Frisörinnen und Sytlistinnen bei der Arbeit

Friseur oder Stylist? Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Haarbranche

Ein gepflegtes Haarstyling ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres äußeren Erscheinungsbildes. Ob ein neuer Haarschnitt, eine besondere Haarfarbe oder eine aufwendige Hochsteckfrisur – in der Haarbranche gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um das Haar perfekt in Szene zu setzen. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Friseur und einem Stylisten? Welche Aufgaben übernehmen sie und welche Qualifikationen benötigen sie? In diesem Blogbeitrag werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Berufe genauer betrachtet.

Die Gemeinsamkeiten

Sowohl Friseure als auch Stylisten haben die Aufgabe, das Haar ihrer Kunden zu pflegen und zu stylen. Dazu gehört das Schneiden, Färben, Dauerwellen oder Glätten der Haare sowie das Stylen von Hochsteckfrisuren oder Locken. Beide Berufe erfordern ein hohes Maß an Kreativität, Fingerspitzengefühl und Fachwissen über Haarpflegeprodukte und -techniken.

Die Unterschiede

Friseure arbeiten in der Regel in einem Salon und bieten eine breite Palette an Dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abgestimmt sind. Sie haben eine dreijährige Ausbildung absolviert und verfügen über einen Meisterbrief oder eine vergleichbare Qualifikation. Friseure arbeiten vor allem mit Schere, Kamm und Föhn und haben einen breiten Kundenstamm, der von Kindern bis zu älteren Menschen reicht.

Stylisten hingegen arbeiten oft freiberuflich oder für Film, Fernsehen oder Mode. Sie haben eine längere Ausbildung oder ein Studium in der Mode- oder Kosmetikbranche absolviert und haben sich auf spezielle Bereiche wie Haarstyling oder Make-up spezialisiert. Sie arbeiten oft im kreativen Bereich und haben eine enge Zusammenarbeit mit Designern, Fotografen oder Models.

Stylisten

Tape In Extensions – die perfekte Ergänzung

Eine Möglichkeit, um das Haar auf einfache Weise zu verlängern oder zu verdichten, sind Tape In Extensions. Dabei werden dünne Haarsträhnen mithilfe von speziellen Klebestreifen am eigenen Haar befestigt. Diese Methode ist schonend für das eigene Haar und verleiht eine natürliche Optik. Friseure und Stylisten bieten diese Dienstleistung oft an und können dabei individuelle Wünsche ihrer Kunden berücksichtigen.

Karrierechancen

Beide Berufe bieten zahlreiche Karrierechancen, zum Beispiel die Möglichkeit, einen eigenen Salon zu eröffnen oder als Stylist bei großen Mode- oder Filmproduktionen zu arbeiten. Eine Weiterbildung zum Meister oder eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Haarverlängerung oder Make-up kann die Karrierechancen verbessern.

Friseur oder Stylist? Ein abschließender Überblick!

Friseure und Stylisten haben gemeinsam, dass sie das Haar ihrer Kunden perfekt in Szene setzen möchten. Während Friseure eine breitere Palette an Dienstleistungen anbieten und im Salon arbeiten, sind Stylisten oft im kreativen Bereich tätig und haben sich auf spezielle Bereiche wie Haarstyling oder Make-up spezialisiert. Obwohl es Unterschiede in Ausbildung und Arbeitsumfeld gibt, ergänzen sich Friseure und Stylisten oft bei gemeinsamen Projekten. Beide Berufe bieten zudem zahlreiche Karrieremöglichkeiten und die Chance, die eigenen Fähigkeiten und Kreativität in der Haarbranche auszuleben. Letztendlich hängt es von den individuellen Interessen und Fähigkeiten ab, ob man sich für eine Ausbildung zum Friseur oder zum Stylisten entscheidet – beide Berufe haben ihren Reiz und bieten spannende Herausforderungen.

Bildnachweis:
Microgen – stock.adobe.com