Teambesprechung im Industriearbeitsplatz mit Schutzkleidung und Helmen

Worauf es bei Arbeitsplätzen in der Industrie wirklich ankommt

In modernen Industrieumgebungen entscheiden heute nicht nur Maschinen und Automatisierung über Effizienz, sondern zunehmend auch das Material, das im täglichen Betrieb eingesetzt wird. Ein gutes Beispiel dafür: der PEHD-Tank. Hinter dem sperrigen Namen verbirgt sich ein Behältersystem, das durch seine chemische Beständigkeit, sein geringes Gewicht und seine Umweltverträglichkeit zahlreiche Vorteile für industrielle Arbeitsplätze bietet.

Ob in der Produktion, Lagerung oder Entsorgung – die Auswahl geeigneter Komponenten wirkt sich direkt auf Arbeitssicherheit, Wartungsaufwand und Produktivität aus. Gerade vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und betriebliche Effizienz gewinnt der richtige Materialeinsatz zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag zeigt, was Industriearbeitsplätze heute wirklich leisten müssen – und warum technische Details wie die Wahl eines PEHD-Tanks dabei den Unterschied machen.

Einsatzgebiete: Vielseitig, belastbar, unverzichtbar

PEHD-Tanks kommen überall dort zum Einsatz, wo aggressive Medien gelagert oder verarbeitet werden – etwa in der Chemie-, Lebensmittel- oder Wasserwirtschaft. Der Werkstoff Polyethylen hoher Dichte (PEHD) ist robust, korrosionsbeständig und langlebig. Damit eignet er sich ideal für Arbeitsumgebungen mit hohen chemischen, thermischen oder mechanischen Belastungen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Chemische Industrie: Lagerung von Laugen, Säuren, Lösungsmitteln – sicher und emissionsfrei.

  • Lebensmittelverarbeitung: Hygiene spielt eine zentrale Rolle – PEHD erfüllt relevante Normen.

  • Wasser- und Abwasserwirtschaft: Umwelttechnik setzt auf langlebige, wartungsarme Lösungen.

  • Landwirtschaft: Düngemittel- und Güllelagerung mit Blick auf Umweltschutz und Sicherheit.

  • Pharmaindustrie: Reine Prozesse und sterile Bedingungen erfordern Materialien ohne Ausgasung.

Ein PEHD-Tank ist mehr als nur ein Behälter – er ist ein funktionales Element im Gesamtsystem industrieller Arbeitsplätze. Durch die Flexibilität in Form, Größe und Konstruktion passt er sich exakt den technischen Anforderungen und räumlichen Gegebenheiten an. Das sorgt nicht nur für Platzersparnis, sondern auch für reibungslose Prozesse.

Ein PEHD-Tank eignet sich ideal für die Lagerung von AHL/ASL-Düngemitteln, da das Material gegenüber den stark korrosiven Eigenschaften dieser Lösungen beständig bleibt und somit die Anforderungen an sichere und langlebige Düngemittellagerung zuverlässig erfüllt.

Arbeiter in Schutzkleidung vor Industrieanlage mit Rohrsystem

Industriearbeiter inspizieren Rohrleitungen einer verfahrenstechnischen Anlage

Je nach Branche unterscheiden sich die Anforderungen erheblich – besonders beim Einsatz von PEHD-Tanks. Die folgende Übersicht zeigt, wo sie in der Praxis besonders gefragt sind.

Industrielle Einsatzbereiche im direkten Vergleich

Branche Typischer Einsatz von PEHD-Tanks Warum PEHD hier besonders geeignet ist
Chemieindustrie Lagerung aggressiver Säuren und Laugen 🧪 Hohe chemische Beständigkeit, keine Korrosion, sicherer Langzeiteinsatz
Lebensmittelverarbeitung Hygienische Zwischenlagerung von Flüssigkeiten 🥛 Lebensmittelecht, leicht zu reinigen, erfüllt HACCP-Standards
Umwelttechnik Sammeln und Lagern von kontaminiertem Wasser 🌱 Widerstandsfähig gegen Umweltfaktoren, auch für mobile Anlagen geeignet
Landwirtschaft Düngemittel-, Gülle- und Silolagerung 🌾 UV-stabilisiert, witterungsfest, robust im Außeneinsatz
Pharmaindustrie Prozesswasser, Lösungsmittel, sterile Flüssigkeiten 💊 Keine Ausgasung, sterile Behälterlösungen, präzise kontrollierbar
Abwasserwirtschaft Zwischenbehälter in Kläranlagen 💧 Langlebig und wartungsarm, ideal für dauerhafte Feuchtbelastung
Galvanik & Metallverarbeitung Sammelbehälter für Prozesschemikalien 🔩 Säureresistenz, einfache Integration in bestehende Prozesse

➡️ Hinweis: PEHD-Tanks lassen sich individuell anpassen (Form, Größe, Anschlüsse), was sie in fast jeder Branche zur bevorzugten Wahl macht – besonders, wenn Sicherheits- und Umweltauflagen hoch sind.

Vorteile für die Arbeitswelt: Leicht, langlebig, wirtschaftlich

Die Entscheidung für PEHD in industriellen Anlagen bringt handfeste Vorteile – und diese wirken sich direkt auf die Arbeitsbedingungen aus.

Geringes Gewicht, hohe Mobilität

Im Gegensatz zu Metallbehältern ist ein PEHD-Tank deutlich leichter. Das erleichtert Transport, Einbau und Wartung. Für Mitarbeitende bedeutet das: weniger physische Belastung, schnellere Prozesse und geringere Unfallgefahr beim Handling.

Langlebigkeit und Wartungsfreiheit

Ein PEHD-Tank ist resistent gegen UV-Strahlung, Chemikalien und Korrosion. Dadurch entfällt aufwendige Wartung. Die Arbeitsumgebung bleibt sauberer, sicherer und planbarer. Und: Anlagenstillstände werden minimiert.

Wirtschaftlichkeit durch Lebensdauer

Durch seine Beständigkeit hält ein PEHD-Tank deutlich länger als viele Alternativen. Die Investition zahlt sich über Jahre aus – besonders in Branchen, wo Produktionsausfälle teuer sind.

Anpassungsfähigkeit im Betrieb

Ob rund, eckig, liegend oder stehend – PEHD-Tanks lassen sich kundenspezifisch fertigen. Dadurch können Arbeitsplätze effizienter organisiert und ergonomischer gestaltet werden. Ein echter Pluspunkt für die Industrie 4.0.

Große Kunststofftanks im Außenbereich einer Industriefläche

Zylinderförmige Kunststofftanks auf Kiesfläche unter freiem Himmel

Ein konkretes Beispiel zeigt, wie groß der Einfluss eines durchdachten Tankwechsels auf Betriebskosten und Prozesssicherheit sein kann.

Praxiserfolg: Wie ein Betrieb seine Betriebskosten mit PEHD halbierte

Unternehmen: Felsberg Verfahrenstechnik GmbH (fiktives Beispiel)
Branche: Oberflächenbehandlung / Galvanik
Standort: Baden-Württemberg

Ausgangslage:
Die Firma nutzte über 15 Jahre Tanks aus Edelstahl für die Lagerung von Beizmitteln. Immer wieder kam es zu Korrosionsschäden, Leckagen und Produktionsstillständen. Die Wartungskosten beliefen sich auf etwa 12.000 Euro jährlich.

Lösung:
Nach Beratung durch einen Fachplaner entschied sich das Unternehmen 2021 für einen kompletten Austausch auf PEHD-Tanks – maßgefertigt, chemikalienbeständig und modular aufgebaut. Auch Sensorik und Überfüllsicherungen wurden integriert.

Ergebnis nach 24 Monaten:

  • Wartungskosten gesunken auf 5.300 Euro/Jahr

  • 0 Stillstandtage aufgrund von Behälterschäden

  • 25 % mehr Lagerkapazität durch flexible Formgebung

  • Positive Bewertung bei Audit durch Umweltbehörde

Zitat des Betriebsleiters:
„Wir haben an der falschen Stelle gespart. Jetzt läuft die Anlage stabil, sicher und wirtschaftlich. Ich würde jederzeit wieder auf PEHD setzen.“

➡️ Lerneffekt: Auch für kleine und mittelständische Betriebe lohnt sich der Umstieg – nicht nur aus Kostensicht, sondern auch für Planungssicherheit und Behördenkonformität.

Detailansicht eines PEHD-Tanks mit blauem Schraubdeckel

Blauer PEHD-Tank mit sichtbarem Kunststoffdeckel und Gebrauchsspuren

Sicherheitsaspekte: Schutz für Mensch, Umwelt und Prozesse

Sicherheit ist kein Nebenthema – sie ist zentraler Bestandteil industrieller Arbeit. Besonders im Umgang mit Gefahrstoffen oder unter hohem Druck muss jedes Bauteil zuverlässig funktionieren.

Material mit Sicherheitsvorsprung

PEHD ist nicht leitfähig, bietet aber im richtigen Aufbau antistatische Eigenschaften. Das schützt in Ex-Zonen oder bei entzündlichen Stoffen. Zusätzlich ist das Material bruchfest, was das Risiko mechanischer Schäden reduziert.

Dichte Verbindungen und integrierte Systeme

Moderne PEHD-Tanks werden oft mit Schweißnähten statt Schraubverbindungen gefertigt. Das minimiert Leckagerisiken. Ergänzt um Sensoren, Überlauf- und Entlüftungssysteme, wird daraus ein durchdachtes Sicherheitsmodul im Gesamtsystem.

Schutz für Mitarbeitende

Weniger Wartung bedeutet: Weniger Eingriffe in gefährliche Bereiche. Zudem lassen sich PEHD-Systeme so einbauen, dass Bedienung und Kontrolle aus sicherer Entfernung erfolgen können – ein Gewinn für die Arbeitssicherheit.

Ob der Einsatz eines PEHD-Tanks für Ihre Arbeitsumgebung sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Die folgende Checkliste hilft bei der Einschätzung.

Sicherheits-Check: Passt ein PEHD-Tank zu Ihrer Anwendung?

Frage / Prüfpunkt
Ist in Ihrer Produktion der Kontakt mit aggressiven oder korrosiven Medien gegeben?
Möchten Sie den Wartungsaufwand für Ihre Behälter deutlich reduzieren?
Ist Ihr aktuelles Tanksystem anfällig für Leckagen oder Alterung?
Gibt es in Ihrer Branche Hygienevorgaben (z. B. HACCP, GMP, FDA)?
Arbeiten Sie mit sensiblen Stoffen, die keine Ausgasungen tolerieren?
Sollen Transport und Einbau durch geringes Gewicht erleichtert werden?
Ist Nachhaltigkeit bei der Materialwahl ein fester Bestandteil Ihrer Unternehmensziele?
Wird in Ihrer Region auf Recyclingfähigkeit und Umweltschutz besonders geachtet?
Müssen Sie regelmäßig Genehmigungen zu Lagertanks vor Behörden nachweisen?
Erwarten Sie eine lange Lebensdauer ohne regelmäßige Neuanschaffungen?

➡️ Auswertung:
✔️ 8–10 Haken: Ihre Anlage ist wie gemacht für den PEHD-Tank – sofort prüfen lassen.
✔️ 5–7 Haken: Zeit für ein Gespräch mit einem Techniker – Optimierungspotenzial vorhanden.
✔️ 0–4 Haken: Noch kein akuter Bedarf, aber wachsam bleiben – die Anforderungen steigen.

Nachhaltigkeit: Umweltgerecht und recyclingfähig

Industrielle Prozesse stehen heute unter wachsendem Druck, nachhaltiger zu werden. Der PEHD-Tank kann hier punkten – und zwar in mehreren Aspekten:

Umweltfreundliche Herstellung

PEHD wird energiearm hergestellt und enthält keine Weichmacher oder Schwermetalle. Bei der Produktion fallen kaum umweltrelevante Nebenprodukte an.

Langlebigkeit reduziert Ressourcenverbrauch

Je langlebiger ein Bauteil, desto seltener muss es ersetzt werden – das spart Material, Energie und CO₂. Ein PEHD-Tank erfüllt diese Forderung durch seine hohe Beständigkeit, oft über Jahrzehnte hinweg.

Recyclingfähigkeit

PEHD ist ein thermoplastischer Kunststoff und damit 100 % recyclingfähig. Am Ende seines Lebenszyklus kann der Tank geschreddert, eingeschmolzen und für neue Produkte genutzt werden.

Kompatibilität mit grüner Technologie

Ob in der Wasseraufbereitung, Biogasanlage oder beim Umgang mit Sekundärrohstoffen – PEHD ist überall dort im Einsatz, wo umweltfreundliche Prozesse zum Ziel gehören.

Wie unterschiedlich stark PEHD-Tanks bereits in deutschen Industriebranchen etabliert sind, zeigt ein Blick in die Regionen.

Regionaler Blick: Wo PEHD in Deutschland bereits Standard ist

PEHD-Tanks sind längst keine Nischenlösung mehr. In vielen Regionen Deutschlands setzen Unternehmen inzwischen konsequent auf diesen Werkstoff – nicht nur wegen der chemischen Eigenschaften, sondern auch durch Druck von Gesetzgebern, Lieferketten und Energiepreisen.

Region Beobachtung
Bayern Viele KMU aus dem Lebensmittelbereich rüsten um – wegen Hygiene- und HACCP-Vorgaben.
NRW & Ruhrgebiet In der chemischen Industrie sind PEHD-Tanks längst Standard – ersetzt Stahl sukzessive.
Sachsen Umwelttechnik-Betriebe und Abwasseranlagen setzen auf langlebige PEHD-Systeme.
Baden-Württemberg Galvanik- und Beschichtungsbetriebe profitieren von PEHD in Ex-Bereichen.
Niedersachsen Landwirtschaftliche Betriebe steigen um – gefördert durch EU-Programme zur Gülleaufbereitung.

➡️ Tendenz: PEHD ist besonders stark in Branchen mit Lager-, Umwelt- oder Sicherheitsauflagen verbreitet – quer durch Deutschland, vom Großkonzern bis zum Einzelbetrieb.

Verantwortungsvoll bauen – effizient arbeiten

Industriearbeitsplätze stehen heute unter Spardruck, Innovationszwang und Nachhaltigkeitsanspruch. Die Wahl des passenden Equipments entscheidet darüber, ob Prozesse reibungslos, sicher und effizient laufen. Der PEHD-Tank ist ein gutes Beispiel für ein Bauteil, das in dieser Gleichung eine zentrale Rolle spielt – oft unauffällig, aber unverzichtbar.

Wenn Unternehmen frühzeitig in passende Materialien und Systeme investieren, entstehen Arbeitsplätze, die produktiv, sicher und zukunftstauglich sind. Der PEHD-Tank ist kein Luxus, sondern eine wirtschaftlich und ökologisch kluge Entscheidung im industriellen Alltag.

Immer wieder erreichen Planer und Betriebsleiter ähnliche Fragen zum Einsatz von PEHD-Tanks. Hier sind die wichtigsten Antworten im Überblick.

PEHD-Tanks in der Industrie – die häufigsten Fragen auf einen Blick

1. Wie lange hält ein PEHD-Tank im industriellen Einsatz?
In der Regel 20 bis 30 Jahre, bei fachgerechter Installation sogar länger. Keine Korrosion, kein Materialabbau durch UV oder Chemikalien.

2. Ist PEHD lebensmittelecht?
Ja – PEHD kann lebensmittelecht zertifiziert werden (EU 10/2011, FDA-konform). Wird in Molkereien, Brauereien und Produktionsbetrieben eingesetzt.

3. Was kostet ein PEHD-Tank im Vergleich zu Edelstahl?
Je nach Ausführung 20–40 % günstiger in der Anschaffung. Die wahren Einsparungen liegen aber im Betrieb: weniger Wartung, keine Korrosionsbehandlung, längere Lebensdauer.

4. Können PEHD-Tanks in Ex-Zonen eingesetzt werden?
Ja – mit entsprechender antistatischer Ausrüstung. Eine Planung durch Fachfirmen ist dabei unbedingt erforderlich.

5. Ist PEHD umweltfreundlich?
PEHD ist recyclingfähig, benötigt weniger Energie in der Herstellung als Metall und gibt keine Schadstoffe an die Umwelt ab.

6. Wie individuell kann ein PEHD-Tank gefertigt werden?
Sehr individuell. Größe, Wandstärke, Form, Anschlüsse, Domdeckel, Entlüftung, Sensorik – alles konfigurierbar.

7. Muss ein PEHD-Tank regelmäßig gewartet werden?
Nein – lediglich Sichtprüfungen und eventuelle Reinigung. Keine Schutzanstriche oder Korrosionsüberwachung nötig.

Arbeitsplätze mit Weitblick gestalten

Der moderne Arbeitsplatz in der Industrie ist kein starres System, sondern ein dynamisches Umfeld. Wer hier zukunftssicher aufstellen will, braucht mehr als gute Planung – er braucht Materialien, die mitdenken. Der PEHD-Tank steht exemplarisch für die Verbindung von technischer Intelligenz, ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Vernunft. Unternehmen, die das frühzeitig erkennen, verschaffen sich nicht nur Vorteile, sondern setzen Standards.

Wie Fachleute aus der Industrie den Werkstoff PEHD bewerten, zeigt das folgende Kurzinterview mit einem Technikberater.

Fachstimme aus der Praxis: Was ein Technikberater über PEHD-Tanks sagt

Frage: Herr Roth, warum setzen immer mehr Unternehmen auf PEHD-Tanks?
Antwort: Weil die Anforderungen an industrielle Arbeitsplätze steigen – was Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit betrifft. PEHD erfüllt diese Anforderungen besser als viele klassische Materialien.

Frage: Gibt es Branchen, für die PEHD besonders sinnvoll ist?
Antwort: Chemie, Umwelttechnik, Lebensmittel und Pharma profitieren besonders. Aber auch die Landwirtschaft entdeckt den Vorteil – etwa bei Gülle- und Silobehältern.

Frage: Wie sieht es mit Behördenabnahmen aus?
Antwort: PEHD ist mittlerweile in vielen Normen und Vorschriften anerkannt – etwa im Wasserhaushaltsgesetz. Viele Behörden bewerten Tanks aus PEHD heute sogar positiver als Metalllösungen, weil sie dauerhaft dicht und wartungsarm sind.

Frage: Gibt es Vorbehalte gegenüber PEHD?
Antwort: Ja – oft aus Unwissenheit. Manche halten es für weniger robust, weil es ein Kunststoff ist. In der Praxis zeigt sich aber das Gegenteil. PEHD ist extrem stabil und langlebig, wenn es fachgerecht verarbeitet wird.

Frage: Ihr persönlicher Tipp?
Antwort: Bei der Planung auf zertifizierte Anbieter setzen und frühzeitig mit dem Anlagenbauer sprechen. Dann lässt sich PEHD optimal in die Prozesse integrieren.

Bildnachweis:
Montri – stock.adobe.com
industrieblick – stock.adobe.com
IBRESTER – stock.adobe.com
Segoro Adem – stock.adobe.com