienz wird durch die Kombination aus externem Server-Monitoring von Uptrends Synthetics und Infra erreicht. Die Daten werden dann im Dashboard angezeigt.

Die Website Sicherheit liegt in Ihren Händen!

Beachten Sie einige der vorgenannten Punkte, lässt sich die Sicherheit Ihrer Website ganz leicht gewährleisten. Alarmierungen lassen sich automatisch generieren, sodass Sie sich nicht ständig selbst darum kümmern müssen und wertvolle Zeit verlieren.

Landwirtschaft

Thema Landwirtschaft – Landtechnik

Landtechnik bezeichnet alle forst- und landtechnischen Geräte, die als Arbeitsmittel in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Dabei kann es sich sowohl um mobile als auch stationäre Landmaschinen handeln. Dazu zählen die verschiedenen Geräte zur Hofinnenwirtschaft (Filteranlagen, Fütterungstechnik, Melkmaschinen) sowie das entsprechende Zubehör.

Verbindungshaken und ihre unterschiedlichen Funktionen

Dabei handelt es sich um Anhängerhaken, mit denen unterschiedliche Geräte an landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Zugmaschinen befestigt werden. Meistens sind das Traktoren und entsprechende Anhänger. Diese werden auch in der Forstwirtschaft eingesetzt. Die Koppelhaken stehen in unterschiedlicher Ausführung zur Verfügung. Diese sind nach den unterschiedlichen Fahrzeugverbindungen sowie den Fahrzeugherstellern verschieden gestaltet. Dazu zählen Hersteller, wie zum Beispiel Liebherr, Atlas, Volvo, Zettelmeyer, Weidemann, etc.

Die Haken werden geschmiedet und bestehen aus Eisen und sind ziemlich robust.

Die unterschiedlichen Ausführungen

Im Lieferumfang sind meistens zwei Stück Haken und zwei dazugehörende Ösen enthalten. Die Ösen werden durch Anschweißen befestigt. Da diese Haken ziemlich viel Druck- und Zuggewicht aushalten müssen, sind sie dementsprechend robust, massiv und schwer. Das Gewicht liegt zwischen 5 und 70 kg je Stück. Es handelt sich immer um komplette Sets.

Somit stehen Verbindungshaken für Gelhmax SL als Radlader Bausatz, Haken Mailleux, Haken für Zettelmayer, Kramer, Verbindungshaken als Bausatz für Avant Multi-one-Giant Hoflader (Anschweißhaken), Hauer Haken für Frontlader, Verbindungshaken Weidemann, Haken für Komatsu Fai Teleskop- und Hoflader (mit hydraulischer Schnellwechselaufnahme), Verbindungshaken für Schäffer (hydraulische Radlader) oder Haken, die sowohl für Weidemann, Kramer, Volvo oder Wacker-Neuson verwendbar sind, zur Auswahl. Je vielfältiger diese Verbindungsstücke verwendet werden können, desto besser.

Die Anforderungen beim Kauf

Neben der Fahrzeugmarke sind die Abmessungen sowie die jeweiligen Anforderungen des Käufers entscheidend. Die Haken werden geschmiedet und bestehen aus Eisen und sind ziemlich robust. Die Anforderungen für die Landwirtschaft sind ähnlich jenen der Forstwirtschaft, aber dennoch unterschiedlich. In der Forstwirtschaft wirken erheblich höhere Zug- und Druckkräfte als in der Landwirtschaft. Das landwirtschaftliche Gelände ist meistens eben, das forstwirtschaftliche häufig steil und uneben.

Landwirtschaft

Der Online-Kauf ist sicher und bietet viele Vorteile. Renommierte Verkaufsplattformen arbeiten zeit- und ortsungebunden. Gerade wenn es darum geht, Verbindungshaken für unterschiedliche Fahrzeuge zu besorgen, lohnt es sich, eine Anfrage per E-Mail oder Telefon zu stellen. Gibt es generell ein Problem mit der Ankopplung, ist es am besten, ein Foto mit einer detaillierten Beschreibung des Problems zu mailen.

Reparatur und Wartung

Koppelhaken sollten bei Rissen nicht repariert werden. Das ist eine Sache der Sicherheit. Reißen oder Zerspringen diese Verbindungsstücke während einer abschüssigen Fahrt, kann das Transportgut den Fahrer erdrücken. Deshalb ist es ratsam, beschädigte Haken gegen neue zu tauschen. Wartung gibt es keine. Sie müssen lediglich von Zeit zu Zeit gesäubert werden, damit der Halt (schwierige Witterungsverhältnisse) gegeben ist.

Aktionskäufe

Diese Verbindungsstücke halten ziemlich lange. Bei mehreren Fahrzeugen lohnt es sich, nach einem speziellen Angebot zu fragen. Manches Mal bieten Händler Rabattaktionen vor Erntebeginn oder gegen Ende der Saison an.

Schild auf dem Garten steht

Gartenlandschaftsbau – Ein Job mit kreativen Möglichkeiten

Wer sich dem Gartenlandschaftsbau verschreibt, findet hier seine Erfüllung. Das Arbeiten unter freiem Himmel, die Nähe zur Natur und die kreativen Facetten des Berufs machen ihn attraktiv nicht nur für Pflanzenliebhaber.

Das Berufsbild im Überblick

Beim Gartenlandschaftsbau handelt es sich um eine Fachrichtung aus dem Bereich Gärtner und Gartenbaufachwerker. Wer sich offiziell so nennen möchte, muss eine Ausbildung mit einem praktischen und einem schulischen Teil absolvieren. Die Ausbildung wird von der Landwirtschaftskammer organisiert und die Prüfung von ihr gestaltet.

Neben den Erd- sowie Pflanzarbeiten werden viele andere eher bauliche Tätigkeiten im Freien miteinbezogen. Vor allem Mauern, Wege, Pflaster und Treppen sowie Sitzgelegenheiten gestaltet der typische Landschafts- oder Gartenbauer. Ob Fermob Stühle auf der Terrasse oder Kletterrosen an der Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes – Menschen in diesem Bereich tragen hier einen wichtigen Teil zur Gestaltung bei. Sie planen die Bepflanzung mittels Bäumen, Sträuchern und Beeten, suchen das passende Substrat aus und stimmen die Baustoffe auf die Bepflanzung ab.

So gestaltet sich die Ausbildung

Die Richtung Gartenbau bzw. Landschaftsbau umfasst nicht nur die Theorie sowie Praxis in Sachen Gartengestaltung, sondern die ausgebildeten Profis kennen sich nach der Lehre auch mit der historischen Entwicklung und der Vermessungslehre aus. In Deutschland läuft die Ausbildung nach dem sogenannten dualen System ab. Die Auszubildenden verbringen Zeit in der Berufsschule und absolvieren am Ende eine Prüfung. Zudem werden sie praktisch von einem Unternehmen ausgebildet, welches offiziell dazu befähigt ist.

Wem eine Ausbildung nicht ausreicht, der kann zum Beispiel einen Studiengang aus dem Bereich des Landschaftsbau belegen. Oft machen Menschen erst ihre Ausbildung in diesem Bereich, sammeln praktische Erfahrung und absolvieren im Anschluss ein Studium, um die Kenntnisse zu vertiefen. Hier ist es wie in vielen anderen Fachrichtungen: Je länger und intensiver die Ausbildung, desto besser sind die Aussichten auf eine gut bezahlten und spannenden Job.

Ein Gärtner bei der Arbeit

Ein Gärtner bei der Arbeit – Akurat werden Sträucher und Hecken zurückgeschnitten

Die Bedeutung des Gartenlandschaftsbaus in der Praxis

Wer glaubt, dass ein Mensch in dieser Berufsgruppe nur für das Gießen von Blumen und Pflanzen von Bäumen verantwortlich ist, der unterschätzt diesen spannenden sowie kreativen Beruf! Vor allem im privaten, aber auch im gewerblichen sowie im öffentlichen Bereich tragen die Gartenlandschaftsbauer einen wesentlichen Teil zum Stadt- bzw. Ortsbild bei. Sie sind im Bereich des Straßenbaus tätig und sorgen dafür, dass unsere Städte nicht zu einer sprichwörtlichen „Asphaltwüste“ avancieren, sondern ansprechend und nachhaltig bepflanzt werden. Wer sich in diesem Bereich selbstständig macht, hat gute Chancen auf viel Auftraggeber.

Gerade im privaten Bereich werden Profis gesucht, die nicht nur die bestehenden Pflanzen pflegen und beratend zur Seite stehen, sondern aktiv an der Gestaltung von Gärten und Parkanlagen teilnehmen. Im Bereich von Wohnanlagen kommen Menschen aus den Bereich Gartenlandschaftsbau Eigentümern zur Hilfe, welche Wohnobjekte attraktiver gestalten wollen. Sowohl die Neuanlage von Grünflächen als auch die Umgestaltung stehen im Fokus.

 

Naturwissenschaftliche Phänomene: Theorie durch Praxis verstehen

Für Kinder ist ein Experimentierkasten das optimale Geschenk. Kinder sind von Natur aus neugierig. Diese Lehrmaterialsammlung wird in einem Karton oder Kasten geliefert und bringt den Kindern in spielerischer Form verschiedene Bereiche der Naturwissenschaften näher. Zu den gängigsten Bereichen zählen Elektronik, Elektrotechnik, Optik, Mechanik oder Chemie. Die Altersgruppe, für die Kästen geeignet sind, liegt zwischen 6 und 18 Jahren.

Die Entwicklung des Experimentierkastens

Der erste „Lernkasten“ wurde in den 20er Jahren von der Franckh’schen Verlagsbuchhandlung W. Keller & Co mit deren Gesellschaft für Naturfreunde entwickelt. Die ursprüngliche Form als Holzkasten mit Schiebedeckel war natürlich weitaus interessanter als der spätere Karton. Das Unternehmen firmiert heute unter KOSMOS. Spielwarenhersteller auf der ganzen Welt haben die Idee aufgegriffen, Kindern die Prozesse der Natur näherzubringen, aber auch kleine Dinge selber bauen zu können. Dazu gehören eigenständige Experimente nach Anleitung, der Bau einer Kamera oder eines Fernrohres. Das Erfolgserlebnis bei Kindern und Jugendlichen durch einen Experimentierkasten ist natürlich enorm, wenn die Experimente geglückt und das Gerät funktioniert. Durch die Produkthaftung wurden viele Produkte als gefährlich eingestuft und aus dem Sortiment entfernt. Andere wiederum kamen neu hinzu, wie zum Beispiel die Digitaltechnik.

Chemisches Experiment

Worin besteht die Qualität?

Der Mehrwert liegt in der Vielzahl der möglichen Experimente sowie einer guten Anleitung. Die Beschreibung muss das Thema ausführlich behandeln und auch vor Gefahren warnen. Hochwertige Qualität zeigt sich vor allem dann, wenn die gebauten Geräte auch funktionieren.

Warum gelten diese Kästen als begehrte Sammelobjekte?

Die Art der Erklärung und der eindrucksvollen Präsentation ist nach wie vor einmalig. Vollständige Kästen von Simulog oder Braun Lectron erzielen bei Auktionen Höchstpreise.

Glückliches Kind

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Da es viele verschiedene Richtungen gibt, kommt es auf die Vorliebe oder das Talent des Kindes oder Jugendlichen an. Die Altersangabe auf dem Kasten sollte berücksichtigt werden. Experimente sollten vielseitig verwendbar sein, um möglichst langes Interesse sicherzustellen. 15 Experimente pro Kasten ist schon eine sehr gute Qualität. Geräte zu bauen macht Spaß, sollte allerdings nicht zu schnell und nicht zu langsam gehen bzw. mehrere Varianten bieten. Sonst schwindet das Interesse rasch. Die Geräte sollten im Alltag verwendet werden können. Somit ergibt sich ein zweifaches Erfolgserlebnis. Darüber hinaus ist das Ergebnis ein tolles Geschenk für Oma oder Opa.

Zahlt es sich aus, nach Schnäppchen zu suchen?

Gibt es mehrere Kinder in der Familie, die sich für Naturwissenschaften interessieren, lohnt es sich, nach günstigen Angeboten mit Mengenrabatten zu suchen. Die Legung eines speziellen Angebotes für mehrere Kinder (Schule, privat) ist immer möglich. Darüber hinaus können bei den meisten Online-Anbietern und Fachgeschäften Cashback Punkte gesammelt werden.

 

Intralogistik Grafik

So optimieren Sie Ihre Material- und Warenflüsse

Die Lieferkette hängt von einer Vielzahl interner und externer Faktoren ab. Die Fähigkeit des Unternehmens, auf Schwankungen der Lieferkette zu reagieren, hat sich erheblich verbessert. Damit ist die Intralogistik vielversprechend für die Optimierung.

Welche Aufgaben übernimmt die interne Logistik?

Die Intralogistik umfasst die Organisation sämtlicher Materialien und Datenmengen innerhalb des Unternehmens. Die interne Logistik bezieht sich beispielsweise auf den Warenverkehr oder die Bestandskontrolle. Sie kann in folgende Aspekte unterteilt werden:

  1. Der Materialtransport umfasst den gesamten internen Frachttransport des Unternehmens.
  2. Bestandsverwaltung und interner Informationsfluss sind der zweite Aspekt. Das Unternehmen muss physische Bewegungsdiagramme von Waren aufzeichnen können. Das Programm kontrolliert Bestandsschwankungen, lokalisiert Lagerbestände lokalisiert und steuert den Nachschub. Diese Arbeit übernehmen Softwareprogramme, die spezielle Bestandsverwaltungsaufgaben delegieren, um den Warenfluss, ihre Einkäufe und Abrechnungen umfassend zu überwachen.

Die Lagerverwaltung übernimmt alle Prozesse innerhalb der Lagereinrichtung, wie das Vorbereiten von Bestellungen, das Verwalten von Produktstandorten oder das Empfangen und Transportieren von Waren. Die externe Logistik umfasst den Transport des Produkts zum endgültigen Bestimmungsort.

Die wichtigsten Trends, die die internen Abläufe des Unternehmens optimieren

Eine Zunahme des Warenflusses und das vernetzte Arbeiten haben zur Logistik 4.0 geführt, die gleichzeitig zur sogenannten Industrie 4.0 erschien. Die rasante digitale Entwicklung und der Einsatz intelligenter Maschinen beeinflussen die interne Logistik von Unternehmen erheblich. Dies sind die wichtigsten Optimierungen interner Logistikprozesse:

Strategischer interner Logistikplan mithilfe der Industrie 4.0

Die intralogistische Planung wird zu einer hoch entwickelten Disziplin, in der Produktions- und Lagerprozesse koordiniert werden müssen. Die Arbeit verschiedener Abteilungen, die sich auf die interne Logistik auswirken (z. B. Einkauf, Marketing, Lagerung oder Produktion), passt sich aneinander an.

Bei einer so großen Datenmenge verteilen sich die Informationen auf spezialisierte Softwarelösungen, die zusammenarbeiten können. Dank dieser Spezialisierung können alle internen Logistikprozesse des Unternehmens enger integriert werden. Ebenso wichtig ist es, Speichersystem und Layout so zu gestalten, dass die Speicherkapazität maximiert wird. Niedrige Gewinnmargen und ein starker Wettbewerb haben bestimmte Organisationsmethoden (wie Lean Logistics) in der Intralogistik populärer gemacht.

Grafik Logistikplanung

Überlegen Sie sich die richtige Strategie!

Automatisierung des Frachtumschlags und des internen Transports

Der Transport von Waren ist ein wichtiger Bestandteil der internen Logistikkosten. In den letzten Jahren hat diese Art der Logistik mit der Einführung automatisierter Systeme (wie Lager- und Rückholmaschinen und Fördersysteme) wichtige Fortschritte und Änderungen erzielt. Die Automatisierung der internen Logistik kann in Systemen mit hohem Betriebsvolumen und sich wiederholenden Prozessen hervorragende Ergebnisse liefern. Schwerlast- und Palettenlager haben daher zu dieser Verlagerung zur Automatisierung geführt.

Im Allgemeinen müssen Lager, die an die Produktionsanlagen der produzierenden Unternehmen angeschlossen sind, diese Anforderungen erfüllen, da ihr Frachtfluss von der Massenproduktion abhängt. Diese Lager müssen alle produzierten Waren aufnehmen können. Aus diesem Grund werden Prozesse angepasst, um einen unterbrechungsfreien Warenfluss sicherzustellen.

Das schnelle Wachstum des Online-Geschäfts bedeutet, dass sich viele Unternehmen an die E-Commerce-Logistik anpassen müssen. Zu diesem Zweck setzen sie auf automatisierte Systeme, um den Workflow kleinerer und um Verpackungen und Kartons zu beschleunigen.

Kollaborative Roboter beim Verpacken und Kommissionieren

Roboter teilen die Lagerarbeit zwischen Mitarbeiter und Maschine auf. Die Roboter erledigen schwere und sich wiederholende Arbeiten. Die Mitarbeiter können sich so auf spezielle Prozesse konzentrieren. Mitarbeiter stehen bei der internen Logistik im Fokus. Sie ermöglichen es dem Lager, mit voller Kapazität zu arbeiten. Daher berücksichtigen die neuesten Entwicklungen in der Intralogistik Sicherheit und Ergonomie.

Im Bereich der Intralogistik ist klinkhammer.de professioneller Dienstleister!

Lagersteuerung durch LVS- und IoT-Technologie

Durch die Implementierung des Lagerverwaltungssystems hat das Netzwerk des Systems den internen Logistikprozess beschleunigt. Auf diese Weise ist es möglich, alle Warenbewegungen in den Einrichtungen des Unternehmens zu kontrollieren, aufzuzeichnen und die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen.

Die Implementierung der Internet-of-Things-Technologie (IoT-Technologie) in die Intralogistik durch Netzwerkgeräte ist von entscheidender Bedeutung. Diese Technologien ermöglichen das Übertragen von analogen Informationen in digitale Systeme. Zu diesen Systemen gehören beispielsweise Funkendgeräte, Tablets und Headsets. In der Regel sollen sie die Mitarbeiter bei der Kommissionierung unterstützen, da dies einer der komplexesten Workflows in einem Lager ist.

Die interne Logistik bietet produzierenden Unternehmen enorme Einsparungsmöglichkeiten und häufig Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Produktionszeit aus, sondern kann auch dazu verwendet werden, die Personalkosten und Marktpreise zu senken. Die Verbesserung der internen Logistik erfordert Fachwissen. Moderne Softwarelösungen, Automatisierung und die Kommunikation von Maschine zu Maschine unterstützen dieses Know-how.

 

Leitkegel

Sicherheit und Schutz bei baulichen Maßnahmen

Das Thema Sicherheit ist in jeder Branche wichtig. Schließlich geht es hierbei um den Schutz von Arbeitnehmern ebenso wie um die Sicherheit von Arbeitsgeräten oder baulichen Objekten. Insofern gibt es verschiedene Schutzvorkehrungen, die getroffen werden können, um den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Insbesondere auf Baustellen gibt es effektive Schutzvorkehrungen.

Ein rot-weißer Kegel ist auch im Dunkeln gut zu erkennen

Auch von Weitem aus gut zu erkennen – der rot-weiße Kegel

Der Klassiker unter den Schutzobjekten ist sicherlich der Leitkegel. Der rot-weiße Anstrich fällt sofort ins Auge. Das ist auch wichtig, denn schließlich sollen die Kegel für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen oder aber Baustellen absperren. Daher muss jeder Autofahrer sie auch aus einer gewissen Entfernung erkennen können. Insofern benötigt man dann Kegel, welche reflektierend wirken. Für die Baustellenarbeiter sind die Kegel auch eine angenehme Entlastung. Denn die Kegel sind sehr leicht und belasten den eigenen Körper kaum. Auch nehmen sie beim Transport nur wenig Platz weg, da man sie ganz einfach stapeln kann. Die Kegel gibt es oftmals aber auch in anderen Farben. Hierbei muss jeder selber entscheiden, was für den spezifischen Einsatz am besten geeignet ist.