Arbeitsplatz zuhause

Zwischen freier Zeiteinteilung und Selbstdisziplin – Vor- und Nachteile von Homeoffice

Für manchen Arbeitnehmer ist das Homeoffice eine wunderbare Vorstellung. Die Arbeitszeit frei einzuteilen, nicht ständig den Chef sehen zu müssen oder auch mal flexibel auf die Familie reagieren zu können. Dagegen steht der Stress, die erforderliche Leistung auch von zu Hause aus zu erbringen, viele Ablenkungen und die Isolation von den Kolleginnen und Kollegen. Was sind die wesentlichen Vorteile, aber auch die nicht zu vernachlässigen Nachteile des Homeoffice?

Die wichtigsten Vorteile des Homeoffice

Ein bedeutender Vorteil des Homeoffice ist die Zeitersparnis. Im Homeoffice haben Sie keine Wegstrecke ins Büro zu bewältigen, stecken in keinen Staus und müssen sich nicht in überfüllte Züge und Busse quetschen. Das reduziert zudem deutlich Ihre Kosten – neben den Fahrten beispielsweise Kosten für die Kantine oder Arbeitskleidung. Doch Sie sparen nicht nur Zeit und Geld, sondern sind zeitlich deutlich flexibler. Vom Arzttermin bis zum Schultermin des Kindes: Sie können private Termine deutlich besser in den Arbeitsalltag integrieren, wenn Sie Homeoffice betreiben.

Das wirkt sich auch auf die Work-Life-Balance aus. Im Homeoffice können Sie – zumindest bis zu einem gewissen Grad – die Arbeitszeit frei in den Alltag einbauen. Gerade in der Familie erleichtert Homeoffice die familiären Anforderungen. Natürlich muss das Arbeitspensum geleistet werden. Die Möglichkeit der freien Arbeitseinteilung reduziert aber Stress und schont Nerven.


Die wesentlichen Nachteile des Homeoffice

Auf der anderen Seite steht ein ausreichendes Maß an aufzubringender Selbstdisziplin. Sie müssen sich im Homeoffice stärker selbst motivieren, da ohne Chef und Kollegen im Rücken ein Kontrollmechanismus wegfällt. Überhaupt sinken im Homeoffice die sozialen Kontakte. Sie unterhalten sich nicht mehr mit Kolleginnen und Kollegen, sind nicht mehr so stark in die Abläufe des Unternehmens involviert. Das kann auch belastend sein. Nicht zuletzt dürfen Sie sich nicht ablenken lassen. Kinder wollen bespaßt werden, die sozialen Medien sind nicht weit oder Sie schieben einfach eine entspannte Stunde ein – schnell geraten Sie in eine Situation, nicht mehr produktiv Ihren beruflichen Aufgaben nachzugehen.

Ein weiterer Punkt ist die Gefahr, berufliche und private Dinge zu stark zu vermischen. Auch im Homeoffice sollten Sie das Gefühl aufbauen, zur Arbeit zu gehen. Wenn der Arbeitsplatz am Küchentisch ist oder Arbeitsunterlagen im Schlaf- oder Kinderzimmer liegen, mindert das deutlich Ihre Arbeitsleistung. Aber auch umgekehrt müssen Sie sich einen Feierabend gönnen. Späte Kundengespräche und letzte Arbeiten am Laptop vor dem Fernseher sind ebenfalls nicht ratsam.

Für wen ist Homeoffice die richtige Lösung?

Zunächst müssen die Voraussetzungen beim Arbeitgeber stimmen, damit Homeoffice realisierbar ist. Da hinken viele Firmen noch immer hinterher. Bei klar definierten Tätigkeiten und Abläufen ist Homeoffice aber meist kein Problem. Bei Ihnen müssen die Voraussetzungen ebenfalls stimmen. Reicht Ihre Selbstdisziplin? Lässt Ihr privates Umfeld Homeoffice zu oder erfordert es sogar? Wenn ja, dann suchen Sie das Gespräch mit den Vorgesetzten und loten die Möglichkeiten für Homeoffice aus.

Worauf Unternehmer bei der Einrichtung des Home Office achten müssen

Zuvor ging es vor allem um die Arbeitnehmer. Doch auch aus Sicht des Arbeitgebers gibt es bezüglich der Arbeit von Zuhause bestimmte Dinge zu beachten. So zählt hierzu vor allem, dass für sämtliche Mitarbeiter der Zugang zur Telefonkonferenz ermöglicht wird. Auch von Zuhause aus sollte man in der Lage sein an allen Arbeitsprozessen mitwirken zu können. Durch die Telko ist standortunabhängiges Arbeiten möglich und das zu jeder Zeit. Vor allem aufgrund der aktuellen Coronakrise sind solche Lösungen sehr beliebt.

bewerbung

Absage um Absage? Fehler in deiner Bewerbung!

Sie sind auf Jobsuche und haben viel Zeit und Mühe in Ihre Bewerbungsunterlagen gesteckt. Alle Dokumente sorgfältig zusammengestellt, ein freundliches Anschreiben verfasst und trotzdem kommen keine Zusagen, sondern immer nur Absagen. Sie sind mit Ihrem Latein am Ende und haben keine Ahnung, woran es liegt. Seien Sie sich sicher, hier kommen ein paar Tipps, die Ihnen weiterhelfen.

Individuell und facettenreich statt eintönig und monoton

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bei unterschiedlichen Unternehmen bewerben, dann ist die Verführung groß, immer die identische Bewerbung loszuschicken und jeweils nur den Namen des Unternehmens, sowie die Anrede zu ändern. Doch genau hier können Sie an einem kleinen aber bedeutenden Schräubchen drehen. Durch die perfekte Anpassung Ihrer Bewerbung an das jeweilige Unternehmen erhöhen Sie Ihre Chancen. Die kleinen Änderungen sollten Sie nicht nur im Anschreiben vornehmen, sondern auch bei der Darstellung Ihrer Qualifikationen. Diese sollten Sie immer an die jeweilige Stelle angepasst formulieren.

Einen anderen Blick zulassen

Zeigen Sie Ihre Unterlagen Personen, die in einer anderen Branchen arbeiten, als die, in der Sie sich bewerben. So bekommen Sie einen neuen Blickwinkel auf Ihre Bewerbungsunterlagen und können bei Bedarf Änderungen vornehmen. Nutzen Sie die Meinung anderer Personen als Geschenk und nicht als Nörgelei. Jede Person sieht Dinge unterschiedlich und so können neue Ideen entstehen. Denn auch in den Personalabteilungen sitzen unterschiedliche Personen, die Ihre Bewerbung auf ihre ganz spezielle Art und Weise lesen.

Seien Sie mutig und einzigartig

Jede Branche hat Ihre eigene Sprache. Seien Sie mutig und gehen Sie einen Schritt weiter, zeigen Sie, dass Sie einzigartig sind und daher eine Bereicherung für das Unternehmen. Sie müssen hierfür keine Revolution anzetteln und alles komplett anders machen als alle anderen. Darum geht es nicht, es geht darum, dass Sie Ihre Stärken ausspielen und zu sich stehen. Sie haben Kompetenzen und Fähigkeiten, von denen ein Unternehmen profitieren kann, werden Sie sich dieser bewusst und setzen Sie diese ein.

Das A und O ist es, dass alle Unterlagen Ihnen entsprechen und ein optimales Bild von Ihnen als Person widerspiegeln. Seien Sie mutig, Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen direkt anzusprechen, ohne dabei in allgemeine Floskeln zu verfallen. Formulieren Sie so direkt wie möglich und untermauern Sie Ihre Aussagen mit konkreten Beispielen, die es dem Unternehmen ermöglicht, Sie als Person kennenzulernen. Denn nicht Ihr Lebenslauf, sondern Sie bewerben sich auf die Stelle.

fehler im job

Du hast im Job einen Fehler gemacht? Das solltest du jetzt tun!

Es irrt der Mensch, solange er strebt. Mit dem Streben gehen nicht selten Fehler einher, die unterschiedliche Auswirkungen haben können. Während Fehler im privaten Bereich in den meisten Fällen lediglich Auswirkungen für denjenigen haben, der den Fehler begangen hat, können berufliche Fehler schon größere Wellen schlagen. Der richtige Umgang mit Fehlern ist die Grundlage, die jeder Arbeitnehmer beherrschen sollte.

Als erster Schritt gilt es, den Fehler einzugestehen

Fehler sind menschlich und auch Arbeitnehmer sind nur Menschen. Das Leugnen des eigenen Fehlers sich selbst gegenüber ist definitiv keine Lösung, auch wenn das menschliche Gehirn ein Stück weit die eigene Perfektion vortäuscht. Du musst Dir jedoch bewusst machen, dass auch Du nicht fehlerlos bist und dass Du einen Fehler zu verantworten hast. Im gleichen Schritt kannst Du auch direkt nach einer Lösung für das anstehende Problem suchen. Wichtig ist, dass Du zielgerichtet denkst und Deinen Kollegen bzw. auch Deinem Vorgesetzten eine Lösung anbieten kannst.

Als zweiter Schritt gilt es, den Fehler zu kommunizieren

Je nachdem, wie gravierend die Auswirkungen Deines Fehlers sind, ist Geheimhaltung niemals ein guter Rat bei einem Fehler. Wenn die Auswirkungen des Fehlers merklich ausfallen wird Dein Arbeitgeber ohnehin der Sache auf den Grund gehen um herauszufinden, wo die Fehlerquelle zu finden ist. Wenn Du allerdings den ersten Schritt machst und Deinen Fehler offen kommunizierst Du damit ein Zeichen von Größe und Stärke. Du suggerierst Deinen Kollegen und Deinem Arbeitgeber, dass Du Dich mit Deiner Arbeit identifizierst und dass Du Dich mit der Sache auseinandergesetzt hast. In diesem Schritt solltest Du auch deutlich machen, dass Du den Fehler nicht mit Absicht begangen hast. Du sparst Deinem Arbeitgeber und Deinen Kollegen durch die offene Kommunikation auch Zeit und Umstände ein, da sich alle Beteiligten nunmehr vollends auf eine Lösung konzentrieren können. Wichtig bei der Fehlerkommunikation ist jedoch, dass Du keine Ausreden für Deinen Fehler hervorbringst.

Der dritte Schritt gilt es, den Fehler wieder gutzumachen

Aus Fehlern lernt der Mensch. Wenn Du einen Fehler begangen und auch offen kommuniziert hast solltest Du Dich auf jeden Fall aktiv daran beteiligen, dass der Fehler wieder gut gemacht wird. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn sich der Fehler auch wieder gut machen lässt. Durch die aktive Beteiligung an der „Schadensbegrenzung“ zeigst Du offen, dass Du lernbereitbist und dass Du die Motivation zur Vermeidung zukünftiger Fehler hast. Wichtig ist allerdings, dass Du für den Fehler Dich selbst nicht büßen lässt. Damit ist keinem Menschen gedient.

 

Urlaubsanspruch – Wie viel bezahlte Freizeit steht mir zu?

Wer arbeitet, hat auch Anspruch auf Urlaub. Sofern man nicht selbstständig ist, stehen einem als Arbeitnehmer per Gesetz einige freie Tage im Jahr zu. Wie viele das genau sind, hängt von der Arbeitswoche ab. Je mehr Tage von Montag bis Sonntag seinem Job nachgegangen wird, desto höher ist der Anspruch auf die bezahlte Freizeit.

Mindestens 20 Tage bei Vollzeit

Die Grundlage für den gesetzlichen Urlaubsanspruch bildet das Mindesturlaubsgesetz. In diesem steht geschrieben, dass sechs Arbeitstage in der Woche ganze 24 Werktage Urlaub pro Jahr ergeben. Das Gesetz wurde im Jahre 1963 erlassen und damals galt der Samstag als normaler Werktag. Auf eine fünftägige Arbeitswoche umgerechnet, stehen Berufstätigen mindestens 20 Tage Urlaub im Jahr zu. Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Bezahlung in dieser Zeit fortzusetzen. Pro Arbeitstag erhalten Angestellte jährlich vier freie Tage. Bei einer Teilzeitstelle mit einer viertägigen Woche sind also 16 Urlaubstage zu geben und so weiter. Der gesetzliche Urlaubsanspruch besteht auch in der Probezeit. In Unternehmen, in denen Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen gelten, fallen die bezahlten freien Tage üblicherweise höher aus. Behinderte Menschen erhalten fünf Tage Urlaub zusätzlich.

Anspruch bereits ab dem ersten Beschäftigungsmonat

Für jeden vollen Monat, in dem gearbeitet wurde, besteht Anspruch auf ein Zwölftel des vorgeschriebenen Jahresurlaubs. Diese Regelung gilt bereits ab dem ersten Beschäftigungsmonat. Um den vollen gesetzlichen Mindesturlaub zu erhalten, ist eine Wartezeit von sechs Monaten vorgegeben. Ein Recht auf bezahlten Urlaub besteht sogar während der Elternzeit. Der Arbeitgeber darf den üblichen Anspruch aber kürzen. Je vollen Monat bis zu einem Zwölftel. Während eines Sabbatjahres erhalten Auszeitsuchende keine Urlaubsansprüche, da das Arbeitsverhältnis ruht. Der Urlaub muss bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden, sonst verfällt der Anspruch. Der Chef muss jedoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass noch Urlaubstage offen sind. Tut er dies nicht, verletzt er nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts seine Fürsorgepflicht. Der Anspruch bleibt in solch einem Fall weiterhin bestehen. Zudem müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass die Mitarbeiter den Urlaub auch nehmen können.

Im Urlaub krank

Wer während seiner Urlaubszeit krank wird, bleibt der Anspruch für die Tage, für die ein ärztliches Attest vorliegt, erhalten. Kranke können sich nicht erholen, deshalb verfallen die Urlaubstage nicht. Das Gleiche gilt für Kuren. Maßnahmen der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation dürfen nicht auf den Jahresurlaub angerechnet werden. Um die Fortzahlung des Lohns zu sichern, sollte der Arbeitgeber schnellstmöglich über die Erkrankung informiert werden. Während des Urlaubs muss das Attest allerdings anders als zur regulären Arbeitszeit schon für den ersten Tag der Krankheit vorliegen, um die freien Tage zu retten. Hat man dies erledigt und sich anschließend erholt, können die Urlaubstage selbstverständlich nachgeholt werden, und der Urlaub kann letztlich genossen werden. Wer durch diesen plötzlichen Fall keine Zeit mehr hatte einen Urlaub zu buchen, sollte es sich zu Hause so gemütlich machen wie möglich, vielleicht mit dem ein oder anderen Grill-Abend.

 

Personal Branding: Sei deine eigene Marke!

Der Weg zur eigenen Marke – das Personal Branding!

Ob nun jeder eine eigene Marke benötigt oder nicht, lässt sich pauschal nicht sagen. Steht aber ein neuer Karrieresprung an, oder ein neuer Job bzw. ein eigenes Business – dann sollten sie sich Gedanken zur Ausarbeitung der eigenen Marke machen. Denn so können sie selbst kontrollieren, was andere über die eigene Person denken oder wissen. Das kann auch dann hilfreich sein, wenn zum Beispiel der eigene Lebenslauf als Aushängeschild nicht reicht. In der Vergangenheit war der Begriff dafür „Reputation“, dabei geht es um das was andere weitererzählen oder denken. Beim Personal Branding können sie diese Dinge aktiv beeinflussen, weshalb es in gewissen Lebenssituationen sehr hilfreich sein kann.

Worauf sie bei der Ausarbeitung der eigenen Marke achten sollten

Grundsätzlich müssen sie für erfolgreiches Personal Branding erarbeiten, was sie als Persönlichkeit besonders macht. Dazu gibt es viele Faktoren, die genauer betrachtet und ausgearbeitet werden können. Dazu gehören die eigenen Wertvorstellungen, welche Werte werden von ihnen vertreten, oder wo sind die eigenen Grenzen. Die eigenen Wertvorstellungen sind sozusagen das Grundgerüst der eigenen Persönlichkeit. Wie man selbst handelt, oder mit anderen Menschen im eigenen Umfeld umgeht, hat daher sehr viel mit den eigenen Wertvorstellungen zu tun. Je nach Bedarf kann daran gefeilt werden und zum Positiven verändert werden. Jeder hat eine eigene Sicht auf sich selbst, wie man jedoch von anderen wahrgenommen wird, ist nicht immer leicht zu beurteilen.

Um das zu evaluieren, kann einfach bei Bekannten oder guten Freunden nachgefragt werden, um das ein oder andere Feedback zur eigenen Person zu bekommen. Auf diesem Wege, werden auch des Öfteren neue Stärken und Talente entdeckt, derer man sich vorher vielleicht nicht bewusst war. Auch durch bewusstes Zuhören, kann einiges zur eigenen Persönlichkeit ans Tageslicht kommen, denn hin und wieder wird man vielleicht sogar auf gute oder schlechte Eigenschaften aufmerksam gemacht.
Es ist nicht immer möglich seine Leidenschaft zum Beruf zu machen und manchmal ist dies auch nicht nötig. Möchten sie jedoch das Personal Branding ausarbeiten, dann sollten sie wissen wofür ihr Herz schlägt.

Gute Produkte oder in diesem Fall Marken polarisieren meist. Manche mögen sie gar nicht, andere wiederum lieben sie. Auch die Ich-Marke darf gerne mal polarisieren, sie müssen daher nicht jedem gefallen, nämlich gerade das, macht das Personal Branding aus.

Einen Fuß in die Tür setzen mit stilvollen Extras

Wie sie sehen können sie sich für das Personal Branding sogar neu erfinden, so wird eine eigene Marke geschaffen! Allerdings braucht jede Marke natürlich auch Werbung. Wie also soll man das Personal Branding am besten in die Welt tragen? In Zeiten von Social Media und Co. sollten Profile möglichst kongruent erstellt werden. Nicht nur ist eine möglichst professionelle Darstellung wichtig, auch kann es von Vorteil sein, die eigenen Profile in den sozialen Medien bei Bewerbungsgesprächen anzugeben. Doch auch klassischere Wege funktionieren: Eine stilvoll gestaltete Visitenkarte – in Papierform oder eventuell auch als anderes Werbemittel – können einen guten Eindruck machen. Denkbar sind etwa Kugelschreiber mit Logo von Maxilia. Hier trifft die eigene Marke auf hochqualitative Werbeartikel, die unter Umständen auch für ein gutes Bild bei Geschäftskontakten sorgen.