Steuerberater Kosten

Besteuerung Firmenwagen – 1 %-Regelung oder Fahrtenbuchmethode

Haben Sie das Fahrzeug, das Sie für betriebliche Zwecke nutzen, Ihrem Betriebsvermögen zugeordnet, müssen Sie die Privatfahrten versteuern. Der Gesetzgeber lässt Ihnen die Wahl, ob Sie die Besteuerung nach der 1 %-Regelung durchführen oder sich für die Fahrtenbuchmethode entscheiden. Bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs können Sie steuerlich profitieren.

Firmenfahrzeug in Betriebsvermögen

Nutzen Sie Ihren Firmenwagen zu mehr als 50 % für Ihre betrieblichen Zwecke, gehört das Fahrzeug zum notwendigen Betriebsvermögen. In diesem Fall müssen Sie alle Privatfahrten versteuern. Hierzu zählen auch die Fahrten, die Sie von Ihrer Wohnung bis zu Ihrer Tätigkeitsstätte zurücklegen. Der Gesetzgeber lässt Ihnen die Wahl, ob Sie die 1%-Regelung anwenden oder sich für die Fahrtenbuchmethode entscheiden.

Besteuerung nach der 1 %-Regelung

Bei der Besteuerung nach der 1 %-Regelung versteuern Sie pauschal Ihren Privatfahrten mit 1 % des Bruttolistenpreises, den der Wagen im Zeitpunkt der Erstzulassung hatte. Zusätzlich müssen Sie für die Fahrten zwischen Wohnung und Ihrer Tätigkeitstätte mit 0,03 % des Bruttolistenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung für jeden gefahrenen Kilometer berücksichtigen.

Beispiel

Sie entscheiden sich für ein Fahrzeug, das im Zeitpunkt der Erstzulassung einen Bruttolistenpreis von 40.000 Euro hatte.
1 % des Bruttolistenpreises sind 400 Euro. Bis zu Ihrer Tätigkeitsstätte müssen Sie 20 Kilometer zurücklegen. Daher ergibt sich die folgende Berechnung.
0,03 % von 40.000 Euro = 12 Euro
12 Euro x 25 Kilometer = 300 Euro
400 Euro + 300 Euro = 700 Euro
Die Besteuerung des Privatanteils wird mit monatlich 700 Euro vorgenommen.

Steuerberater Kosten

Besteuerung nach der Fahrtenbuchmethode

Entscheiden Sie sich für die Fahrtenbuchmethode, nimmt das Finanzamt keine Pauschalbesteuerung der Privatfahrten vor, die Sie mit Ihrem Firmenwagen zurücklegen. Sie müssen in diesem Fall ein Fahrtenbuch führen. In dem Fahrtenbuch listen Sie alle privaten und betrieblichen Fahrten in chronologischer Reihenfolge auf. Die lückenlose Führung des Fahrtenbuchs steht im Fokus Ihres Finanzamts. Sie müssen zudem darauf achten, dass aus dem von Ihnen geführten Fahrtenbuch die folgenden Informationen hervorgehen:
Datum der Fahrt
Kilometerstand vor und nach jeder Fahrt
Anlass und Ort der Fahrten (auch für die privaten Fahrten)
Name des Geschäftspartners oder des Kunden
Die Aufzeichnungen des Fahrtenbuchs sollten Sie zeitnah vornehmen.

Elektrofahrzeug als Firmenwagen

Entscheiden Sie sich für ein Elektrofahrzeug als Firmenwagen, handeln sie nicht nur umweltbewusst. Wählen Sie für die Besteuerung des Firmenwagens die 1%- Methode, brauchen Sie nur 0,5 % für die getätigten Privatfahrten versteuern. Dafür, dass der Fiskus nur noch die Hälfte an Steuern verlangt, darf das Fahrzeug einen Kohlendioxidausstoß von maximal 50 Gramm für jeden gefahrenen Kilometer betragen.
Bei der 0,5 %-Regelung wird die Besteuerung analog der 1 %-Regelung vorgenommen.
Die Steuerberater Kosten, die Ihnen der Steuerberater in Ihrer Nähe für die Behandlung des Firmenwagens in der Buchhaltung berechnet, richten sich nach den Vorgaben der Steuerberatergebührenverordnung.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren, wenn Sie Weitere Informationen zur Nutzung vom Firmenwagen erhalten wollen: https://www.ageras.de/blog/firmenwagen-privat-nutzen

Design Ansprüche an eine Maschine - Die Entwicklung zum fertigen Produkt

Design Ansprüche an eine Maschine – Die Entwicklung zum fertigen Produkt

In der Industrie hat das Maschinendesign eine große Bedeutung. Hierbei wird nicht nur auf den optischen Eindruck Wert gelegt, sondern auch auf wirtschaftliche Punkte. Denn das Design einer Maschine hat viele Vorteile für Unternehmer.

Die Optik einer Maschine

Wie bei so vielen Produkten entscheiden potenzielle Käufer oftmals mit den Augen. Das heißt, der erste Eindruck muss passen. Dieser Eindruck entsteht natürlich durch das Design der Maschine. Vorher sollten natürlich auch die technischen Aspekte auf Richtigkeit geprüft werden, damit das Design auch zur Geltung kommen kann. Viele Kunden möchten ein gutaussehendes Produkt haben, wenn sie schon viel Geld dafür bezahlen.
Um im Maschinenbau ein ordentliches Produkt entwickelt werden soll, braucht es nicht nur Konstrukteure, welche für den technischen Bereich und die innovativen Aspekte zuständig sind, sondern auch Designer, welche über das Äußerliche des Produkts entscheiden. Die Gestaltung sollte immer mit einbezogen werden, wenn die Konstruktion geplant wird.maschinendesign

Die wirtschaftlichen Aspekte

Um ein Gerät erfolgreich an Kunden zu verkaufen, spielt das Design eine wichtige Rolle. Doch nicht nur dafür: Wer über ein gutes Maschinendesign verfügt, spart auch bei seinen Produktionskosten viel Geld. Das hat folgenden Grund.
Die Produkte sollen sich beispielsweise einfach bedienen lassen und handlich sein. Viele Unternehmen entwerfen Maschinen, welche sehr kompliziert sind oder schnell kaputt gehen. Es gibt ebenso Unterschiede bei Reparaturarbeiten. Manche Produkte lassen sich schnell und einfach reparieren, andere sind umständlich gebaut und brauchen mehr Zeit. Um dies zu vermeiden, sollte vorher auf die wirtschaftliche Qualität einer Maschine geschaut werden. Hier kommt das Design ins Spiel. Kluge Unternehmer achten darauf, dass Hebel und Knöpfe sich an der richtigen Stelle befinden. Dadurch entscheidet sich, ob der Nutzer der Maschine in der Produktion lange braucht, dass Produkt umzurüsten, oder ob es schnell und einfach geht. Zudem ist das Design auch in Sachen Abnutzung von hoher Bedeutung. Die richtige Stelle von verschiedenen Teilen entscheidet darüber, ob sie ein Teil schneller oder langsamer abnutzt. Wenn es sich hier um wichtige Teile handelt, sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht schnell kaputt gehen, denn es ist wichtig, dass technische und betriebliche Anlagen eines Betriebs einwandfrei funktionieren.

Frühzeitige Vorteile

Im Klartext bedeutet das, dass ein Maschinendesign nicht nur für die Schönheit des Produkts von Nutzen sind, sondern auch die Grundlage einer Kostensenkung bei der Produktion sind. Diese Gründe können von Experten bereits in der Phase der Produktentwicklung steuern, in welcher der Entwurf angelegt wird. Wesentliche Punkte der Funktionen werden hier bereits festgelegt. Dementsprechend kann möglichst früh ein Prototyp entworfen werden, welcher es ermöglicht, die Eigenschaften der Maschine rechtzeitig zu prüfen. Sollten in diesem Zusammenhang Probleme auftreten, können diese bereits in der Anfangsphase gelöst und behoben werden. Somit wird das gesamte System durch diesen Vorteil positiv beeinflusst und die Kosten sowie der Aufwand der Produktion möglichst gering gehalten.

Website überwachen

IT-Sicherheit: Warum Sie immer Ihre Website überwachen sollten

Zum einen geht es um die stabile Performance im Internet, zum anderen geht es darum, Hacker und „Spechtler“ fern zu halten. Daher ist es besonders wichtig, die eigene Website zu überwachen.

Unterschiedliche Möglichkeiten zur optimalen Überwachung

Uptrends Synthetics bietet Möglichkeiten, die Verfügbarkeit, die Performance oder korrekte Inhalte von Websites, APIs, Server und Anwendungen zu überwachen.

Uptrends RUM (Real User Monitoring) untersucht Daten von echten Website-Besuchern mit einer echten Verbindung.

Uptrends Infra überwacht so ziemlich alles im Netzwerk. Damit werden Verfügbarkeits- sowie Performanceprobleme geprüft. Somit wird Ausfällen und Engpässen vorgebeugt.

Folgende Problemlösungen stehen zur Wahl:

Es ist relativ schwer, eine Website und APIs mit guter Performance und guter Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten. Ein Website Monitoring mit vorgegebenen Intervallen löst dieses Problem beinahe vollständig. Die Grundlage von Uptrends Synthetics ist ein weltweites Checkpoint-Netzwerk. Somit ist der Zugriff von beinahe überall möglich. Mit dem Web Application Monitoring können Sie mehrschrittige Transaktionen, wie zum Beispiel Bezahlvorgänge, Einkaufsvorgänge oder Anmeldungen überwachen. Das Web Performance Monitoring steht in Chrome, Firefox sowie IE zur Verfügung.

Website überwachen

Dabei sind detaillierte Wasserfallberichte einsehbar. Alarmierungen werden bei Ladezeitproblemen automatisch gesendet. Ein fortlaufendes API-Monitoring stellt die Überwachung von sich ändernden Bedingungen sicher. Die API-Verfügbarkeit kann überwacht werden. API-Aufrufe können eingerichtet werden. Damit können Sie Antworten überprüfen. Warnmeldungen sind per Telefon, SMS oder E-Mail sowie Push-Nachrichten möglich. Das Website Monitoring kann in den unterschiedlichsten Tools, wie zum Beispiel Microsoft Teams, Slack oder PagerDuty integriert werden. Mithilfe von Webhooks können Sie eigene Integrationen erstellen. Somit können Sie Alarme in favorisierten DevOps-Tools erhalten.

Das Checkpoint-Netzwerk ist weitreichend. RUM ermöglicht es, lokale Performance-Werte direkt zu erhalten. Diese sind nach Besucher, Land sowie Staat sortiert. Mit RUM lassen sich Erlebnisdaten aggregieren. Somit können Sie jederzeit einsehen, welche Umgebungsvariablen sich auf die Seiten-Performance auswirken. Dabei handelt es sich also um echte Nutzungsdaten, die Sie zur Verbesserung des Nutzererlebnisses verwenden können. RUM wird zur Stützung von Einstellungsentscheidungen für das Website Monitoring eingesetzt. Dieses ähnelt der Umgebung Ihrer Nutzer (Browser, User Agent, Verbindungstyp).

Das Server-Monitoring Infra ist agentenbasiert. Es wird auf dem Server ausgeführt und meldet den Status des Netzwerkgerätes an das Dashboard. Damit lassen sich zahlreiche Parameter, wie zum Beispiel CPU-Last, Festplattenspeicher, Netzwerk-Traffic oder die Speichernutzung optimal verfolgen. Die beste Effizienz wird durch die Kombination aus externem Server-Monitoring von Uptrends Synthetics und Infra erreicht. Die Daten werden dann im Dashboard angezeigt.

Die Website Sicherheit liegt in Ihren Händen!

Beachten Sie einige der vorgenannten Punkte, lässt sich die Sicherheit Ihrer Website ganz leicht gewährleisten. Alarmierungen lassen sich automatisch generieren, sodass Sie sich nicht ständig selbst darum kümmern müssen und wertvolle Zeit verlieren.