Hausarbeit schreiben lassen

Prüfungen bestehen: Tipps für Studierende

Die Prüfungszeit ist keine leichte Zeit. Gerade für Menschen, die einen Job und Kinder haben, wird die Prüfungsvorbereitung zu einer Herausforderung. Einige Tipps können jedoch dabei helfen, die Prüfung leichter zu bestehen.

Genug Zeit einplanen

Ausreichend Zeit muss sich auf jeden Fall für die Prüfung genommen werden. Selbst wenn der Stoff, der gerade gelernt werden soll, nicht sinnvoll erscheint, lernt der Mensch etwas dabei. Manchmal besteht der Lerneffekt nur daraus, wie Lernen funktioniert. Wer daran denkt, hat es beim Lernen leichter. Jeder einzelne Mensch muss selbst lernen, welche Lernmethode für ihn die richtige ist. Erst dann kann lernen richtig funktionieren. Außerdem hat jeder Mensch einen gewissen Zeitraum am Tag, in dem es am einfachsten ist zu lernen. Daher sollten die Lernphasen in diese Zeit gelegt werden.

Schlafen ist sehr wichtig

Im Schlaf verarbeiten Menschen die gelernten Informationen. Daher ist es wichtig, auf den Körper zu hören, wenn die Konzentration nachlässt und die Müdigkeit einsetzt. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, nicht für alle Prüfungen gleichzeitig zu lernen. Mit der Zeit lässt sich gut einschätzen, wie viel Vorbereitungszeit das Lernen benötigt. Die Prüfung, die zuerst kommt, ist zunächst am wichtigsten. Mit dieser Einstellung entsteht weniger Verwirrung, was als nächstes gelernt werden muss. Um schriftliche Prüfungen aus dem Kopf zu bekommen, kann es helfen, sich Hilfe zu holen. Eine Hausarbeit schreiben lassen bringt ein wenig Entlastung in den Prüfungsstress. Eine professionelle Hausarbeit kann man zum Beispiel bei AcadMedia schreiben lassen.

Hausarbeit schreiben lassen

Wichtige Informationen sammeln

Zuhören in den Vorlesungen ist sehr wichtig. So werden viele Informationen gespeichert. Auch Notizen können dabei helfen, schneller Dinge zu lernen. Zusammenfassungen können Sinn ergeben, aber nur, wenn die Personen auch wirklich mit dieser Methode lernen können. Ansonsten wird sehr viel Zeit verschwendet, denn es bleibt trotzdem nicht viel hängen. Doppelte Informationen auf den vielen Arbeitsblättern können durchgestrichen werden, denn sie müssen nicht doppelt gelernt werden. Gleichzeitig entsteht ein Lerneffekt, denn das Gehirn muss sich schon merken, was es irgendwo schon einmal gelesen hat.

Um sich Informationen besser merken zu können, können Geschichten erfunden werden. Dabei können die Geschichten zusammenhängen, aber auch überhaupt nicht zusammengehören. Manche Dinge müssen nicht nur gelernt, sondern auch geübt werden. Mit anderen Personen über den Lernstoff sprechen, kann auch helfen. Wichtig ist auch, das grobe Thema zuerst zu lernen. Nicht jedes kleine Detail muss fest sitzen.

Pausen sind wichtig

Nach intensiven Lernphasen ist eine Pause wichtig. Zum einen liegt der Vorteil darin, dass der Mensch kurz durchatmen kann. Zum anderen können Menschen sich in der Zeit besser konzentrieren, denn sie wissen, die nächste Pause kommt bald. Es fällt einfacher 20 Minuten durchzuhalten und sich nicht ablenken zu lassen, als wenn nicht genau klar ist, wann die nächste Pause beginnt. Das Gehirn kann in dieser Pause einmal kurz abschalten und ist dann wieder aufnahmefähiger.

 

Bildnachweis: 

Unsplash