Intralogistik Grafik

So optimieren Sie Ihre Material- und Warenflüsse

Die Lieferkette hängt von einer Vielzahl interner und externer Faktoren ab. Die Fähigkeit des Unternehmens, auf Schwankungen der Lieferkette zu reagieren, hat sich erheblich verbessert. Damit ist die Intralogistik vielversprechend für die Optimierung.

Welche Aufgaben übernimmt die interne Logistik?

Die Intralogistik umfasst die Organisation sämtlicher Materialien und Datenmengen innerhalb des Unternehmens. Die interne Logistik bezieht sich beispielsweise auf den Warenverkehr oder die Bestandskontrolle. Sie kann in folgende Aspekte unterteilt werden:

  1. Der Materialtransport umfasst den gesamten internen Frachttransport des Unternehmens.
  2. Bestandsverwaltung und interner Informationsfluss sind der zweite Aspekt. Das Unternehmen muss physische Bewegungsdiagramme von Waren aufzeichnen können. Das Programm kontrolliert Bestandsschwankungen, lokalisiert Lagerbestände lokalisiert und steuert den Nachschub. Diese Arbeit übernehmen Softwareprogramme, die spezielle Bestandsverwaltungsaufgaben delegieren, um den Warenfluss, ihre Einkäufe und Abrechnungen umfassend zu überwachen.

Die Lagerverwaltung übernimmt alle Prozesse innerhalb der Lagereinrichtung, wie das Vorbereiten von Bestellungen, das Verwalten von Produktstandorten oder das Empfangen und Transportieren von Waren. Die externe Logistik umfasst den Transport des Produkts zum endgültigen Bestimmungsort.

Die wichtigsten Trends, die die internen Abläufe des Unternehmens optimieren

Eine Zunahme des Warenflusses und das vernetzte Arbeiten haben zur Logistik 4.0 geführt, die gleichzeitig zur sogenannten Industrie 4.0 erschien. Die rasante digitale Entwicklung und der Einsatz intelligenter Maschinen beeinflussen die interne Logistik von Unternehmen erheblich. Dies sind die wichtigsten Optimierungen interner Logistikprozesse:

Strategischer interner Logistikplan mithilfe der Industrie 4.0

Die intralogistische Planung wird zu einer hoch entwickelten Disziplin, in der Produktions- und Lagerprozesse koordiniert werden müssen. Die Arbeit verschiedener Abteilungen, die sich auf die interne Logistik auswirken (z. B. Einkauf, Marketing, Lagerung oder Produktion), passt sich aneinander an.

Bei einer so großen Datenmenge verteilen sich die Informationen auf spezialisierte Softwarelösungen, die zusammenarbeiten können. Dank dieser Spezialisierung können alle internen Logistikprozesse des Unternehmens enger integriert werden. Ebenso wichtig ist es, Speichersystem und Layout so zu gestalten, dass die Speicherkapazität maximiert wird. Niedrige Gewinnmargen und ein starker Wettbewerb haben bestimmte Organisationsmethoden (wie Lean Logistics) in der Intralogistik populärer gemacht.

Grafik Logistikplanung

Überlegen Sie sich die richtige Strategie!

Automatisierung des Frachtumschlags und des internen Transports

Der Transport von Waren ist ein wichtiger Bestandteil der internen Logistikkosten. In den letzten Jahren hat diese Art der Logistik mit der Einführung automatisierter Systeme (wie Lager- und Rückholmaschinen und Fördersysteme) wichtige Fortschritte und Änderungen erzielt. Die Automatisierung der internen Logistik kann in Systemen mit hohem Betriebsvolumen und sich wiederholenden Prozessen hervorragende Ergebnisse liefern. Schwerlast- und Palettenlager haben daher zu dieser Verlagerung zur Automatisierung geführt.

Im Allgemeinen müssen Lager, die an die Produktionsanlagen der produzierenden Unternehmen angeschlossen sind, diese Anforderungen erfüllen, da ihr Frachtfluss von der Massenproduktion abhängt. Diese Lager müssen alle produzierten Waren aufnehmen können. Aus diesem Grund werden Prozesse angepasst, um einen unterbrechungsfreien Warenfluss sicherzustellen.

Das schnelle Wachstum des Online-Geschäfts bedeutet, dass sich viele Unternehmen an die E-Commerce-Logistik anpassen müssen. Zu diesem Zweck setzen sie auf automatisierte Systeme, um den Workflow kleinerer und um Verpackungen und Kartons zu beschleunigen.

Kollaborative Roboter beim Verpacken und Kommissionieren

Roboter teilen die Lagerarbeit zwischen Mitarbeiter und Maschine auf. Die Roboter erledigen schwere und sich wiederholende Arbeiten. Die Mitarbeiter können sich so auf spezielle Prozesse konzentrieren. Mitarbeiter stehen bei der internen Logistik im Fokus. Sie ermöglichen es dem Lager, mit voller Kapazität zu arbeiten. Daher berücksichtigen die neuesten Entwicklungen in der Intralogistik Sicherheit und Ergonomie.

Im Bereich der Intralogistik ist klinkhammer.de professioneller Dienstleister!

Lagersteuerung durch LVS- und IoT-Technologie

Durch die Implementierung des Lagerverwaltungssystems hat das Netzwerk des Systems den internen Logistikprozess beschleunigt. Auf diese Weise ist es möglich, alle Warenbewegungen in den Einrichtungen des Unternehmens zu kontrollieren, aufzuzeichnen und die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen.

Die Implementierung der Internet-of-Things-Technologie (IoT-Technologie) in die Intralogistik durch Netzwerkgeräte ist von entscheidender Bedeutung. Diese Technologien ermöglichen das Übertragen von analogen Informationen in digitale Systeme. Zu diesen Systemen gehören beispielsweise Funkendgeräte, Tablets und Headsets. In der Regel sollen sie die Mitarbeiter bei der Kommissionierung unterstützen, da dies einer der komplexesten Workflows in einem Lager ist.

Die interne Logistik bietet produzierenden Unternehmen enorme Einsparungsmöglichkeiten und häufig Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Produktionszeit aus, sondern kann auch dazu verwendet werden, die Personalkosten und Marktpreise zu senken. Die Verbesserung der internen Logistik erfordert Fachwissen. Moderne Softwarelösungen, Automatisierung und die Kommunikation von Maschine zu Maschine unterstützen dieses Know-how.

 

Reinigungsfirma

Reinigungsfirma finden – mit diesen Kosten sollten Sie rechnen

So sparen Sie Geld, wenn Sie eine Reinigungsfirma suchen

Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Reinigungsfirma zu beauftragen, stellen Sie sich natürlich die Frage, wie viel Sie ein solches Unternehmen kostet. Diesbezüglich liefert Ihnen dieser Beitrag eine Hilfestellung. Sie erfahren hier, mit welchen Ausgaben Sie rechnen müssen und wie Sie die Höhe derselben bereits im Vorfeld einschätzen können. So ist es Ihnen möglich, eine Firma zu finden, die Ihren Bedürfnissen vollkommen gerecht wird.

Diese Kosten fallen an

Die Mehrzahl der Unternehmen setzt die Kosten gemäß dem Zeitaufwand für die Reinigung an. Handelt es sich also um ein großes Gebäude, ist in der Regel mit höheren Ausgaben zu rechnen. Doch auch der Grad der Verschmutzung beeinflusst den Endpreis. So sind für die Beseitigung grober Verunreinigungen mitunter spezielle Geräte und Mittel erforderlich. Außerdem fällt der Zeitaufwand auch in diesem Fall höher aus. Generell liegt der Preis pro Stunde im zweistelligen Bereich.

Sauber machen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Ausgaben

Damit Sie die finanzielle Belastung gut abschätzen können, sollten Sie sich im Vorfeld einen Überblick über die Kosten verschaffen. Lassen Sie sich dafür einfach ein unverbindliches Angebot von mehreren Reinigungsfirmen zukommen. Ebendieses ist kostenlos und verpflichtet Sie nicht zu einer Auftragsannahme. Auch erhalten Sie mit ihm leichter einen Eindruck von der Marktlage – so können Sie eine gut durchdachte Wahl in Bezug auf die Reinigungsfirma treffen.

Ein seriöses Unternehmen listet Ihnen sämtliche Ausgaben in übersichtlicher Form auf. Mit versteckten Kosten müssen Sie in diesem Fall nicht rechnen.

Setzen Sie sich bei Fragen mit dem betreffenden Anbieter in Verbindung. Im persönlichen Gespräch erfahren Sie, wie es um den Endpreis bestellt ist und wann Sie diesen entrichten müssen. Viele Betriebe verlangen im Vorfeld eine Anzahlung. Diese macht rund 40 bis 50 Prozent des Endpreises aus und stellt für den betreffenden Anbieter eine Absicherung dar.

So können Sie Kosten sparen

Vergleichen Sie die Angebote mehrerer Firmen miteinander, wenn Sie Ihre Ausgaben minimieren wollen. Eine vorschnelle Entscheidung sollten Sie nicht treffen. Machen Sie sich in Ruhe mit dem Preis, aber auch mit der Leistung der Unternehmen vertraut. Viele Menschen machen den Fehler, dass Sie sich ausschließlich auf die Kosten konzentrieren. Doch stellen Sie immer sicher, dass ebenfalls die Qualität der Arbeit stimmt. Immerhin treffen Sie so eine Wahl, mit der Sie langfristig zufrieden sind.

Auch bieten Ihnen einige Betriebe Rabatte an. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie besonders umfangreiche Leistungen buchen. Lassen Sie also ein großes Gebäude reinigen oder sind Sie an einer langfristigen Zusammenarbeit mit einem Unternehmen interessiert, sollten Sie dies im Vorfeld ansprechen. Etliche Firmen kommen Ihnen in diesem Bereich gerne entgegen.

Mann mit Tablet

Diese Dinge erleichtern dir den Arbeitsalltag

Wir sind genervt und fühlen uns manchmal auch gestresst, weil vieles nicht so läuft, wie wir es uns vorgestellt haben. Kleinigkeiten wie Verspätungen in Meetings, das Untergehen wichtiger E-Mails und Prokrastination – also die bekannte Aufschieberitis – können in ihrer Gesamtheit beispielsweise dazu führen, dass ein wichtiges Projekt platzt. Somit erlebt nicht nur der Arbeitgeber, sondern auch die eigene Karriere einen herben Rückschlag.

Damit so etwas nicht passiert, haben wir Tipps gesammelt, was man tun kann, um den eigenen Arbeitsalltag zu erleichtern – damit man in der Konsequenz zudem die Ziele des Teams oder die individuelle Leistungsvereinbarung erfüllt.

Effizienz im Arbeitsalltag

  • Es fängt bei der Beherrschung bestimmter Tastenkombinationen an und hört bei der effizienten Führung von Meetings sowie einer strukturierten Arbeitsweise auf: Wir sind mit uns selbst wesentlich zufriedener, wenn die Dinge, die wir tun, schnell zu sichtbaren Resultaten führen. Und auch in unserem Arbeitszeugnis machen sich solche Sachen bemerkbar!
  • Um Effizienz gewährleisten zu können, sind also nicht nur Hard Skills erforderlich wie beispielsweise zu wissen, wie man einen Etiketten Drucker richtig bedient, sondern auch einige Persönlichkeitseigenschaften wie Disziplin, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Fokussiertheit, Konzentrationsvermögen, Begeisterungsfähigkeit und Zielstrebigkeit. Diese Eigenschaften wirken zusammen, sodass unsere Tätigkeit zu einem sichtlich guten Ergebnis führt.
  • Ein Mehr an Zeit gefällig? Dies kann man ganz einfach erreichen, indem man Ballast abwirft: Newsletter, die man nicht liest, bestellt man ab. Und man räumt das eigene Desktop auf bzw. strukturiert es neu, damit man die gewünschten Dateien im Nu findet.
  • Rüstung für den Worst Case: Situationen, in denen man in Hektik gerät, kommen in jedem noch so gut durchstrukturierten Arbeitsalltag vor. Spätestens dann, wenn man einmal kurz vor Feierabend vor dem Etiketten Drucker steht und eine bestimmte Funktion nicht zu bedienen weiß! Aufgrund des wartenden Chefs muss man dann den PC noch einmal hochfahren, um sich die Bedienungsanleitung aus dem Internet herunterzuladen, da man das Benutzerhandbuch irgendwo hingelegt hat. Genau dann spürt man: Es muss sich etwas ändern!
  • All das klingt nach Perfektionismus? Nennen wir es einmal lieber Idealismus. Denn Perfektionismus kann uns daran hindern, Aufgaben fristgerecht zu Ende zu bringen und macht uns am Ende des Tages sehr unzufrieden. Etwa ist in Sachen Meetings auch ein wenig Mut zur Lücke erforderlich. Denn seien wir einmal ehrlich: Wieviel Zeit geht in Meetings für Smalltalk oder das Einrichten des Beamers bzw. das Warten auf den noch fehlenden Kollegen drauf?

Wenn man gerade nicht arbeitet

Mann im Stau

Schon die Fahrt zur Arbeit kann stressig sein!

Doch auch die Anfahrt zur Arbeit, die Pausen sowie der Heimweg gehören zum Arbeitstag. Wer morgens schon genervt im Büro aufkreuzt, weil er aufgrund der Aktivitäten am Abend zuvor so spät aufgestanden ist, dass er keine Zeit für ein Frühstück hatte und dann noch im Stau stand, beginnt den Tag schlecht. Wer also Wert auf einen geordneten Alltag ohne überraschende Zwischenfälle legt, sollte sich den Wecker etwas früher stellen, um morgens genügend Zeit für einen sanften Start in den Tag zu haben.

Auch eine optimale Nutzung von Mittagspause & Co. ist wichtig: Pausen und ihre Länge sind in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, und man sollte sie auch wirklich zu Erholungszwecken und zur Nahrungsaufnahme nutzen. Also in dieser Zeit bitte nicht etwa das nächste Meeting vorbereiten – oder etwa auf semiprofessionelle Weise versuchen, den Etiketten Drucker zu reparieren. Auch vor dem PC sollte man die Pause nicht verbringen: Selbst wenn es draußen kalt ist, können etwas Tageslicht und Frischluft nicht schaden, sondern wirken sich sogar positiv auf unsere Arbeitsleistung in den kommenden Stunden aus.

Fazit: Ob wir uns einmal wieder mit dem Etiketten Drucker herumärgern oder mit einem nervigen Kunden – Zeiträuber gibt es im Arbeitsalltag immer wieder. Deshalb ist es wichtig, dass wir bei den restlichen Arbeitsabläufen für maximale Effizienz sorgen. Doch auch die Vermeidung von Hektik ist wichtig, da diese folgenschwere Fehler nach sich ziehen kann. Deshalb sollte man versuchen, auch außerhalb der eigentlichen Arbeitszeit achtsam mit sich umzugehen und einen gesunden Lebenswandel pflegen.

Sie arbeiten in einem Unternehmen, in dem ineffiziente Meetings gang und gäbe sind und sogar der Vorgesetzte ein Meister der Aufschieberitis ist? Den Ärger täglich herunterzuschlucken, wird Sie auf Dauer nicht glücklich machen. Es ist eine wichtige Lebensaufgabe, ein Unternehmen zu finden, in dem ein Arbeitsalltag üblich ist, der zur eigenen Persönlichkeit passt!