Beiträge

Ein Kupplungssystem für Schläuche und Rohre

Eine Flüssigkeitskupplung oder Hydraulik Schnellkupplung ist ein hydrodynamisches oder hydrokinetisches Gerät, das mithilfe von Flüssigkeit (Hydrauliköl) Leistung und Drehmoment übertragen kann. Es gehört zur Kategorie der Kraftübertragung durch flexible Kupplungen. Hierbei handelt es sich um eine auf hydrodynamischer Drehmomentübertragung basierende Einrichtung.

Eine Flüssigkeitskupplung ist ein Bauelement für hydraulische Systeme, das einen konstanten Volumenstrom erzeugt. Heutzutage werden Flüssigkeitskupplungen in vielen Anwendungen eingesetzt, z. B. in Bandförderern, Brechern, Kugel- und Stabmühlen, Rührwerken und Mischern, Pumpen, Lüftern, Kesselspeisepumpen, Getrieben, Industrieantrieben, um eine reibungslose Drehmoment- und Kraftübertragung zu gewährleisten. Das Hauptmerkmal dieser Kupplung ist die Kraftübertragung mithilfe von Hydraulikflüssigkeit ohne mechanische Verbindung zwischen Antriebs- und Arbeitsmaschinenwelle.

Zahlreiche Vorteile dieser Kupplung

Diese Kupplung hat den größten Vorteil, dass die Kraftübertragung während der Flüssigkeitskupplung das Anlaufverhalten des Motors nicht starten kann. Ohne die Flüssigkeitskupplung überträgt der Motor sofort sein Anlaufmoment auf die angetriebene Maschine.

Es erreicht schnell die obere Grenze und wendet das Kippmoment für Anwendungen mit blockiertem Rotor und Kippmoment an. Das oft 100 Prozent oder mehr der auf dem Typenschild des Motors angegebenen Nennleistung entspricht.

Wenn das erforderliche Anlaufmoment der Arbeitsmaschine deutlich geringer ist, kann es zu Schäden kommen. Die Maschine wird bei installierter Flüssigkeitskupplung abrupt auf Nenndrehzahl beschleunigt. Das Drehmoment zur angetriebenen Maschine beginnt bei 0 und steigt allmählich an, wenn das Kupplungslaufrad beschleunigt. Und sobald das Ausgangsdrehmoment der Flüssigkeitskupplung das Losbrechmoment der angetriebenen Maschine übersteigt. Auch Maschinen beschleunigen allmählich.

Eine energieeffiziente Lösung

Hydraulik Schnellkupplung

Sobald die Maschine die Nenndrehzahl erreicht, nimmt der Schlupf der Flüssigkeitskupplung ab und es wird eine gleichmäßige Kraftübertragung bei maximalem Wirkungsgrad erreicht. Der Motor startet tatsächlich im lastfreien Zustand. Dadurch zieht der Motor im Vergleich zu anderen Kupplungen weniger Strom.

Wenn bei einer Flüssigkeitskupplung der Elektromotor beginnt, das Kupplungslaufrad zu drehen, wird die mechanische Energie der Antriebsmaschine in die kinetische Energie und potenzielle Energie des Hydrauliköls umgewandelt, und dann wandelt der Läufer diese Energie des Öls in die mechanische Energie der Ausgangswelle um.

Daher kann man die Kraftübertragung flexibel realisieren. Das ist die grundlegende Arbeitstheorie der Hydraulikkupplung. An die Eingangsantriebswelle, durch die die Eingangsleistung in das Gerät eintritt, ist mit dem Pumpenlaufrad verbunden, das den Ölkreislauf innerhalb des Geräts antreibt. Dieser Ölstrom treibt dann die Turbine an, die mit der Abtriebswelle verbunden ist, durch die die Leistung aus dem Gerät austritt.

Arten von Flüssigkeitskupplungen

Es gibt zwei Arten von Flüssigkeitskupplungen, die man verwendet kann, um zwei verschiedene Gerätewellen zu verbinden, abhängig von der Anwendung: Flüssigkeitskupplung mit fester Drehzahl oder konstanter Füllung, Flüssigkeitskupplung mit variabler Geschwindigkeit oder Schaufeltyp.  Da hydraulische System häufig einem hohen Druck und großer Hitze ausgesetzt sind, ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Materialien diesen Widrigkeiten standhalten können.  Um  diese Standards erfüllen zu können benötigen diese hydraulischen Systeme hochwertige Schnellkupplungen, die von Experten eingebaut werden sollten. Mehr zu dem komplexen Thema fnden Sie hier: Hydraulik Schnellkupplung 

Bildnachweis:

Fotografen – Anatoly & Chinnadit/Adobe Stock

 

Naturwissenschaftliche Phänomene: Theorie durch Praxis verstehen

Für Kinder ist ein Experimentierkasten das optimale Geschenk. Kinder sind von Natur aus neugierig. Diese Lehrmaterialsammlung wird in einem Karton oder Kasten geliefert und bringt den Kindern in spielerischer Form verschiedene Bereiche der Naturwissenschaften näher. Zu den gängigsten Bereichen zählen Elektronik, Elektrotechnik, Optik, Mechanik oder Chemie. Die Altersgruppe, für die Kästen geeignet sind, liegt zwischen 6 und 18 Jahren.

Die Entwicklung des Experimentierkastens

Der erste „Lernkasten“ wurde in den 20er Jahren von der Franckh’schen Verlagsbuchhandlung W. Keller & Co mit deren Gesellschaft für Naturfreunde entwickelt. Die ursprüngliche Form als Holzkasten mit Schiebedeckel war natürlich weitaus interessanter als der spätere Karton. Das Unternehmen firmiert heute unter KOSMOS. Spielwarenhersteller auf der ganzen Welt haben die Idee aufgegriffen, Kindern die Prozesse der Natur näherzubringen, aber auch kleine Dinge selber bauen zu können. Dazu gehören eigenständige Experimente nach Anleitung, der Bau einer Kamera oder eines Fernrohres. Das Erfolgserlebnis bei Kindern und Jugendlichen durch einen Experimentierkasten ist natürlich enorm, wenn die Experimente geglückt und das Gerät funktioniert. Durch die Produkthaftung wurden viele Produkte als gefährlich eingestuft und aus dem Sortiment entfernt. Andere wiederum kamen neu hinzu, wie zum Beispiel die Digitaltechnik.

Chemisches Experiment

Worin besteht die Qualität?

Der Mehrwert liegt in der Vielzahl der möglichen Experimente sowie einer guten Anleitung. Die Beschreibung muss das Thema ausführlich behandeln und auch vor Gefahren warnen. Hochwertige Qualität zeigt sich vor allem dann, wenn die gebauten Geräte auch funktionieren.

Warum gelten diese Kästen als begehrte Sammelobjekte?

Die Art der Erklärung und der eindrucksvollen Präsentation ist nach wie vor einmalig. Vollständige Kästen von Simulog oder Braun Lectron erzielen bei Auktionen Höchstpreise.

Glückliches Kind

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Da es viele verschiedene Richtungen gibt, kommt es auf die Vorliebe oder das Talent des Kindes oder Jugendlichen an. Die Altersangabe auf dem Kasten sollte berücksichtigt werden. Experimente sollten vielseitig verwendbar sein, um möglichst langes Interesse sicherzustellen. 15 Experimente pro Kasten ist schon eine sehr gute Qualität. Geräte zu bauen macht Spaß, sollte allerdings nicht zu schnell und nicht zu langsam gehen bzw. mehrere Varianten bieten. Sonst schwindet das Interesse rasch. Die Geräte sollten im Alltag verwendet werden können. Somit ergibt sich ein zweifaches Erfolgserlebnis. Darüber hinaus ist das Ergebnis ein tolles Geschenk für Oma oder Opa.

Zahlt es sich aus, nach Schnäppchen zu suchen?

Gibt es mehrere Kinder in der Familie, die sich für Naturwissenschaften interessieren, lohnt es sich, nach günstigen Angeboten mit Mengenrabatten zu suchen. Die Legung eines speziellen Angebotes für mehrere Kinder (Schule, privat) ist immer möglich. Darüber hinaus können bei den meisten Online-Anbietern und Fachgeschäften Cashback Punkte gesammelt werden.

 

Sicherheitsvorkehrungen in Lager- und Industriehallen

In größeren Lagern und Industriehallen kommen täglich mehrere Komponenten zusammen, die ein Risiko darstellen können. Da sind auf der einen Seite gelagerte Güter, Waren, Werkzeuge sowie bewegliche und feste Maschinen. Auf der anderen Seite gibt es Regale, gestapelte Paletten und Fahrzeuge wie Gabelstapler. Und dann ist da noch der Mensch, der verantwortungsbewusst seine Arbeit verrichtet, aber auch Fehler machen kann. Obwohl in den meisten größeren Lagerhallen hohe Sicherheitsstandards angesetzt werden, ist täglich mit kleineren Zwischenfällen bis hin zu größeren Unfällen zu rechnen. Erfreulicherweise stehen demgegenüber effektive Maßnahmen, mit denen größere Schäden weitgehend vermieden werden können.

Hohe Sicherheitsquote durch Rammschutz

Die besten Sicherheitsbestimmungen in einem Lager oder einer Industriehalle ergeben keinen Sinn, wenn in den Hallen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen fehlen. Da sind Mitarbeiter voll konzentriert und dennoch führen kleinere Unachtsamkeiten zu Unfällen. Der richtige Rammschutz verhindert dabei größere Schäden. Hier gibt es eine große Auswahl. Diese reicht vom Anfahrschutz für Palettenregale, über Anfahrpoller bis hin zu Schutz-Bügeln.

Risikofaktor Regale

Kippt ein voll beladenes Hochregal mit schweren Gütern um, kann das im schlimmsten Fall den Tod von Menschen bedeuten, in jedem Fall aber einen größeren finanziellen Verlust. Die Kontrolle der Regalbefestigung in regelmäßigen Abständen sollte in jeder Industriehalle von höchster Priorität sein. Zusätzlich kann die Sicherheit erhöht werden durch einen Anfahrschutz für Regale. Diesen Rammschutz gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien wie Stahl oder harten Kunststoff. Mit dem Rammschutz von absperrtechnik24.de können größere Schäden an tragenden Regalständer-Teilen weitgehend abgewendet werden.

Der Mensch und der Zeitdruck

In großen Lagern, Industriehallen und Werkstätten herrscht den ganzen Tag über ein auf Schnelligkeit und Präzision ausgelegter Betrieb. Jeder Handgriff muss sitzen und Zeitpläne müssen eingehalten werden. Lagerarbeiter legen zu Fuß große Wege zurück. Hier kann der Gehweg-Schutzbügel von Seton eine Hilfe sein, um den Zusammenprall mit Maschine oder Regal zu verhindern. Gabelstaplerfahrer tragen eine hohe Verantwortung. Weg-Markierungen für Gabelstaplerfahrer sollten daher sinnvoll eingesetzt werden. Die Ware muss ordnungsgemäß gestapelt werden, damit keine Gefahr durch herabstürzende Teile besteht. Da ist es kaum vorstellbar, dass dies ganz ohne Fehler abläuft. Doch sind alle Lagerbestandteile wie Regale, Maschinen und der Mensch optimal abgesichert bleiben die Schäden gering. Ein Lager ohne entsprechende Aufprall-Abwehr ist daher kaum vorstellbar.

Fazit

Jede erfolgreich betriebene Industriehalle und jedes Lager sind durch benannte Schutzvorkehrungen wie Anfahrschutz, Säulenschutz, Fahr- und Gehwegsicherung sowie Regalschutz optimal abgesichert. Werden die Lager-Mitarbeiter gut geführt und durch Sicherheits-Schulungen regelmäßig auf dem Laufenden gehalten, bleiben Arbeitsschäden prozentual gesehen gering.