Dachdecker

Ab aufs Dach – Karriere im Handwerk

Das Handwerk hat goldenen Boden – eine alte Weisheit, die heute aktueller ist denn je. In einer Zeit, in der qualifizierte Fachkräfte in nahezu allen Handwerksbranchen händeringend gesucht werden, bieten sich exzellente berufliche Perspektiven für Handwerker. Besonders gefragt sind dabei spezialisierte Berufe wie der des Dachdeckers oder Dachdeckermeisters. Die Vielseitigkeit dieses Handwerksberufs, gepaart mit einer hohen Nachfrage und guten Aufstiegschancen, macht ihn zu einer äußerst attraktiven Option für viele junge Menschen.

Was macht ein Dachdecker?

Das Berufsbild des Dachdeckers hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Früher bestand die Hauptaufgabe darin, Dächer mit Dachziegeln, Schindeln oder anderen Materialien zu decken. Heutzutage umfasst der Beruf jedoch weit mehr als das reine Bedecken von Dächern. Eine immer wichtigere Rolle spielt die energetische Sanierung von Gebäuden. Bevor ein Dach überhaupt gedeckt werden kann, sorgt der Dachdecker für die fachgerechte Dämmung. Ohne eine ordnungsgemäße Dämmung geht viel Wärme über das Dach verloren, was zu erhöhten Heizkosten und einem unangenehmen Wohnklima führt. Im Sommer staut sich die Hitze, im Winter zieht die Kälte ein – beides Probleme, die durch moderne Dämmtechniken vermieden werden können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit eines Dachdeckers ist die Installation von Dachrinnen, Fallrohren, Schneefanggittern sowie zunehmend von Solarmodulen. Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien, insbesondere Solarenergie, wächst kontinuierlich, und Dachdecker spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung solcher Projekte. Neben diesen Aufgaben übernehmen Dachdecker auch die regelmäßige Wartung und Reinigung von Dächern, insbesondere bei größeren Gebäuden wie Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Einrichtungen.

Wie verläuft die Ausbildung?

Die Ausbildung zum Dachdecker ist staatlich anerkannt und dauert in der Regel drei Jahre. Sie findet im sogenannten dualen System statt, das bedeutet, dass die Auszubildenden sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule ausgebildet werden. Während der theoretische Unterricht in der Berufsschule die Grundlagen vermittelt, erwerben die Auszubildenden in ihrem Ausbildungsbetrieb praktische Kenntnisse. Meistens erfolgt die Ausbildung in Blöcken, wobei die Auszubildenden abwechselnd einige Wochen in der Schule und dann wieder im Betrieb verbringen. Am Ende der Ausbildung steht die Gesellenprüfung, die aus einem praktischen und einem theoretischen Teil besteht.

Welche Voraussetzungen werden gefordert?

Wer den Beruf des Dachdeckers ergreifen möchte, sollte eine Reihe von körperlichen und mentalen Voraussetzungen mitbringen. Körperliche Fitness ist unerlässlich, da die Arbeit häufig anstrengend und herausfordernd ist. Schwindelfreiheit ist eine Grundvoraussetzung, da ein großer Teil der Arbeit in Höhen stattfindet. Auch eine gute Hand-Auge-Koordination, sowie ein gutes Seh- und Hörvermögen sind für diesen Beruf von Bedeutung. Darüber hinaus ist Eigenverantwortung wichtig – Dachdecker müssen oft selbstständig arbeiten und sollten zudem zuverlässig sein. Was die schulischen Anforderungen betrifft, so wird in der Regel ein Abschluss der Haupt- oder Realschule erwartet.

Dachdecker

Welche Vorteile hat die Arbeit als Dachdecker?

Der Beruf des Dachdeckers bietet eine Reihe von Vorteilen, die ihn besonders attraktiv machen. Dachdecker arbeiten in der Regel eigenverantwortlich und genießen dabei ein hohes Maß an Freiheit in ihrem Arbeitsalltag. Anstatt in einem Büro zu sitzen, verbringen sie ihre Zeit im Freien und können oft die Aussicht von den Dächern genießen, auf denen sie arbeiten. Diese Verbindung von körperlicher Arbeit, frischer Luft und der Aussicht auf wechselnde Arbeitsorte macht den Beruf vielseitig und spannend. Hinzu kommt, dass sich die Tätigkeiten ständig weiterentwickeln – von der traditionellen Dachbedeckung und Dachreinigung bis hin zur Installation moderner Solaranlagen.

Ein weiterer Vorteil des Dachdeckerberufs ist die Sicherheit des Arbeitsplatzes. Aufgrund des immer größeren Bedarfs an energetischen Sanierungen und dem allgemeinen Boom im Bausektor sind die Zukunftsaussichten hervorragend. Dachdecker werden in vielen Regionen Deutschlands händeringend gesucht, und das Auftragsvolumen der Handwerksbetriebe ist oft auf Jahre hinaus gesichert.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?

Die Karrieremöglichkeiten für Dachdecker sind vielfältig. Nach der abgeschlossenen Gesellenprüfung kann man in verschiedenen Bereichen Berufserfahrung sammeln und sich auf spezifische Tätigkeiten spezialisieren, wie etwa die Installation von Solaranlagen oder Dachbegrünungen. Wer sich weiterqualifizieren möchte, hat die Möglichkeit, den Meistertitel zu erwerben. Der Dachdeckermeister eröffnet nicht nur die Chance, eine leitende Position in einem Betrieb zu übernehmen, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Staatliche Förderungen stehen sowohl für den Meisterkurs als auch für die Gründung eines eigenen Betriebs zur Verfügung, was den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtert.

Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven im Dachdeckerhandwerk

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Klimaschutz und nachhaltigem Bauen spielt das Dachdeckerhandwerk eine zentrale Rolle in der Umsetzung energieeffizienter Baukonzepte. Immer mehr Hausbesitzer und Unternehmen setzen auf nachhaltige Lösungen wie Solaranlagen oder Dachbegrünungen. Dachdecker tragen damit nicht nur zur optischen Gestaltung eines Gebäudes bei, sondern auch zu seiner ökologischen und energetischen Bilanz. Die Nachfrage nach solchen Spezialisten wird in den kommenden Jahren weiter steigen, was zusätzliche Chancen für zukünftige Dachdecker bietet.

Ein Beruf mit Perspektive

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Dachdeckers vielseitig, zukunftsorientiert und sicher ist. Er bietet nicht nur eine abwechslungsreiche Tätigkeit, sondern auch hervorragende Karrieremöglichkeiten. Ob als Angestellter in einem Handwerksbetrieb oder als selbstständiger Unternehmer – die Aussichten für Dachdecker sind heute besser denn je. Wer gerne im Freien arbeitet, handwerklich geschickt ist und die Herausforderung sucht, findet in diesem Beruf eine erfüllende und lukrative Zukunftsperspektive.

Bildnachweis:
Ingo Bartussek – stock.adobe.com

 

 

Mann reinigt mit Trockeneis

Reinigen mit Trockeneis – Längst fester Bestandteil in der industriellen Arbeitswelt

Die Trockeneisstrahlgeräte eignen sich besonders zum Reinigen von Industrieanlagen und den damit verbundenen Teilen. Es werden keine besonderen Anforderungen an das Umfeld bei der Reinigung gestellt. Damit eine fortlaufende hohe Produktionsqualität gewährleistet werden kann, sollte eine Reinigung der Anlage umweltfreundlich und gleichbleibende schonend erfolgen. Ein unkompliziertes und effektives Verfahren.

Die Trockeneisreinigung

Der Vorteil mit der Reinigung durch die Trockeneisreinigung liegt in der Bewältigung durch größere Flächen. Trockeneis ist zudem umweltfreundlich. Das Eis ist ungiftig und nicht elektrisch leitend sowie rückstandsfrei. Das Trockeneis wird durch den Druck ohne eine Verflüssigung unmittelbar vom festen Zustand in den gasförmigen Zustand umgewandelt. Dieses nicht korrosive Verfahren verursacht so gut wie keine Schädigung beim zu reinigenden Material. Zudem besitzt die Reinigung durch die Trockeneisstrahlgeräte von WHITE LION den Vorteil, dass minimal-abrasiv vorgegangen wird.

Mit dem innovativen Verfahren können die vorhandenen Verunreinigungen mit einer Stärke von 1 bis 10 mm oberflächenschonend sorgfältig abgetragen werden. Die Abtragungsrate beläuft sich auf durchschnittlich einem Quadratmeter pro Minute. Der Reinigungsgang ist jedoch aufgrund des Druckes mit einer erhöhten Geräuschentwicklung verbunden. Im Vergleich zum Reinigungsverfahren mit einem Laser besteht hier ein Nachteil. Eine Abhilfe kann insofern stattfinden, als das Trockeneisverfahrungen durch eine entsprechende Automation in die laufende Produktion eingebunden wird. Dies hat den positiven Effekt, dass eine Geräuschdämmung unmittelbar stattfindet. Ein weiterer Vorteil durch die Behandlung durch die Geräte besteht darin, dass keine Rückstände entstehen.

Die Trockeneisstrahlgeräte eignen sich besonders zum Reinigen von Industrieanlagen

Die Vorteile liegen klar auf der Hand

Zu den genannten Vorteilen sprechend die geringen Kosten für die Handhabung der Reinigung mit dem Trockeneis. Vor allem die schonende Reinigung auf großen Flächen spricht für die Trockeneismethode im Vergleich zu der Reinigung mit einem Lasergerät. Die Reinigung ist effizient und selbst Maschinen mit empfindlichen sowie komplizierten Oberflächen können ohne Rückstande von Reinigungsmitteln zuverlässig behandelt werden. Die Bearbeitungszeit sowie eines etwaigen Anlagenstillstandes werden reduziert.

Der stattfindende Reinigungsprozess

Mit einer fast Schallgeschwindigkeit treffen die Trockeneispellets auf die verschmutzte Oberfläche. Die auftretende Schutzschicht wird auf ungefähr 80 Grad Celsius unterkühlt, schrumpft im folgenden Prozess und bekommt anschließend Risse. Bei dem gesamten Vorgang sinkt die Temperatur der Materialoberfläche lediglich gering. Die Trockeneispellets gehen unmittelbar mit dem Aufprall in den gasförmigen Zustand über. Das Volumen wird vergrößert. Mit diesem Moment entsteht ein durchschnittlich 800facher Effekt an Volumengröße. Die Beschichtung trennt sich von der Basisoberfläche. Das Trockeneis weist eine geringe Härte bei dem Prozess auf, so bleibt der Untergrund so gut wie unbeschadet. Jetzt müssen nach dem Abzug des gasförmigen Kohlendioxids lediglich die Rückstände noch entfernt werden.

Bildnachweis:
franco lucato – stock.adobe.com

Ein maßgeschneidertes Brandschutzkonzept

Die Notwendigkeit eines individuellen Brandschutzkonzeptes liegt auf der Hand: Ein maßgeschneidertes Brandschutzkonzept kann Eigentum, Objekte und Menschenleben retten und schützen. Nachfolgend wird näher darauf eingegangen, wie wichtig und sinnvoll ein individuelles Brandschutzkonzept ist.

Individuelles Brandschutzkonzept rettet Leben

In Deutschland entsteht alle zwei Sekunden ein Feuer. Dabei sind Privathaushalte und Unternehmen betroffen.

Die durch Brände verursachten Schäden gehen in die Millionen Euro. Bei Unternehmen ist neben den eigentlichen Schäden an den Betriebsanlagen und der Betriebsstätte noch zu beachten, dass es zu Liefer- und Produktionsausfällen kommen kann. Hierdurch kommt es dann automatisch zu einem Kundenschwund. Dabei sind Schadensursachen, bei denen Menschenleben gefährdet ist, noch gar nicht erfasst. Die Gefahren eines Brandes werden oftmals unterschätzt, sodass ein konkretes und individuelles Brandschutzkonzept vorliegen sollte.

Brandschutz Köln

Inhalte eines individuellen Brandschutzkonzeptes

Brandschutzkonzepte sind maßgeschneidert und individuell ausgeformt. Denn auch wichtige Bereiche, wie beispielsweise die Evakuierung von Personen mit körperlicher Einschränkung, müssen im Konzept bedacht sein. Passende Checklisten sind für das Erstellen eines Konzepts zum Brandschutz unverzichtbar, wenn man keine professionelle Hilfe durch den Brandschutz Köln in Anspruch nehmen möchte.

Viele Standorte und Bereiche im Gebäude müssen mit Brandschutzzeichen gekennzeichnet werden. Hierzu gehören die Standorte der Feuermelde- und Löscheinrichtungen.

Aber auch Fluchtwege und Notausgänge und Erste-Hilfe Einrichtungen müssen konkret und richtig gekennzeichnet sein. Eine professionelle Vorbereitung auf einen Brandfall ist essenziell. Auch Feuerübungen, eine Brandschutzunterweisung und eine konkrete Brandschutzordnung sollten durchgeführt und vorhanden sein. Sammelplätze und detaillierte Anweisungen, wie man sich bei einem Brand zu verhalten hat, müssen bekannt und geübt sein. Hierzu gehört auch eine Unterweisung in die Nutzung von Brandschutztüren, falls diese vorhanden sein sollten. Eine korrekte Planung und Unterweisung kann im Ernstfall durchaus über Leben und Tod entscheiden.

Unterweisung in Brandverhütungsmaßnahmen

Zu einem Brandschutzkonzept gehört neben dem Training und der Einweisung in einen Brandfall auch die Regeln, die festlegen, wie Brände generell verhindert werden können. Firmen sollten hierzu eine entsprechende Schulung durchführen und auch eine Auffrischung des Wissens in bestimmten Abständen einplanen. Auch die Aufklärung zu versteckten Brandfallen ist immer wieder wichtig und Bestandteil eines ordnungsgemäßen Brandschutzkonzeptes.

Training und Aufklärung können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass es nicht zu unvorhergesehenen Unachtsamkeiten kommt, die einen lebensgefährlichen Brand auslösen können. Der Brandschutz Köln hilft bei der Ausarbeitung eines ordnungsgemäßen Konzepts, dass gegen die schädlichen und gefährlichen Auswirkungen eines Brandes schützt. Optimale Checklisten können sehr gut dabei helfen, dass wirklich an alle wichtigen Details gedacht wird, nichts vergessen wird und die Arbeit rund um den präventiven Brandschutz für Objekte und Menschen erfolgreich machen.

Weiterlesen

Nebeneingangstür

Ein professioneller Eindruck: Personal- und Kundeneingang trennen

Ist es ratsam, den Personaleingang vom Kundeneingang zu trennen? Es sprechen sehr viele Gründe dafür, solange es die örtlichen Gegebenheiten erlauben, den Personaleingang vom Kundeneingang zu separieren. Kritische Stimmen werden bei diesem Thema gleichzeitig wach. Doch nach dem Abwägen gibt es in der Regel einen klaren Favoriten.

Das Personal kommt durch den Hintereingang

Es gibt viele Punkte, welche klar dafür sprechen, einen separaten Personaleingang durch einen Nebeneingang vorzusehen. Sobald es das Gebäude vor Ort zulässt, sollte diese Option klar in Betracht gezogen werden. So gut wie jedes Unternehmen kennt die Thematik mit den Raucherpausen. Es wirkt wenig seriös, wenn das Personal vor dem Haupteingang und somit unmittelbar vor dem Kundeneingang raucht. Doch selbst die Füße zu vertreten und ein paar Minuten vor dem Haus die Beine zu vertreten, wirkt durch den Personaleingang deutlich professioneller. Der Kunde ist bekanntlich König. Der Gang durch den Kundeneingang hat oftmals mit Vorfreude auf einen Kauf, einen Abschluss oder ein interessantes verkaufsförderndes Gespräch zu tun.

Nebeneingangstür

Das Wachstum eines erfolgreichen Unternehmens

Umso erfolgreicher ein Unternehmen wird, umso mehr Personal wird in der Regel benötigt. Es stürmt und schneit draußen oder der Wettergott meint es mal wieder besonders gut mit der Erde. Mit den unterschiedlichen Witterungsbedingungen trägt das Personal automatisch in den Bereich des Flurs Nässe und Schmutz hinein. Der Kundeneingang wird automatisch geschont, wenn das Personal über den Nebeneingang eintritt. Des Weiteren sollte mit dem Wachstum des Unternehmens der Eingangsbereich nicht wie auf einem geschäftigen Werksgelände enden. Ein Unternehmen wirkt seriös, umso strukturierter und gepflegter es in Außenwirkung erscheint.

Die Sicherheitsmerkmale eines Unternehmens

Je nach Unternehmensform wird das Personal stichprobenartig kontrolliert. Dabei wird sichergestellt, dass es zu keinen Diebstählen kommt. Dieser Vorgang lässt sich über den Kundeneingang nicht darstellen. Unternehmen in der Schmuckindustrie, in Warenhäusern und weiteren Industriezweigen führen Kontrollen durch. Der Nebeneingang für das Personal ist in diesem Falle unerlässlich.

Der Personaleingang fungiert zusätzlich als Lieferanteneingang

Es ist sinnvoll, durch die Nebeneingangstür das Zustellen von Paketen und weiteren Dienstleistungen über Lieferanten sich zu stellen. Der Kundeneingang sollte so weit es möglich ist, den Kunden vorbehalten sein. Es gibt wenig Punkte, welche den Nebeneingang eher kritisch beleuchten. Vorsicht ist beim Personaleingang im Bankbereich geboten. Eine besondere Wachsamkeit sollte vorherrschen. Der Kundeneingangsbereich ist zumeist automatisch leichter einsehbar und in diesem Fall sicherer. In diesem Falle könnte eine Überwachungskamera als abschreckendes Sichtmerkmal fungieren. Die Nebeneingangstür sollte zudem gut beleuchtet sein und für das Personal nicht als Gefahrenquelle gesehen werden. In der Regel lassen sich für diese Thematiken gut Lösungen finden.

Bildnachweis: Jacob Lund/Adobe Stock