Landwirtschaft

Thema Landwirtschaft – Landtechnik

Landtechnik bezeichnet alle forst- und landtechnischen Geräte, die als Arbeitsmittel in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Dabei kann es sich sowohl um mobile als auch stationäre Landmaschinen handeln. Dazu zählen die verschiedenen Geräte zur Hofinnenwirtschaft (Filteranlagen, Fütterungstechnik, Melkmaschinen) sowie das entsprechende Zubehör.

Verbindungshaken und ihre unterschiedlichen Funktionen

Dabei handelt es sich um Anhängerhaken, mit denen unterschiedliche Geräte an landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Zugmaschinen befestigt werden. Meistens sind das Traktoren und entsprechende Anhänger. Diese werden auch in der Forstwirtschaft eingesetzt. Die Koppelhaken stehen in unterschiedlicher Ausführung zur Verfügung. Diese sind nach den unterschiedlichen Fahrzeugverbindungen sowie den Fahrzeugherstellern verschieden gestaltet. Dazu zählen Hersteller, wie zum Beispiel Liebherr, Atlas, Volvo, Zettelmeyer, Weidemann, etc.

Die Haken werden geschmiedet und bestehen aus Eisen und sind ziemlich robust.

Die unterschiedlichen Ausführungen

Im Lieferumfang sind meistens zwei Stück Haken und zwei dazugehörende Ösen enthalten. Die Ösen werden durch Anschweißen befestigt. Da diese Haken ziemlich viel Druck- und Zuggewicht aushalten müssen, sind sie dementsprechend robust, massiv und schwer. Das Gewicht liegt zwischen 5 und 70 kg je Stück. Es handelt sich immer um komplette Sets.

Somit stehen Verbindungshaken für Gelhmax SL als Radlader Bausatz, Haken Mailleux, Haken für Zettelmayer, Kramer, Verbindungshaken als Bausatz für Avant Multi-one-Giant Hoflader (Anschweißhaken), Hauer Haken für Frontlader, Verbindungshaken Weidemann, Haken für Komatsu Fai Teleskop- und Hoflader (mit hydraulischer Schnellwechselaufnahme), Verbindungshaken für Schäffer (hydraulische Radlader) oder Haken, die sowohl für Weidemann, Kramer, Volvo oder Wacker-Neuson verwendbar sind, zur Auswahl. Je vielfältiger diese Verbindungsstücke verwendet werden können, desto besser.

Die Anforderungen beim Kauf

Neben der Fahrzeugmarke sind die Abmessungen sowie die jeweiligen Anforderungen des Käufers entscheidend. Die Haken werden geschmiedet und bestehen aus Eisen und sind ziemlich robust. Die Anforderungen für die Landwirtschaft sind ähnlich jenen der Forstwirtschaft, aber dennoch unterschiedlich. In der Forstwirtschaft wirken erheblich höhere Zug- und Druckkräfte als in der Landwirtschaft. Das landwirtschaftliche Gelände ist meistens eben, das forstwirtschaftliche häufig steil und uneben.

Landwirtschaft

Der Online-Kauf ist sicher und bietet viele Vorteile. Renommierte Verkaufsplattformen arbeiten zeit- und ortsungebunden. Gerade wenn es darum geht, Verbindungshaken für unterschiedliche Fahrzeuge zu besorgen, lohnt es sich, eine Anfrage per E-Mail oder Telefon zu stellen. Gibt es generell ein Problem mit der Ankopplung, ist es am besten, ein Foto mit einer detaillierten Beschreibung des Problems zu mailen.

Reparatur und Wartung

Koppelhaken sollten bei Rissen nicht repariert werden. Das ist eine Sache der Sicherheit. Reißen oder Zerspringen diese Verbindungsstücke während einer abschüssigen Fahrt, kann das Transportgut den Fahrer erdrücken. Deshalb ist es ratsam, beschädigte Haken gegen neue zu tauschen. Wartung gibt es keine. Sie müssen lediglich von Zeit zu Zeit gesäubert werden, damit der Halt (schwierige Witterungsverhältnisse) gegeben ist.

Aktionskäufe

Diese Verbindungsstücke halten ziemlich lange. Bei mehreren Fahrzeugen lohnt es sich, nach einem speziellen Angebot zu fragen. Manches Mal bieten Händler Rabattaktionen vor Erntebeginn oder gegen Ende der Saison an.

Schild auf dem Garten steht

Gartenlandschaftsbau – Ein Job mit kreativen Möglichkeiten

Wer sich dem Gartenlandschaftsbau verschreibt, findet hier seine Erfüllung. Das Arbeiten unter freiem Himmel, die Nähe zur Natur und die kreativen Facetten des Berufs machen ihn attraktiv nicht nur für Pflanzenliebhaber.

Das Berufsbild im Überblick

Beim Gartenlandschaftsbau handelt es sich um eine Fachrichtung aus dem Bereich Gärtner und Gartenbaufachwerker. Wer sich offiziell so nennen möchte, muss eine Ausbildung mit einem praktischen und einem schulischen Teil absolvieren. Die Ausbildung wird von der Landwirtschaftskammer organisiert und die Prüfung von ihr gestaltet.

Neben den Erd- sowie Pflanzarbeiten werden viele andere eher bauliche Tätigkeiten im Freien miteinbezogen. Vor allem Mauern, Wege, Pflaster und Treppen sowie Sitzgelegenheiten gestaltet der typische Landschafts- oder Gartenbauer. Ob Fermob Stühle auf der Terrasse oder Kletterrosen an der Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes – Menschen in diesem Bereich tragen hier einen wichtigen Teil zur Gestaltung bei. Sie planen die Bepflanzung mittels Bäumen, Sträuchern und Beeten, suchen das passende Substrat aus und stimmen die Baustoffe auf die Bepflanzung ab.

So gestaltet sich die Ausbildung

Die Richtung Gartenbau bzw. Landschaftsbau umfasst nicht nur die Theorie sowie Praxis in Sachen Gartengestaltung, sondern die ausgebildeten Profis kennen sich nach der Lehre auch mit der historischen Entwicklung und der Vermessungslehre aus. In Deutschland läuft die Ausbildung nach dem sogenannten dualen System ab. Die Auszubildenden verbringen Zeit in der Berufsschule und absolvieren am Ende eine Prüfung. Zudem werden sie praktisch von einem Unternehmen ausgebildet, welches offiziell dazu befähigt ist.

Wem eine Ausbildung nicht ausreicht, der kann zum Beispiel einen Studiengang aus dem Bereich des Landschaftsbau belegen. Oft machen Menschen erst ihre Ausbildung in diesem Bereich, sammeln praktische Erfahrung und absolvieren im Anschluss ein Studium, um die Kenntnisse zu vertiefen. Hier ist es wie in vielen anderen Fachrichtungen: Je länger und intensiver die Ausbildung, desto besser sind die Aussichten auf eine gut bezahlten und spannenden Job.

Ein Gärtner bei der Arbeit

Ein Gärtner bei der Arbeit – Akurat werden Sträucher und Hecken zurückgeschnitten

Die Bedeutung des Gartenlandschaftsbaus in der Praxis

Wer glaubt, dass ein Mensch in dieser Berufsgruppe nur für das Gießen von Blumen und Pflanzen von Bäumen verantwortlich ist, der unterschätzt diesen spannenden sowie kreativen Beruf! Vor allem im privaten, aber auch im gewerblichen sowie im öffentlichen Bereich tragen die Gartenlandschaftsbauer einen wesentlichen Teil zum Stadt- bzw. Ortsbild bei. Sie sind im Bereich des Straßenbaus tätig und sorgen dafür, dass unsere Städte nicht zu einer sprichwörtlichen „Asphaltwüste“ avancieren, sondern ansprechend und nachhaltig bepflanzt werden. Wer sich in diesem Bereich selbstständig macht, hat gute Chancen auf viel Auftraggeber.

Gerade im privaten Bereich werden Profis gesucht, die nicht nur die bestehenden Pflanzen pflegen und beratend zur Seite stehen, sondern aktiv an der Gestaltung von Gärten und Parkanlagen teilnehmen. Im Bereich von Wohnanlagen kommen Menschen aus den Bereich Gartenlandschaftsbau Eigentümern zur Hilfe, welche Wohnobjekte attraktiver gestalten wollen. Sowohl die Neuanlage von Grünflächen als auch die Umgestaltung stehen im Fokus.

 

Naturwissenschaftliche Phänomene: Theorie durch Praxis verstehen

Für Kinder ist ein Experimentierkasten das optimale Geschenk. Kinder sind von Natur aus neugierig. Diese Lehrmaterialsammlung wird in einem Karton oder Kasten geliefert und bringt den Kindern in spielerischer Form verschiedene Bereiche der Naturwissenschaften näher. Zu den gängigsten Bereichen zählen Elektronik, Elektrotechnik, Optik, Mechanik oder Chemie. Die Altersgruppe, für die Kästen geeignet sind, liegt zwischen 6 und 18 Jahren.

Die Entwicklung des Experimentierkastens

Der erste „Lernkasten“ wurde in den 20er Jahren von der Franckh’schen Verlagsbuchhandlung W. Keller & Co mit deren Gesellschaft für Naturfreunde entwickelt. Die ursprüngliche Form als Holzkasten mit Schiebedeckel war natürlich weitaus interessanter als der spätere Karton. Das Unternehmen firmiert heute unter KOSMOS. Spielwarenhersteller auf der ganzen Welt haben die Idee aufgegriffen, Kindern die Prozesse der Natur näherzubringen, aber auch kleine Dinge selber bauen zu können. Dazu gehören eigenständige Experimente nach Anleitung, der Bau einer Kamera oder eines Fernrohres. Das Erfolgserlebnis bei Kindern und Jugendlichen durch einen Experimentierkasten ist natürlich enorm, wenn die Experimente geglückt und das Gerät funktioniert. Durch die Produkthaftung wurden viele Produkte als gefährlich eingestuft und aus dem Sortiment entfernt. Andere wiederum kamen neu hinzu, wie zum Beispiel die Digitaltechnik.

Chemisches Experiment

Worin besteht die Qualität?

Der Mehrwert liegt in der Vielzahl der möglichen Experimente sowie einer guten Anleitung. Die Beschreibung muss das Thema ausführlich behandeln und auch vor Gefahren warnen. Hochwertige Qualität zeigt sich vor allem dann, wenn die gebauten Geräte auch funktionieren.

Warum gelten diese Kästen als begehrte Sammelobjekte?

Die Art der Erklärung und der eindrucksvollen Präsentation ist nach wie vor einmalig. Vollständige Kästen von Simulog oder Braun Lectron erzielen bei Auktionen Höchstpreise.

Glückliches Kind

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Da es viele verschiedene Richtungen gibt, kommt es auf die Vorliebe oder das Talent des Kindes oder Jugendlichen an. Die Altersangabe auf dem Kasten sollte berücksichtigt werden. Experimente sollten vielseitig verwendbar sein, um möglichst langes Interesse sicherzustellen. 15 Experimente pro Kasten ist schon eine sehr gute Qualität. Geräte zu bauen macht Spaß, sollte allerdings nicht zu schnell und nicht zu langsam gehen bzw. mehrere Varianten bieten. Sonst schwindet das Interesse rasch. Die Geräte sollten im Alltag verwendet werden können. Somit ergibt sich ein zweifaches Erfolgserlebnis. Darüber hinaus ist das Ergebnis ein tolles Geschenk für Oma oder Opa.

Zahlt es sich aus, nach Schnäppchen zu suchen?

Gibt es mehrere Kinder in der Familie, die sich für Naturwissenschaften interessieren, lohnt es sich, nach günstigen Angeboten mit Mengenrabatten zu suchen. Die Legung eines speziellen Angebotes für mehrere Kinder (Schule, privat) ist immer möglich. Darüber hinaus können bei den meisten Online-Anbietern und Fachgeschäften Cashback Punkte gesammelt werden.

 

retro-content-dias-digitalisieren

Retro Content – Hier kannst du alte Dias digitalisieren lassen

Dias halten unsere schönsten Erinnerungen fest. Umso ärgerlicher ist es, wenn diese nicht mehr betrachtet werden können. Das ist meistens dann der Fall, wenn der Diaprojektor kaputt geht, da diese nicht mehr hergestellt werden. Kein Grund zu Panik schließlich stehen ja Dia-Scanner zur Verfügung. Fotodienste im Internet übernehmen gerne diese Aufgabe.

Worauf kommt es an?

Die Bildqualität wird durch das Dateiformat und die Bildauflösung bestimmt. In der Praxis sind das Dateiformat JPEG sowie eine Bildauflösung von ca. 3.000 dpi am besten geeignet. Diascanner bieten die Möglichkeit, am Gerät oder mit einer speziellen Software die Bildauflösung einzustellen. Je größer die Bildauflösung, desto mehr Speicherplatz benötigt die Datei. Der Scanvorgang dauert dann dementsprechend lange. Die optimale Auflösung hängt vom Wiedergabemedium ab. Zur Wiedergabe auf dem Computer oder Fernseher liegt die optimale Auflösung bei 3.000 dpi. Zum Ausdrucken sollte die Bildauflösung des Druckers mindestens 300 dpi betragen. Komprimiert der Scanner das Bild, reduziert das den Speicherplatz. Die Bildqualität leidet aber darunter. Das JPEG-Format bietet die beste Qualität.

Nützliche Vorbereitungsarbeiten

Bei Dias mit Glasrahmen kommt es zu Spiegelungen. Deshalb ist es ratsam, diese vor dem Scannen zu entfernen. Verschmutzungen oder Staub lassen sich rasch mit einem Mikrofasertuch oder Pinsel leicht entfernen. Der Versand der Dias sollte unbedingt versichert werden. Online-Anbieter schließen in der Regel eine Haftung aus.

Die Vorteile der Digitalisierung von Dias

Analoge Bildformen (Filme, Dias) können nur in einem Medium (Projektor, etc.) dargestellt werden. Da es diese Geräte allerdings nicht mehr gibt, ist die Digitalisierung oft die einzige Möglichkeit der Betrachtung. Das Einscannen und Umwandeln eröffnet die Möglichkeit, dass alte Bildformate nicht nur betrachtet, sondern auch bearbeitet und versendet werden können. Dias digitalisieren zahlt sich also aus.

Wie sieht das Prozedere aus?

Die Dias müssen entweder geschickt oder versandt werden. Die analogen Dias werden eingescannt und auf einem USB-Stick bzw. einer Speicherkarte gespeichert. Ein Sofortfoto ist natürlich auch möglich, wenn das Dia einmal eingescannt wurde.

Wie lange dauert die Digitalisierung?

Es kommt immer auf die Bildqualität des Originals an. In den meisten Fällen dauert es nur ein paar Sekunden, ein Dia zu digitalisieren. Manches Mal müssen die Fotos aber nachbearbeitet werden. Eine größere Anzahl nimmt natürlich eine längere Zeit in Anspruch

Lebenslauf

Arbeitsmarkt Deutschland: Wie sind die Aussichten?

Für Hochschulabsolventen gestaltet sich die Lage am Arbeitsmarkt aktuell durchaus günstig. Jedoch hängen die individuellen Erfolgsaussichten dabei stark von bestimmten Faktoren, wie der Studienrichtung oder dem Abschluss, ab.

Der folgende Artikel erläutert, wie sich die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland im Detail gestalten. Weiterführende Informationen hinsichtlich des durchschnittlichen Brutto- und Nettogehaltes finden sich unter ru-geld.de/de/salary/average.html.

Die Aussichten für Hochschulabsolventen

Zwar steigt die Anzahl von Hochschulabsolventen in Deutschland kontinuierlich an, jedoch ändert dies nichts daran, dass der Arbeitsmarkt für diese weiterhin sehr gute Chancen bietet.

Arbeitslos sind somit im Durchschnitt lediglich 2,6 Prozent der Hochschulabsolventen gemeldet. Eine Vollbeschäftigung herrscht sogar beispielsweise bei Ingenieuren, Informatikern, Psychologen und Medizinern. Auch nach Lehrern, Sozialwissenschaftlern und Wirtschaftswissenschaftlern herrscht eine sehr große Nachfrage.

Mehr Flexibilität müssen Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaftler zeigen:

Exakt den Qualifikationen, welche im Studium erworben wurden, entsprechen auch heute noch die wenigsten Stellen.

Mit Bachelor in den Beruf

Nach ihrem Abschluss finden Hochschulabsolventen im Durchschnitt nach dreieinhalb Monaten ihre erste Anstellung. Bei Architekten, Bauingenieuren und Informatikern geht dies in der Regel sogar noch schneller, Geisteswissenschaftler müssen ein wenig mehr Geduld aufbringen.

Umfragen haben jedoch ergeben, dass es Absolventen mit einem Bachelorabschluss ein wenig schwerer auf dem Arbeitsmarkt haben, da einige Unternehmen daran zweifeln, ob diese ihre Erwartungen bereits erfüllen können.

Andere Unternehmen beschäftigen jedoch durchaus Bachelorabsolventen, besonders im Bereich des Ingenieurswesen und der Wirtschaftswissenschaften.

Visitenkarte

Universität oder Fachhochschule?

Zu Beginn ihrer Berufskarriere liegt das Einkommen von FH-Absolventen häufig höher, als bei den Uni-Absolventen. Auch können Berufseinsteiger, die ihren Bachelor an einer FH erworben haben, oft schneller einen Job finden.

Jedoch gilt generell nicht, dass ein FH-Abschluss auf dem Arbeitsmarkt immer bessere Chancen verspricht. Absolventen einer Universität schließen an ihr Studium oft noch eine Weiterbildungsphase an oder promovieren. Langfristig gesehen verdienen sie dann wesentlich mehr, als FH-Absolventen. Jedoch kommt es dabei auch in hohem Maße auf die jeweilige Fachrichtung an.

Befristete Verträge

Jeder zehnte Uni-Absolvent führt in Deutschland einen befristeten Job aus. Der Anteil liegt bei Neueinstellungen noch höher – jede vierte von zehn Stellen ist dann befristet. Allerdings bedeutet ein anfänglich befristeter Vertrag keinesfalls, dass dieser auch in Zukunft immer befristet bleibt.

Befristungen sind generell häufiger im Non-Profit-Bereich und dem öffentlichen Dienst zu finden, als in der privaten Wirtschaft.

Diejenigen, die eine Karriere in der Wissenschaft anstreben, sollten sich allerdings auch mit langfristigen Befristungen anfreunden – befristete Stellen stehen in diesem Bereich auch noch im fortgeschrittenen Alter an der Tagesordnung. Jedoch gehen mit einem befristeten Beginn der Berufskarriere auf lange Sicht gesehen keine Nachteile einher.

Jobsuche im Mittelstand

Kann auch nach einiger Zeit der intensiven Suche kein Job gefunden werden, könnte dies daran liegen, dass hauptsächlich bei bekannten, großen Unternehmen gesucht wird. Jedoch bieten mittelständische Betriebe in Deutschland knapp 60 Prozent aller Arbeitsplätze an. Zu diesen zählen sowohl hippe Start-Ups als auch traditionelle Familienunternehmen.

Um ihre Nachwuchskräfte bemühen sich Mittelständler in der Regel sehr intensiv.

So bieten diese beispielsweise überdurchschnittlich häufig familienfreundliche Arbeitszeiten an. Viele von ihnen genießen in ihrer Region eine außerordentlich hohe Bekanntheit oder gehören sogar zu den Weltmarktführern in ihrer Branche. Daher kann auch der Berufseinstieg im Mittelstand durchaus eine attraktive Möglichkeit darstellen.