Verantwortungsvolle Bauwerke: Warum Industrie- und Metallbau so wichtig sind

Langlebige und verantwortungsvolle Bauwerke entstehen durch den Industrie- und Metallbau. Beide Branchen sind nicht mehr wegzudenken. Warum sie so wichtig sind und welche Vorteile sie aufweisen, erklärt der Artikel.

Die Vorteile im Industriebau

Der Industriebau kümmert sich in der Regel um den Bau von Hallen. Allerdings ist es auch möglich, Schwerlastanker zu montieren. Die Konstruktionen bestehen meistens aus Stahlbeton oder komplett aus Stahl.

Hier zeigen sich die Vorteile der Materialien. Stahl ist in der Branche ein beliebtes Material für Bauten mit hohen Spannweiten und Anforderungen, wenn es um die Tragfähigkeit geht. Stahl weist eine gute Flexibilität auf, weshalb das Material auch beim Wohnungsbau verwendet wird.

Darüber hinaus werden mittlerweile Stahlbeton-Fertigbauteile standardisiert eingesetzt. Das Material ist besonders fest und flexibel, weshalb es bevorzugt für Produktions- und Lagerhallen genutzt wird.

Zu den Vorteilen zählen kurze Bauzeiten. Sie ermöglichen mehr Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Planung und Umsetzung. Bei Deckentragwerken und Dachkonstruktionen lassen sich große Spannweiten realisieren.

Des Weiteren ist Stahl flexibel, sodass auch komplexe Gebäude errichtet werden können. Die Optik ist parallel dazu ansprechend.

Straßenbauarbeiter bei der Installation eines neuen Brückengeländers

Die Vorteile im Metallbau

Neben dem Industriebau ist auch der Metallbau von großer Bedeutung für das tägliche Leben. Die Branche ist für viele Bauten und ähnliches verantwortlich und macht uns von ihr abhängig.

Für welche Produkte ist der Metallbau zuständig? Er stellt Sonnenschutz, Eingangs- und Schiebetüren oder Sicherheitstüren her. Auch Fenster werden im Metallbau produziert. Ohne Fenster und Türen wäre unser Leben längst nicht mehr so komfortabel, wie wir es heute kennen.

Doch auch an Sicherheit würde es mangeln, gäbe es den Metallbau nicht. So leistet der Metallbau einen großen Beitrag in diesen Bereichen. Daher darf niemand die Leistung dieser Branche unterschätzen.

Zu den Vorteilen bezüglich des Metallbaus gehören zum Beispiel die vielen Konstruktionsformen aus Stahl. Wie bereits erwähnt, ist Stahl besonders fest, vergleichsweise dazu aber auch leicht, wodurch hochwertige Konstruktionen gegenüber solchen aus anderen Baustoffen entstehen.

Des Weiteren bietet der Metallbau mit seinen Materialien die Möglichkeit, viele Anwendungen umzusetzen. Aber auch Standardteile lassen sich im Metallbau anfertigen. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind langlebig und zuverlässig. Zudem können so gut wie alle Anforderungen an eine Konstruktion realisiert werden.

Die verschiedenen Ziele im Metallbau lassen sich mittlerweile mit umweltfreundlichem Stahl umsetzen. Das Material ist nicht nur langlebig, sondern lässt sich recyceln und erneut verbauen. Hinzu kommt, dass der Metallbau mit dem Industriebau kompatibel ist.

Die Tätigkeiten und Resultate im Metallbau sind für viele Bauprojekte geeignet. Es gibt in diesem Bereich fast nicht, was nicht ausführbar ist.

Bei der Produktion in der Branche überzeugen die Bauteile durch hohe Qualität. Sie gewährleisten Widerstandsfähigkeit und Sicherheit. Das erfolgt auf der Basis einer detaillierten Planung und einer hochwertigen Durchführung der Projekte.

Die Voraussetzung dafür sind fachkundige und fähige Mitarbeiter in Kombination mit einer guten Ausrüstung.

Bildnachweis:
andrew_shots – stock.adobe.com

LWL Switch

Glasfaser im Büro nutzen

Glasfaser ist in Bezug auf Telekommunikation und DSL in jedem Fall eine begehrte Technik. Die Vorteile sind eindeutig, denn mittels Glasfaser kann man ein Internet nutzen, das um ein Vielfaches schneller ist als manch älteres System. Glasfasern werden diesbezüglich kontinuierlich verlegt und im Endeffekt kann man auch sagen, dass es sich hierbei um einen vergleichsweise akzeptablen Aufwand handelt, und zwar insbesondere dann, wenn man den recht hohen Nutzen gegenüberstellt.

Besondere Glasfaserkabel nutzen

Ein LWL-Medienkonverter oder auch sogenannter LWL Switch von Shop.Fiber24.net ist ein kleines Gerät mit zwei medienbezogenen Schnittstellen und einer Stromversorgung, das einfach ein Datensignal von einem Medium empfängt, konvertiert und an ein anderes Medium überträgt. Es kann fast überall ohne Komplikationen installiert werden. Dies ist auch der Grund, warum in Büros ein solches Netzwerk Anwendung findet.

Sind Glasfaserkabel und LWL dasselbe?

Lichtwellenleiter sind optische Fasern (LWL), die aus sehr dünnen Glasfasern aus Quarzglas bestehen. Mehrere Glasfasern werden zu einem Kabel gebündelt. Optische Signale übertragen Daten mit Lichtgeschwindigkeit und verlustarm über große Entfernungen auf Glasfasern.

LWL Switch

Wann werden Multimode-Glasfaser zum Einsatz gebracht?

Multimode-Fasern werden in Szenarien verwendet, die nicht die große Entfernung und Dämpfung erfordern, die Singlemode-Fasern bieten. Daher wird es am häufigsten in LAN-Umgebungen verwendet, in denen große Bandbreitenmengen über viele kurze Entfernungen übertragen werden müssen.

Installation von Glasfasern – wie groß muss das Leerrohr sein und wie tief müssen die Kabel gelegt werden?

Hausanschlüsse und Glasfasersteckdosen sind fester Bestandteil von Einfamilienhäusern und bilden in diesem Zusammenhang eine feste Komponente. Im Idealfall plant man dabei Leitungen zwischen den Räumen des Hauses und dem Hausanschlussraum im Haus mit Leerrohren, die mindestens 20 mm aufweisen. Die Tiefe beträgt in der Regel in diesem Fall mindestens 60 cm. Dabei kann man pro Tag nur vergleichsweise wenige Leitungen verlegen. Abhängig ist dies allerdings auch von der jeweils vorherrschenden Bodenklasse.

Glasfaser ist im Büro fast immer nützlich

Auf Glasfaser im Büro sollte man nahezu nie verzichten. Vor allem dort, wo größere Mengen an Daten in einer vergleichsweise geringen Zeit übermittelt werden sollen, ist diese moderne Technik nahezu unverzichtbar geworden. Es gibt schließlich kaum ein größeres Ärgernis in einem Büro als ein langsames Internet oder ein solches, das immer wieder abstürzt. Daher ist der Umstieg auf Glasfaser unbedingt so schnell wie nur möglich zu empfehlen. Ein solches System aus Glasfasern ist in der Tendenz nicht nur ganz besonders schnell, sondern auch wenig anfällig gegenüber Störungen. So gelingen wichtige Arbeitsschritte in einem Büro, die sich insbesondere auf die Übermittlung von Daten beziehen, im besonderen Maße effizient und reibungslos. Auch in puncto Sicherheit sind Glasfaser verlässlich.

Bildnachweis: kwanchaift/Adobe stock

App programmieren lassen

Eigene App für die Firma entwickeln lassen

Die Anforderungen für eine Firmen-App sind so unterschiedlich wie die Möglichkeiten. Um eine App programmieren zu lassen, bedarf es einiger grundlegender Vorarbeiten. Maßgeblich für den Erfolg ist die genaue Festlegung der Anforderungen. Apps werden für iOS und Android entwickelt. Auf Wunsch werden im Zuge dessen auch ganzheitliche Digitalkonzepte generiert. Individuelle Apps müssen natürlich mit dem Rest des Konzeptes kompatibel sein.


Worauf ist zunächst zu achten?

Das Erstgespräch ist kostenlos und empfiehlt sich, da sich dadurch schneller die Eckpunkte definieren lassen und das Projekt in groben Zügen festlegen lässt. Unklarheiten können ebenfalls geklärt werden. Dieses Gespräch dient zudem zum gegenseitigen Kennenlernen, was eine sehr gute Basis für die Zusammenarbeit darstellt und für ein erfolgreiches Endergebnis ausschlaggebend ist. Je genauer die Wünsche und Anforderungen festgelegt werden, desto schneller kann das Ergebnis realisiert werden. Das betrifft vor allem Schnittstellen, das Design und die gewünschten Funktionen.

Danach richtet sich die zu verwendende Technologie. Um eine App programmieren zu lassen, muss zwischen einer Cross-Plattform App, native Apps sowie Web Apps unterschieden werden. Apps sollten sowohl für iOS als auch Android programmiert sein. Die meisten User werden mit Cross-Plattform Apps erreicht.

Das Budget ist natürlich ebenfalls ein wesentliches Entscheidungskriterium. Danach richten sich die Technologie und der Umfang.

App programmieren lassen

Welche Dienstleistungen werden häufig angeboten?

Das Erstgespräch ist empfehlenswert, um schon von vornherein Unklarheiten auszuräumen. Das Design sollte ansprechend und funktional sein. Deshalb wird meistens das UX/UI Design gewählt. Cross-Plattformen und Native Apps können in Xamarin, Swift oder Java programmiert werden. Die Architektur sollte robust und stabil sein. Das gelingt mit Back-End-Entwicklungen. Entsprechendes Testing und eine Allround-Qualitätssicherung sorgt für die notwendige sichere Performance. Damit die App auch morgen noch funktioniert, sollten immer auch Updates angeboten werden.

FAQ

Was kostet eine mobile Native App?

Pro Betriebssystem kann das zwischen 7.000 EUR und 80.000 EUR. Für iOS und Android kann das bis zu 160.000 EUR. Das ist eine Menge Geld. Die Anbieter bieten jedoch häufig auch zusätzliche, kostenlose Dienstleistungen an.

Wie lange dauert die Entwicklung einer App?

Das Programmieren einer einfachen App dauert bis zu 2 Monate. Eine komplexe App kann schon bis zu 12 Monaten dauern. Je klarer und präziser die Anforderungen definiert werden, desto schneller lässt sich die App realisieren.

Worauf ist bei der Beauftragung zu achten?

Das Erstgespräch sollte ausschlaggebend sein. Wird der Anbieter gut präsentiert, werden alle Fragen ausführlich beantwortet und für die Entscheidung zur Beauftragung ausreichend Zeit gegeben, sind das gute Voraussetzungen. Alle Programmierer sollten unter einem Dach sitzen. Das spart Zeit und Geld und garantiert meistens auch die Qualität der App.

Bildnachweis:
Sashkin – stock.adobe.com // Ngampol – stock.adobe.com

Mit diesen Tipps wird dein Vorstellungsgespräch ein Erfolg

Mit der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch wurde bereits die erste Hürde genommen. Doch nun folgt der wichtigste Teil. Mit einigen Tipps und Tricks meistern Sie Ihr Vorstellungsgespräch.

Vorbereitet ins Gespräch gehen

Bevor es zum Vorstellungsgespräch geht, sollte einiges an Vorbereitung getroffen werden. Ohne Vorwissen über die Firma sollte man nicht zum Termin erscheinen:

  • informieren Sie sich über die Firma. Was macht sie aus? Was hebt sie von der Konkurrenz ab? Welche Strukturen gibt es intern?
  • auch auf Fragen kann man sich vorbereiten. Üben Sie Ihre Präsentation. Auch die Antworten auf gängige Fragen sollten Sie sich im Voraus überlegen.
  • Überlegen Sie sich, welche Fragen Sie stellen möchten. Zum Ende des Gesprächs bekommt man meist die Möglichkeit, selbst noch etwas zu fragen. Sind Sie darauf vorbereitet, so signalisiert dies Ihrem Gegenüber Interesse.
  • Informieren Sie sich über die Person bzw. die Personen, die das Gespräch führen werden. Dies geht natürlich nur, wenn Sie den Namen mitgeteilt bekommen. So kommen Sie über den Werdegang oder Hobbies ins Gespräch und können vielleicht eventuelle Gemeinsamkeiten signalisieren.

Die Kleiderwahl

Auch wenn es um Ihre Qualifikationen geht, das Outfit ist nicht zu unterschätzen. Halten Sie es dezent und dem Unternehmen angebracht. Für einen kreativen Job benötigen Sie keinen Anzug, Sakko und Hemd sind ausreichend. Doch für eine Führungsposition oder einen Job in der Finanzbranche sind Anzug und Krawatte Pflicht. Mit Mido Herrenuhren setzen Sie das perfekte Highlight zu Ihrem Look.

Hände schütteln_Jobgespräch

Lächeln, lächeln, lächeln

Der Firma ist es wichtig, dass Sie auch menschlich ins Unternehmen passen. Setzen Sie also ein Lächeln auf. Wer unfreundlich ist und unaufgeschlossen wirkt, hat schlechtere Chancen, als eine freundliche und höfliche Person mit weniger guten Qualifikationen. Die Freundlichkeit sollte schon am Empfang beginnen. Behandeln Sie jeden Mitarbeiter des Unternehmens höflich und zuvorkommend. Es ist gut möglich, dass sich der Personaler erkundigt, wie Sie sich den anderen Mitarbeitern gegenüber verhalten haben.

Körpersprache

Spiegelndes Verhalten verschafft Sympathien. Versuchen Sie, dass Verhalten, die Mimik und Gestik Ihres Gegenübers zu spiegeln. Hierbei sollten Sie es nicht übertreiben und es dezent halten.

Spiegelndes Verhalten sorgt unbewusst für Sympathien beim Gegenüber.

Bei jedem Vorstellungsgespräch werden Getränke angeboten. Dies sollte man niemals ablehnen. Es gilt als unhöflich, bei einem Vorstellungsgespräch ein Getränk auszuschlagen. Achten Sie auf die Wahl Ihres Getränks, Wasser mit Kohlensäure ist nicht sehr vorteilhaft, stilles Wasser hingegen ist die beste Wahl. Das Glas sollten Sie immer neben sich abstellen, nicht vor sich.

Aufmerksamkeit

Meist sitzen Sie bei Ihrem Vorstellungsgespräch alleine vor mehreren Personen. Häufig übernimmt einer die Führung des Gesprächs, die anderen sitzen, mehr oder weniger unbeteiligt daneben. Dennoch sollten Sie allen Beteiligten Ihre Aufmerksamkeit schenken. Schauen Sie jeden nacheinander an, wenn Sie Fragen beantworten. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht bloß auf den Gesprächsführer.

Bildnachweis:

Jacob Lund – stock.adobe.com

 

Amazon Agentur

Wie verkauft man erfolgreich im Internet?

Heutzutage ist der Verkauf im Internet viel einfacher als der Verkauf in gedruckter Form oder im klassischen Ladengeschäft. Beispielsweise müssen Unternehmen ihre Kataloge oder Anzeigen nicht mehr in Papierform versenden. Stattdessen können sie Newsletter per E-Mail an interessierte Kunden senden. Die Leute müssen auch nicht mehr nach Anbietern suchen, die bestimmte Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Alles, was man selbst tun muss, ist eine Website aufzubauen, einen Online-Shop einzurichten oder Newsletter-Marketing oder auch E-Mail-Marketing zu betreiben. Ebenso kann eine Kombination aus den vielen genannten Maßnahmen sehr hilfreich sein.

Die technische Umgebung muss ebenfalls stimmen

Um ein Online-Geschäft zu starten, benötigt man einen Computer oder Laptop mit hoher Internetgeschwindigkeit und natürlich auch einer stabilen Internetverbindung. So benötigt man außerdem einen Hosting-Plan mit Zugriff auf Software für den Einstieg in den Internet-Business-Bereich. Zu erwägen ist es von dort aus, einen geeigneten Domainnamen für die Website-Adresse auszuwählen. Der Begriff „E-Commerce“ bezieht sich auf Geschäfte, die über das Internet abgewickelt werden. Daher ist es sinnvoll, dass dieser Begriff auch für Websites verwendet wird, wenn Online-Shops, Online-Kataloge und Online-Marketing betrieben werden sollen. Wer also glaubt, einfach irgendetwas im Internet platzieren zu können, und zwar ohne sich mit diesen Begriffen intensiv zu befassen, der sollte sich nicht wundern, wenn sein Geschäft letztlich zu scheitern droht.

Amazon Agentur

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Ein weiterer ganz wichtiger Gesichtspunkt ist die sogenannte Suchmaschinenoptimierung. Hierbei geht es insbesondere auch darum, dass auf der jeweiligen Website entsprechende Keywords platziert werden, die durch den User besonders häufig aufgerufen werden. Vernachlässigt man diesen ganz besonders wichtigen Aspekt, wird man ein schlechtes Ranking erhalten. Folglich wird man dann mit einer kommerziell genutzten Website oder mit einem kommerziell genutzten Shop keinen Erfolg haben können. Hier wird auch schnell ersichtlich, dass man sich unter Umständen Hilfe von einem Fachmann einholen sollte. Ein derartiger Fachmann wird dann dafür sorgen, dass die Keywords gut platziert werden und die Website oder der jeweilige Shop gut ankommen. Auch das Design spielt eine wichtige Rolle, wenn man Produkte über das Internet verkaufen möchte. Somit kann auch ein guter Webdesigner hier gute Arbeit leisten.

Eine passende Plattform für den Verkauf finden

Nicht immer benötigt man unbedingt eine eigene Website für den Verkauf im Internet. Eine Amazon Agentur wie Lobko.de ist ebenfalls eine sehr gute Option. Diese Agentur betreut Käufer und Verkäufer bei Amazon und hilft dabei, die jeweiligen Produkte auf der Plattform effektiv unter die Leute zu bringen. Im Prinzip handelt es sich hierbei auch ein Stück weit um effektives Marketing, um nicht auf dem großen Markt des Internets einfach untergehen zu können.

Bildnachweis: Dilok/Adobe Stock

Rechtsanwalt

Wann Arbeitnehmer einen Rechtsanwalt brauchen

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Arbeitnehmer das Gefühl haben, sie bräuchten einen Anwalt. Schließlich kann der Arbeitsplatz voller potenzieller Stolpersteine sein, von der Übergehung bei einer Beförderung bis zur unrechtmäßigen Kündigung.

In vielen Fällen kann es tatsächlich sinnvoll sein, einen Anwalt einzuschalten. Entsprechende Anwälte finden Sie nicht nur in München oder Nürnberg. Ebenso gibt es Anwälte für Arbeitsrecht in Aschaffenburg, Passau oder Berchtesgaden.

Situationen, in denen Sie keinen Rechtsspruch haben

Wenn Sie zum Beispiel bei einer Gehaltserhöhung oder Beförderung übergangen wurden, ist das an sich nicht illegal. Es steht dem Arbeitgeber frei, Löhne festzusetzen und Personalentscheidungen auf der Grundlage seiner eigenen geschäftlichen Bedürfnisse und Interessen zu treffen.

Das Gleiche gilt für Maßnahmen am Arbeitsplatz, mit denen Sie nicht einverstanden sind, wie vorgeschriebene Überstunden oder Kleidervorschriften. Sie mögen unangenehm sein, sind aber in der Regel nicht illegal.

Situationen, in denen Sie einen Rechtsspruch haben

1. Diskriminierung oder Belästigung

Leider sind Diskriminierung und Belästigung an den heutigen Arbeitsplätzen nur allzu häufig anzutreffen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie aufgrund Ihrer Rasse, Ihres Geschlechts, Ihrer Religion oder eines anderen geschützten Merkmals belästigt werden, sollten Sie unbedingt mit einem Anwalt sprechen. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen dabei helfen, Ihre Möglichkeiten abzuwägen und zu entscheiden, ob Sie eine Klage einreichen sollten oder nicht.

2. Ungerechtfertigte Entlassung

Wenn Ihnen ohne triftigen Grund gekündigt wurde, haben Sie möglicherweise Gründe für eine Klage wegen unrechtmäßiger Kündigung. Unabhängig davon, ob Sie aufgrund Ihrer Ethnizität Ihres Geschlechts oder eines anderen geschützten Merkmals entlassen wurden, lohnt sich der Gang zum Anwalt.

3. Verstöße gegen die Lohn- und Arbeitszeiten

Wenn Ihnen der Mindestlohn nicht gezahlt wird oder wenn Sie Überstunden nicht bezahlt bekommen, sind Sie möglicherweise Opfer von Lohndiebstahl geworden. Dies ist ein ernstes Problem, und Sie sollten mit einem Anwalt sprechen.

4. Sicherheit am Arbeitsplatz

Wenn Sie sich bei der Arbeit verletzt haben oder am Arbeitsplatz gefährlichen Bedingungen ausgesetzt sind, müssen Sie möglicherweise eine Entschädigungsklage einreichen. Ein erfahrener Anwalt für Arbeitnehmerentschädigung kann Ihnen helfen, sich durch das Antragsverfahren zu kämpfen und die Ihnen zustehenden Leistungen zu erhalten.

Rechtsanwalt

Kann ich diese Angelegenheit ohne einen Anwalt lösen?

In manchen Fällen können Sie das Problem auch ohne einen Anwalt für Arbeitsrecht lösen.

Wenn Sie beispielsweise glauben, dass Sie wegen Ihres Alters bei einer Beförderung übergangen wurden, können Sie versuchen, mit Ihrem Chef darüber zu sprechen. Wenn es keinen legitimen Grund für die Entscheidung gibt, ist er oder sie vielleicht bereit, die Entscheidung zu überdenken.

Möglicherweise können Sie auch eine interne Beschwerde bei der Personalabteilung Ihres Unternehmens einreichen. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, wenn Sie Vergeltungsmaßnahmen seitens Ihres Chefs befürchten.

Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, denken Sie daran, dass es wichtig ist, alles, was passiert ist, zu dokumentieren. Halten Sie alle diskriminierenden oder diskriminierenden Äußerungen, die gemacht wurden, sowie Datum und Zeugen fest. Dies wird sich als nützlich erweisen, wenn Sie sich letztendlich doch entscheiden, eine Klage einzureichen.

Brauche ich einen Anwalt, um eine Beschwerde bei der Regierung einzureichen?

Je nach den Umständen kann es hilfreich sein, einen Anwalt zu konsultieren, bevor Sie Ihre Anzeige einreichen. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen dabei helfen, die Fristen für die Einreichung zu verstehen und herauszufinden, welche Beweise Sie benötigen, um Ihren Anspruch zu beweisen.

Wann braucht ein Arbeitnehmer also einen Anwalt? Das hängt von der jeweiligen Situation ab. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Rechtsanspruch haben, oder wenn Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen, ist es vielleicht an der Zeit, einen Anwalt für Arbeitsrecht zu konsultieren.

Fotos
AA+W, REDPIXEL @stock.adobe.com

Franchise deutsch

Erfolgreiche deutsche Franchise Unternehmen und deren Markteinfluss

Global gesehen wachsen Franchise Anbieter enorm. Das Prinzip des Franchise erfreut sich aber auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Dort gibt es bereits mehr Franchise Unternehmen, als viele vielleicht glauben würden. Von Fast-Food-Anbietern über Supermarktketten und viele mehr. Franchise ist deutsch, das verrät auch dieser Artikel.

Die Vielfältigkeit der Franchisesysteme

Deutschlandweit existieren bereits über 1.000 Franchisesysteme. Unterschiedliche Konzepte, die sich am Markt etabliert werden und die durch Vielfältigkeit überzeugen. Damit ist nicht nur das traditionelle Franchising gemeint, sondern die vielen Unterformen, die sich je nach Branche und Markttyp unterscheiden. Vor ein paar Jahren war vielen Branchen Franchise noch kein Begriff. Heute wird das Prinzip bereits erfolgreich angewendet. Unternehmen wie Eventagenturen und Fahrschulen setzen in Deutschland auf das bewährte Franchising Modell und können damit bereits gute Erfolge erzielen. Wer die mobilen Beizahltoiletten Sanifair kennt, hätte wohl kaum gedacht, dass diese als Franchise Konzept organisiert sind. Ebenso das Unternehmen wellcome, das als Non-Profit-Organisation Familien mit der Kleinkinderbetreuung unterstützt. Das Konzept ist längst in Deutschland angekommen. Knapp die Hälfte der deutschen Franchise Unternehmen sind dabei in den Dienstleistungssektoren unterwegs. Der Rest teilt sich auf die Bereiche Tourismus, Freizeit und Gastronomie sowie Handwerk und Baugewerbe auf.

Warum boomt Franchise in Deutschland?

Der Grund dafür ist offensichtlich. Deutsche Unternehmen sind weniger risikobereit als Unternehmen anderer Länder. Durch das erprobte Franchise System können zahlreiche Unsicherheitsfaktoren minimiert und das Wissen der Franchisegeber genutzt werden. Das sichert den deutschen Unternehmen Erfolg von der ersten Stunde. Durch die stärkere Verhandlungsposition können sich die deutschen Unternehmen insbesondere am globalen Markt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und langfristig von der internationalen Anerkennung profitieren. Globale Marketingkonzepte können klug für den deutschen Markt genutzt werden und die Unternehmen dadurch landesweit von ihrer Bekanntheit profitieren.

Erfolgreiche deutsche Franchiseunternehmen

Viele deutsche Unternehmen konnten Ihre Marktanteile durch das Franchise Konzept erweitern und stark von dem System profitieren. Die FiltaFry Deutschland GmbH ist sogar mit dem Green Franchise Award ausgezeichnet worden. Oder etwa Miss Sporty, das bekannte Fitness Unternehmen. Auch TUI, das Reiseunternehmen und Studienkreis erfreuen sich der deutschen Franchise Konzepte und führen diese erfolgreich durch.

Schlüssige Konzepte für den deutschen Markt

Franchise ist deutsch. Das ist ein klares Statement und ermöglicht den deutschen Unternehmen auch internationale Eintrittsbarrieren. Die stärkere Verhandlungsposition gegenüber Banken und das minimierte unternehmerische Risiko ist für viele deutsche Franchise Unternehmen ein Erfolgsgarant. Das System erfreut sich vieler Vorzüge, die von deutschen Unternehmen wie Fressnapf gerne angenommen werden. Die Chance des Wachstums steigt und das Risiko des Verlusts sinkt. Ein attraktives Modell, das besonders in Deutschland auf große Freude trifft. Erfolg kann schneller maximiert und das Franchise Modell in unterschiedlichen Branchen angewendet werden. Damit wird auch in Zukunft der Franchise Markt für deutsche Unternehmen attraktiv bleiben und ist somit ein lukratives Geschäftsmodell für Firmen aus Deutschland.

Foto: ra2 studio – stock.adobe.com

LED Controller

Moderne Leuchtmittel erfordern modernen Controller

Moderne Leuchtmittel wie LEDs brauchen dem gegenüber auch innovative Controller. Diese dienen zum An-und Ausschalten, zum Dimmen (Helligkeit), zum Verstellen des Winkels sowie zum Wechseln der Farbe. Die Regler eignen sich natürlich auch zur Steuerung von LED-Streifen. Die LED Controller stehen in zahlreichen Ausführungen zur Wahl und sind genauso hochwertig wie die LEDs.


Wo werden die Controller platziert?

Dabei handelt es sich um kleine, kompakte Kästchen, die zwischen dem LED-Verbraucher und der Stromquelle positioniert werden. Die Controller werden häufig mit einer Fernbedienung gekoppelt, sodass die Handhabung noch einfacher möglich ist.

Welche Arten stehen zur Wahl?

Im Prinzip wird zwischen LED-Controllern mit einem und solchen mit mehreren Ausgängen unterschieden. Geht es nur um die Helligkeit der LEDs, dann reicht ein LED Controller mit einem Ausgang. Wenn jedoch die Farbtemperaturen geregelt werden sollen, dann sind Controller mit mehreren Ausgängen notwendig. Als Farbtemperaturen werden die unterschiedlichen Abstufungen des weißen Lichtes wie warmes oder kaltes Licht verstanden. RGBW- oder RGB-Installationen verlangen ebenfalls nach Controllern mit mehreren Ausgängen. Für jede Farbe wie Rot oder Blau muss ein eigener Ausgang zur Verfügung stehen.

„Wenn jedoch die Farbtemperaturen geregelt werden sollen, dann sind Controller mit mehreren Ausgängen notwendig. “

Welche Leistungen müssen die Ausgänge bieten?

Die Leistungsstärke der LEDs muss mit jener der Controller-Ausgänge kompatibel sein. Das heißt, die maximal erlaubte Ausgangsstromstärke beträgt 4 Ampere (4A). 24V-LED-Streifen (100 Watt) ergeben 4,2 Amper Strom. Dafür geeignet ist ein Controller mit 4 x 4A Ausgangsleistung.

Was sind „Repeater“?

„Repeater“ bedeutet „Wiederholer“. Damit kann das Controller-Signal aufbereitet werden, um weitere LED-Streifen versorgen zu können. Damit lassen sich allerdings keine neuen Lichtzonen aufbauen. Repeater können aber Lichtzonen vergrößern.

LED

Die Fernsteuerung für Controller

Diese sieht wie eine übliche Fernbedienung für den Fernseher aus. RGB-Steuerungen stehen in zwei unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Mit einer Fernsteuerung für LED-Controller, die über ein 10-Zonen-System verfügt, können 10 unterschiedliche Bereiche angesteuert werden. Der 2-Zonen-Controller verfügt über vier Speicherfunktionen für verschiedene Programme.

Worauf ist beim Kauf der Fernsteuerung zu achten?

Grundsätzlich kommt es darauf an, wie viele Bereiche angesteuert werden sollen und ob Programme oder Festfarben auf eine Kurzwahltaste gelegt werden sollen. Jede Fernbedienung verfügt über vier Speichertasten. Hochwertige Markenprodukte sind meistens langlebiger und bieten mehrere Nutzungsmöglichkeiten.

Für wen zahlt sich eine Fernbedienung dieser Art aus?

Handelt es sich um große Räume, dann spart eine Fernbedienung wertvolle Zeit. Ältere Menschen oder gebrechliche Menschen wissen ebenfalls diese Möglichkeit der Beleuchtungseinstellung zu schätzen.

Eine besondere Art von Controller für LED-Leuchten

SmartHome ist ein Programm zur Steuerung zahlreicher Funktionen in einem Haushalt von außerhalb. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Art Fernsteuerung. Somit lassen sich die LED-Lampen ein- und ausschalten oder dimmen. Das ist besonders im Winter und bei nasskaltem Wetter praktisch. Auf dem Weg nach Hause kann die Beleuchtung im Badezimmer geregelt und die Heizung höhergestellt werden. Somit lässt sich ein angenehmes Ambiente schaffen.

Bildnachweis:

glazunoff – stock.adobe.com

Neukundengewinnung – Ein Erklärvideo kann helfen!

Erklärvideos sind ein leistungsfähiges Marketinginstrument, das eine starke emotionale Bindung zum Betrachter herstellen kann. Es hat die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu fesseln und ihn bei der Stange zu halten. Videos können auch dazu verwendet werden, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und ein Gefühl der Verbundenheit zu schaffen. Erfahren Sie mehr im folgenden Beitrag.

Was ist ein Erklärvideo?

Ein professioneller Erklärfilm ist ein kurzes, ansprechendes Video, das die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens mithilfe von Animationen oder Live-Action erklärt. Diese Videos werden oft verwendet, um ein neues Produkt vorzustellen oder ein bestehendes zu bewerben. Sie sind eine gute Möglichkeit, potenzielle Kunden anzusprechen und auf unterhaltsame und informative Weise zu erklären, was Ihr Unternehmen tut.

Warum sollten Sie ein Erklärvideo verwenden?

Eine mögliche Verwendung für Erklärvideos ist die Einführung neuer Kunden in ein Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die ein komplexes oder unbekanntes Produkt oder eine Dienstleistung anbieten. Ein Erklärfilm kann auch verwendet werden, um die Kundenbindung zu verbessern, indem erklärt wird, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung funktioniert und wie es verwendet werden kann. Außerdem können Erklärvideos dazu beitragen, die Markenbekanntheit zu steigern.

gezeichnete Glühbirne

Wie man ein Erklärvideo erstellt

Planung ist das A und O bei der Erstellung eines Erklärvideos. Die Erstellung eines Drehbuchs und eines Storyboards für das Video hilft Ihnen dabei, sich ein Bild davon zu machen, wie das Endprodukt aussehen wird und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind. Die Dreharbeiten und der Schnitt des Videos tragen dazu bei, ein ausgefeiltes Produkt zu erstellen. Achten Sie schließlich darauf, dass das Video kurz und für die Zuschauer ansprechend ist.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Erstellung eines Erklärvideos an eine Agentur auszulagern. So werden mit dem nötigen technischen Know-how Ihre Videoideen erfolgreich umgesetzt.

Die Vorteile der Verwendung eines Erklärvideos

Es gibt einen Grund dafür, dass Erklärvideos für Unternehmen immer beliebter werden. Sie funktionieren! Studien haben gezeigt, dass Erklärvideos zu höheren Konversionsraten, Leads und Verkäufen führen können. Denn wenn Menschen Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung auf unterhaltsame und ansprechende Weise sehen und hören können, sind sie eher bereit, etwas zu kaufen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Erklärfilm ein effektiver Weg ist, Ihr Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen bei neuen Kunden bekannt zu machen. Wenn Sie ein kurzes, ansprechendes Video erstellen, in dem Sie erklären, was Ihr Unternehmen tut und wie es potenziellen Kunden helfen kann, können Sie Ihre Chancen auf einen Verkauf deutlich erhöhen. Wenn Sie also Ihr Geschäft ausbauen möchten, sollten Sie noch heute ein Erklärvideo erstellen!

Bildnachweis:
Nuthawut – stock.adobe.com // PixelboxStockFootage – stock.adobe.com

Baumanagement

Wie intelligentes und smartes Baumanagement funktioniert

Das Baumanagement ist ein Bereich, der sich mit der Koordination und dem Management einer Baustellenplanung befasst. Um ein Bauprojekt erfolgreich zu managen, muss der Projektmanager sowohl die technischen Aspekte des Bauens als auch die Managementaspekte gut kennen. Einer der wichtigsten Aspekte des Baumanagements ist das intelligente und smarte Baumanagement. Bei dieser Art des Baumanagements wird Technologie eingesetzt, um die Effizienz und Qualität von Bauprojekten zu verbessern. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Beitrag.


Die verschiedenen Phasen des Baumanagements

Die drei Phasen des Baumanagements sind die Bauvorbereitung, die Bauphase und die Bauabschlussphase. In der Bauvorbereitungsphase bereitet der Projektmanager die Bauphase vor, indem er Genehmigungen einholt und Bauunternehmer beauftragt. Während der Bauphase arbeiten die Bauunternehmer daran, das Projekt gemäß den Plänen und Spezifikationen zu bauen. In der Bauabschlussphase überwacht der Projektmanager die letzten Schritte und stellt sicher, dass alle Punkte auf der Checkliste erledigt werden.

Wie intelligentes Baumanagement funktioniert

Intelligentes Baumanagement (ICM) ist ein Begriff, der in der Baubranche verwendet wird, um den Prozess der Verwaltung von Bauprojekten mithilfe computergestützter Werkzeuge zu beschreiben. Es ermöglicht Bauleitern, Bauprojekte mithilfe von Software zu planen, zu terminieren und zu verfolgen, die mit anderen Geschäftssystemen wie Unternehmensressourcenplanung (ERP) und Beschaffungssystemen integriert werden kann. Auf diese Weise können Bauleiter bessere Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen treffen und Projekte fristgerecht und innerhalb des Budgets abschließen.

Welche Baumanagement-Tools gibt es?

„ Auf diese Weise können Bauleiter bessere Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen treffen und Projekte fristgerecht und innerhalb des Budgets abschließen.“

Es gibt eine Vielzahl von Baumanagement-Tools, jedes mit seinen eigenen Fähigkeiten. Zu den gängigen Baumanagement-Tools gehören CAD-Software (Computer Aided Design), Projektmanagement-Software und Software für die Baukostenschätzung. CAD-Software wird verwendet, um digitale Modelle von Gebäuden oder anderen Strukturen zu erstellen und zu ändern. Projektmanagement-Software hilft bei der Verwaltung der vielen Aspekte eines Bauprojekts, von der Terminplanung über die Budgetierung bis hin zur Verfolgung des Fortschritts. Software für die Baukalkulation hilft Bauherren, die Kosten eines Bauprojekts zu schätzen.

Jene Tools können auch dabei helfen, potenzielle Probleme und Verzögerungen zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden. Darüber hinaus lassen sich mit Baumanagement-Tools häufig Berichte erstellen, die den Beteiligten einen detaillierten Überblick über den Projektstatus geben.

Baustelle

Vorteile eines intelligenten Baumanagement-Tools

Baumanagementsysteme bieten den Anwendern viele Vorteile, wie z. B. verbesserte Kommunikation und Koordination, erhöhte Sicherheit und verbesserte Entscheidungsfindung. Mit diesen Systemen können die Benutzer schnell und einfach auf Informationen zugreifen und so die Effizienz des Bauprozesses verbessern. Überdies können Baumanagementsysteme Bauunternehmen dabei helfen, den Zeitplan und das Budget einzuhalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie durch den Einsatz intelligenter Baumanagementmethoden sicherstellen können, dass Ihr Baustellenplanung durch koppla.de reibungslos und effizient verläuft. So können Sie kostspielige Verzögerungen und Probleme vermeiden. Baumanagement ist zwar ein komplexer Prozess, aber mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen können Sie jedes Projekt erfolgreich managen.

Bildnachweis:

dusanpetkovic1 – stock.adobe.com