Sensor Chips

Sensor Chips: Ihr Einsatz in der Arbeitswelt ist unverzichtbar

Es gibt immer weitere Fortschritte in der Nanotechnologie. Forscher entwickeln sogenannte Sensor Chips, die sensibel auf Parameter der Um- und Arbeitswelt reagieren können. Die technischen Möglichkeiten bieten viele Chancen für die Zukunft.

Herstellung der Chips

Die Chips sind ca. zwei Millimeter groß und sehr empfindlich. Sie können Bewegungen von zehn Femtometern erkennen, was der ungefähren Länge eines Atomkerns entspricht. Solche Beschleunigungssensoren können in der Medizin und der Biologie eingesetzt werden, da sie in der Lage sind, den Herzschlag zu fühlen. Geforscht wird an diesen Projekten durch den Computerkonzern HP. Andere Sensor Chips sind auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert. Es gibt Chips, die riechen und schmecken können. Durch einen Laser können Bestandteile einer Flüssigkeit, eines Feststoffs oder eines Gases analysiert werden. So kann der sensible Sensor vor Pestiziden oder Salmonellen warnen.

Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt

Das Forschungsprojekt Cense (Central Nervous System for the Earth) setzt sich mit den Sensoren intensiv auseinander. Vorgänge aus der Umwelt sollen transparent gemacht werden. Dafür eignet sich ein globales Sensornetzwerk aus vielen Milliarden drahtlosen Detektoren. Anwendung finden könnten die Chips beispielsweise im Verkehr und Auskunft geben über Straßenbedingungen und das Wetter. Möglichkeiten finden sich ebenfalls in der Natur, wo Schadstoffe erkennbar werden könnten. Auch in der Kontrolle von Lebensmitteln könnten sie hilfreich sein, um Bakterien zu identifizieren. Es wäre leicht, Schäden an Brücken und Altbauten zu finden. Die Chips sind jeweils auf unterschiedliche Einflüsse spezialisiert, ebenfalls hergestellt werden sollen Licht-, Temperatur und Luftfeuchtigkeitschips.

Hygienekontrolle im Labor

Fortschritte in der Nachhaltigkeit

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet könnte die Energieversorgung sein. Umweltschutz wird immer wichtiger und Chips können Abhilfe leisten. Laut Statistiken gehen um die 40 Prozent der elektrisch erzeugten Energie verloren. Sensor Chips können an den unterschiedlichsten Punkten des Stromnetzes angebracht werden, um wichtige Daten zu liefern. Auf diese Weise könnten Strombetreiber Energie, Kosten und Material einsparen, indem sie ihre Arbeitsweisen effizienter gestalten könnten. Mithilfe der Chips ist es möglich, Unregelmäßigkeiten zu erkennen und anhand dieser Informationen Strom umzuleiten. Gerade nachhaltige Energie, wie Wind- oder Sonnenenergie, kann so leichter ins Netz integriert werden.

Neue Technologie ist teuer

Gerade in der Anfangszeit ist jede neue Technologie deutlich teurer als herkömmliche Alternativen. Sensoren bestehen aus einem Prozessor, Detektor, Antennen, Batterie und Sender. Die billigsten belaufen sich auf ca. 20 Euro. Sollte beispielsweise die Golden Gate Bridge überwacht werden, damit konstant die Bausubstanzen überprüft werden können, wäre ein Netzwerk aus Sensoren nötig. Dieses würde um die 10.000 Sensoren benötigen. Die Chips würden Auskunft geben über gefährliche Beschädigungen wie Risse, Bewegungen der Fugen oder Schwingungsverhalten.

Um die Chips flächendeckend einzusetzen, sind Miniaturisierung und Kosteneffizienz notwendig. Langfristig gehen Hersteller davon aus, dass die Kosten für die Chips auf unter zehn Cent pro Sensor fallen werden. Die Chips benötigen ausreichend Energie, um untereinander und mit größeren Systemen zu kommunizieren. Deshalb wird an miniaturisierten Energieumwandlern geforscht.

Bildnachweis:
vectorworkers – stock.adobe.com // Gerhard Seybert– stock.adobe.com

Makler Essen

Traumberuf Immobilienmakler: So verläuft die Ausbildung

Der Immobilienmakler vermittelt auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt zwischen Anbietern und Interessenten. Dabei geht es um den Verkauf, Kauf sowie die An- und Vermietung von Immobilien. Bei den Immobilien handelt es sich um Miet- und Eigentumswohnung, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Grundstücke sowie geschäftliche Immobilien, Bürokomplexe, Gebäude für die Hotel- und Gastronomiebranche sowie Ladengeschäfte.

Eine spannende Ausbildung

Schon zu Beginn der Ausbildung werden die angebotenen Immobilien mit besichtigt. Die Preise werden mittels Marktanalysen und Vergleichsobjekte ermittelt. Der Makler fertigt anschließend die Objektbeschreibungen an, damit diese auf dem breiten Markt angeboten werden können. Zusätzlich werden die Objekte in die vorhandene Maklerkartei aufgenommen. Durch die Präsentation des Objektes im Internet und in Zeitungen melden sich die potenziellen Käufer. Zudem können die Objekte den im Kundenstamm befindlichen Interessenten angeboten werden. Dieser Vorgang findet genauso bei einer Vermietung oder Verpachtung statt. Der Auszubildende wird früh die ersten Aufgaben übernehmen können. Zeitgleich wird eine Berufsfachschule besucht, für welche unter Umständen privat bezahlt werden muss. Ein dualer Studiengang ist durchaus möglich.

Makler Essen

Ein vielschichtiges Aufgabengebiet

Einen festen Ausbildungsplan für den Beruf des Immobilienmaklers gibt es nicht. Es handelt sich um keine feste Ausbildung, sondern mehr um eine Weiterbildung. Zumeist bringen die neuen Einsteiger in den Beruf schon eine abgeschlossene Berufsausbildung mit. Zum Aufgabengebiet gehört es, Kauf- und Mietverträge zu erstellen, Buchhaltung und der Zahlungsverkehr, Erstellung von Maklerabrechnungen sowie das Finanzierungsgeschäft. Mietverträge werden angefertigt und die dazugehörigen Mietpreise werden kalkuliert. Handelt es sich um Vermietungen aus dem Bestand, dann werden die Mieteingänge überwacht sowie sämtliche organisatorischen Belange übernommen. Dazu gehören Eigentümerversammlungen sowie das Organisieren von Handwerkern bei Reparaturen und die Instandsetzung der Immobilie.

Der berufliche Alltag

Ein Immobilienmakler ist viel unterwegs. Es geht während der Ausbildung beim Makler in Essen mit zu den Besichtigungsterminen, die Kaufinteressenten sowie die Verkäufer werden kennengelernt. Das Exposé wird für das Verkaufsobjekt erstellt und Fotos werden vom Objekt erstellt. Von Anfang an ist der Auszubildende bei allen Tätigkeiten unmittelbar mit dabei. Die Verwaltungsaufgaben werden am Bildschirm erledigt. Die Kundendaten werden gepflegt, Telefongespräche werden geführt und Termine beim Notar werden vereinbar. Ein Maklerbüro bewirbt seine Arbeit im außen und nutzt durchaus Social-Media-Plattformen.

Ein Immobilienmakler arbeitet selbstständig und der Auszubildende lernt früh, entsprechend mitzudenken. Die Zuverlässigkeit und die hohe Verantwortung, welche für diese Arbeit notwendig ist, muss ein Azubi mitbringen. Denn letztlich geht es um hohe Vermögenswerte. Der Auszubildende sollte ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild sowie Verhandlungsgeschick mitbringen. Während der Ausbildung wird er lernen, wie Gespräche geführt werden. Regelmäßige Arbeitszeiten gibt es nicht. Teils finden die Kundengespräche und Objektbesichtigungen am Wochenende statt.

Bildnachweis: HBS/Adobe Stock

Haushaltsauflösung Oberhausen

Eine Wohnung korrekt auflösen – Wohnungsauflösung in Oberhausen

Möchte man eine Wohnung auflösen, so sind mitunter eine ganze Reihe sehr wichtiger Arbeitsschritte durchzuführen. Wie umfangreich die ganze Durchführung am Ende tatsächlich wird, hängt ohne jeden Zweifel auch von der jeweiligen Größe der Wohnung und dem sich darin befindlichen Mobiliar zusammen. Mit Blick auf eine Wohnungsauflösung sind allerdings auch einige wirklich sehr wichtige rechtliche Fragen zu klären. Es ist daher nicht immer legitim, einfach zur Tat zu schreiten, wenn man sich bezüglich des Nachlasses nicht vollständig sicher ist.

Haushaltsauflösung Oberhausen – wer ist eigentlich zuständig?

Ist eine Haushaltsauflösung in Oberhausen durchzuführen, ist nicht immer auf Anhieb eindeutig zu erkennen, wer denn nun eigentlich zuständig ist. Diese Frage muss allerdings mit Blick auf den verbleibenden Hausrat unbedingt geklärt werden. Sind Erben vorhanden, so muss dieser rechtmäßig verteilt werden. Zu einer Auflösung von Wohnungen gehört auch die Vorbereitung der Abnahme, denn schließlich möchte der zuständige Vermieter eine solche Wohnung auch im Anschluss wieder vermieten können und hat berechtigterweise Angst vor etwaigen Mietausfällen. Hierzu zählt vor allem auch die Endreinigung und in einigen Fällen die Renovierung der Mietsache. Mit etwas Glück sind auch die Erben bereit, die anfallenden Arbeiten entsprechend zu übernehmen. Ist dies nicht der Fall, bzw. sind Erben nicht vorhanden, müssen die Sachen verkauft, verschenkt oder auch entsorgt werden. Hierbei kommt es natürlich auch immer auch auf den Restwert der verbliebenen Sachen an.

Haushaltsauflösung Oberhausen

Entrümpelung Oberhausen

Nicht immer sind nach einer Wohnungsauflösung, die verbliebenen Sachen auch tatsächlich noch zu gebrauchen. In einem solchen Fall kommt es dann zu einer Entrümpelung in Oberhausen. Hierbei müssen alle verbliebenen Sachen aus der Wohnung abtransportiert und fachmännisch entsorgt werden. Die Entsorgung darf allerdings nicht ausschließlich über die am Ort vorhandenen Mülltonnen geschehen. Gerade sperrige Gegenstände müssen ohne Abstriche zum Sperrmüll gebracht werden. Stellt sich natürlich wiederum die Frage nach den Kosten und wer diese zu übernehmen hat? Im glücklichsten Fall sind Erben vorhanden, die sich entsprechend um alles kümmern oder die Kosten übernehmen. Ist dies nicht der Fall, wird der Vermieter zunächst die anfallenden Kosten übernehmen müssen.

Umgang mit gefährlichen Stoffen

Auch in Wohnungen können mitunter gefährliche Stoffe gelagert worden sein. Hier ist dann im besonderen Maße auf eine korrekte Entsorgung zu achten. Allein aus diesem Grund sollte man eine Wohnungsauflösung und eine damit unter Umständen einhergehende Entrümpelung besser in professionelle Hände geben. Dies ist zunächst aus logistischer Sicht sehr sinnvoll. Darüber hinaus ist auch in puncto Sicherheit von einem reibungslosen Ablauf auszugehen. Eine Wohnungsauflösung in Oberhausen kann mitunter deutlich komplexer ausfallen als im ersten Moment angenommen und sollte daher auch nicht unterschätzt werden.

Bildnachweis: pressmaster/Adobe Stock