Zement und Beton

Betonindustrie – Wissenswertes und aktuelle Entwicklung

Die Betonindustrie steht seit vielen Jahren als Umweltsünder am Pranger. Zu Unrecht! Zu komplex ist die Problematik, um sie auf einen Industriezweig allein abzuwälzen. Mehr denn je ist die Menschheit auf diesen Baustoff angewiesen, da er in nahezu allen Bauwerken unabdingbar ist. Die weltweit benötigte Betonmenge ist extrem hoch.

Während andere Industriezweige umweltfreundliche Verfahren weiter optimieren, hat sich die Umweltbilanz der Betonindustrie kaum gebessert. Der CO2-Fußabdruck ist alles andere als umweltfreundlich. Dieser Industriezweig ist für einen Großteil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Für den am meisten genutzten Baustoff weltweit stehen momentan keine nennenswerten Alternativen zur Verfügung. Kein anderer Baustoff kann es mit der Vielseitigkeit, Stabilität und Langlebigkeit des Betons aufnehmen.

Deswegen ist es notwendiger denn je Optionen zu finden, die aus dem Umweltdilemma herausführen und gleichzeitig die CO2-Emissionen der Betonproduktion drastisch senken. Die Bauindustrie ist darauf bedacht, diesen Optionen mächtig Auftrieb zu geben. Neue Entwicklungen in der Produktion sind äußerst vielversprechend.

Dekarbonisierter Beton

Die Herstellung von Beton soll in Deutschland bis 2050 klimaneutral erfolgen. So sehen es die ehrgeizigen Pläne der Betonindustrie vor. Dieses Ziel kann erreicht werden, wenn die jetzigen Möglichkeiten weiter perfektioniert werden. Das Geheimnis liegt in der Speicherung des schädlichen CO2 im Zement. Zement ist neben Wasser, Kies und Sand einer der vier benötigten Rohstoffe des Betons.

So einfach wie die Lösung klingt; das Problem liegt jedoch im Detail. Die Produktion von dekarbonisiertem Beton ist im Vergleich zum Standardbeton derzeit noch deutlich teurer und aufwendiger. Es wird noch an geeigneten Ersatzstoffen für den wichtigsten Bestandteil des Zementklebers, dem Klinker geforscht. Aufgrund der eingeschränkten Wirtschaftlichkeit bedarf es somit noch einem ambitionierten Pioniergeist. KI-gesteuerte Software kann einer der Schritte sein, um die Produktionsprozesse effizienter und kostengünstiger machen.

Fundament aus Beton

Wie viel Zement wird in Deutschland hergestellt?

Gemäß den Angaben des Vereins Deutscher Zementwerke gibt es in der Bundesrepublik 54 Zementwerke, die ca. 35 Millionen Tonnen Zement pro Jahr herstellen. Im Vergleich dazu liegt der globale Verbrauch von Zement bei über 4,5 Milliarden Tonnen, welcher zum Aufbau von Infrastrukturen um ca. 20 Prozent steigen wird. Umso wichtiger ist es, das Ziel der Betonindustrie durch Entwicklung neuer Produktionstechniken zügig umzusetzen.

Was lässt sich aus Beton herstellen?

Moderne Infrastrukturen kommen ohne Beton nicht aus. Ob Brücken, Tunnels oder Staudämme. Alle basieren auf demselben Baustoff: Beton. Auch im Privatbereich kann Beton seine Vorzüge ausspielen. Ob Betonmöbel, Betonböden oder Betonzäune. Der Einsatz des Baustoffs ist äußerst vielseitig.

Ein Betonzaun beispielsweise kann zusätzlich bei entsprechender Bauhöhe mit einem guten Lärmschutz punkten. Baurechtlich ist er ohne Probleme einsetzbar. Die farbliche Vielfalt, als auch verschiedenste Strukturen und Motive sind möglich. Ein Betonzaun ist äußerst robust, witterungsbeständig und bedarf nahezu keiner Pflege. Wenn dieser mit dekarbonisiertem Zement hergestellt wurde, stärkt das zusätzlich das Ziel der Betonindustrie.

Bildnachweis:
Banana Republic – stock.adobe.com

Faltpavillon

Tipps für eine gelungene Firmenfeier

Für Firmenfeiern gibt es viele Anlässe: Egal ob Jubiläum, Geschäftserfolg oder Weihnachtsfest, solche Feiern stärken den innerbetrieblichen Zusammenhalt und bringen Freude. Hier gibt es Tipps, wie eine Firmenfeier gelingt.

Die Organisation im Vorfeld

Im Vorfeld müssen einige Aspekte abgeklärt werden. Um den passenden Termin zu finden, ist ein Blick in den Unternehmerkalender wichtig. Damit möglichst viele Angestellten kommen können, sollten Zeiten, in denen viele Urlaub genommen haben, vermieden werden. Grundsätzlich bietet sich ein Freitag an, da danach das Wochenende folgt und die Gäste länger bleiben können.

Die Einladungen sollten am besten einige Wochen vorher verteilt werden. Eine simple Mail genügt oftmals, kann aber auch vergessen werden – gedruckte Einladungen sind originell und können je nach Anlass gestaltet werden. Folgende Informationen sollten auf jeden Fall notiert sein: Anlass, Datum, Ort, Uhrzeit und Anmeldefrist.

Wo am besten feiern?

Auch bei der Wahl der Location gibt es einiges zu beachten. Die Firmenfeier kann in den Büroräumlichkeiten stattfinden, jedoch steht hier die Arbeitsatmosphäre weiterhin im Vordergrund. Eine externe Location schafft Abstand und bleibt als besonders in Erinnerung. An warmen Tagen kann das Treffen auch unter den freien Himmel gelegt werden. Ein Faltpavillon ist hierfür optimal geeignet: Bei Sonne spendet er Schatten, bei Regen bietet der Faltpavillon Schutz.

Für die Durchführung des Events kann ein Dienstleister beauftragt werden, der alles herrichtet. Tische und Stühle können unter die Überdachung oder den Faltpavillon gestellt werden, eine Bühne kann wahlweise platziert werden. Musik sollte auch nicht fehlen, genauso wie ein Partyservice, der Snacks und Getränke zur Verfügung stellt. Andernfalls kann die fehlende Verpflegung schnell für Ungemütlichkeit sorgen.

Faltpavillon

Der Ablauf

Klassischerweise wird eine Firmenfeier mit einer Eröffnungsrede vom Geschäftsführer begonnen. Die netten Worte stellen einen positiven Auftakt des Events dar, drücken die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern aus und motivieren zu weiteren Erfolgen. Danach steht bei solchen Festen die Kommunikation der Mitarbeiter untereinander im Vordergrund. Kollegen können ins Gespräch kommen und sich auf privater Ebene näher kennenlernen.

Das inner- und außerbetriebliche Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt. Hierfür bieten sich Spiele an, die das Teambuilding unterstützen und für Unterhaltung sorgen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos: eine Motto-Party, ein Ausflug, eine Fotobox, Musik oder etwas ganz anderes. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wobei es zum Anlass passen sollte. Wenn ein bestimmter Dresscode gewünscht wird, sollte auf der Einladung ein Hinweis stehen.

Die Alternative für Corona

Während der Pandemie musste oftmals auf Events verzichtet werden. Eine Alternative stellt eine Online-Betriebsfeier dar, wenn die Mitarbeiter im Homeoffice bleiben. Kleine Geschenke können nach Hause versendet und Spiele per Zoom veranstaltet werden. So gelangt die Unterhaltung direkt ins Wohnzimmer.

Bildnachweis:

NDABCREATIVITY – stock.adobe.com // Vasyl – stock.adobe.com

lagerhalle mieten

Ein Lager fürs Unternehmen: Geräte unterstellen

Wer sich selbstständig machen möchte, muss auf viele Punkte achten. Zu diesen gehören beispielsweise die Finanzierung des Unternehmens, die Einstellung von Mitarbeitern und die Anmietung oder der Kauf von Geschäftsräumen. Existenzgründer, die über viel Ware, große Maschinen und Geräte verfügen, müssen zudem für ausreichend Lagerraum sorgen. Immerhin ist es sinnvoll, die meist sehr teuren Geräte und Maschinen ausreichend vor Witterung zu schützen. Welche Lager-Möglichkeiten Unternehmer haben und auf was diese bei der Suche nach einem passenden Lager achten sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Warum ein Unternehmenslager sinnvoll sein kann

Wer seine Fertigungskapazitäten verbessern oder erweitern möchte, muss sich um geeignete Geräte kümmern. Diese Anschaffung ist häufig eine teure Angelegenheit. Sinnvoll ist es dann, die Geräte bestmöglich zu schützen. Eine Lagerhalle ist für viele Unternehmen daher heutzutage Standard. Immerhin sorgt eine Lagerhalle dafür, dass Geräte, Maschinen oder Waren über einen längeren Zeitraum unproblematisch verstaut werden können. Dies schafft mehr Platz und sorgt für Ordnung, sodass sich Unternehmer auf die wesentlichen Dinge in Ihrem Unternehmen konzentrieren können.

Welche Lager-Möglichkeiten Existenzgründer für ihre Geräte haben

Lager können für viele Zwecke verwendet werden. Je nach Firma und Branche muss das jeweilige Lager jedoch unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen. Bei der Suche nach einer passenden Lagereinheit spielen dann häufig verschiedene Parameter eine große Rolle. Zu diesen zählen:

* Zweck der Nutzung
* Größe
* Deckenhöhe
* Beheizungsmöglichkeiten
* Beleuchtung
* Sicherheitsstandards
* Lastenaufzug
* Kauf- oder Mietpreis
* Standort des Lagers

lagerhalle mieten

Dabei können Unternehmer zwischen unterschiedlichen Lagermodellen auswählen:

* vollständige Lagerhalle
* bestimmte Bereiche einer Lagerhalle
* Gewerbeeinheiten in Stadtlagern
* Lagerboxen

Diese Lagereinheiten können entweder gekauft oder gemietet werden. Beide Optionen bieten dabei wesentliche Vorteile für Firmeninhaber.

Lagerhalle kaufen

* Planungssicherheit
* Lagerhalle zählt als Vermögens­gegenstand
* Flexibilität bei der Gestaltung

Lagerhalle mieten

* keine hohen Anfangsinvestitionen für die Anschaffung der Lagerhalle
* bietet viel Flexibilität bei strukturellen Veränderungen
* die Mietzahlungen können von der Steuer abgesetzt werden

Fazit:

Existenzgründer, die über viele Waren, Geräte und Maschinen verfügen, müssen diese irgendwo lagern können. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise können Unternehmer einen Teil einer Halle oder eine vollständige Lagerhalle mieten bzw. kaufen.

Während zwar eine gekaufte Halle zum Vermögenswert des Unternehmens zählt, kann eine Lagerhalle auch zu einem großen Kostenfaktor werden, wenn Reparatur- und Wartungsarbeiten fällig werden. Für frisch gebackene Gründer ist es daher sinnvoll, auf das Mieten einer Lagerhalle zu setzen. Denn hierfür fallen zu Beginn nur geringe Kosten an. Ein weiterer wesentlicher Vorteil hier ist, dass ein solches Lager schnell wieder abgegeben werden kann, wenn dieses nicht mehr benötigt wird. Ob Kauf oder Miete, Gründer sollten sich vorab gut informieren, so stehen diese auf der richtigen Seite und können Kosten sparen.

Bildnachweis: Paul Bradbury/KOTO/Adobe Stock

Bio Bettwäsche

Hotelgewerbe: Bio-Produkte für Ihre Gäste

Hochwertige Bio Bettwäsche zeugt von Top-Qualität und den hohen Standards des Hotels. Als Materialien werden Satin, Leinen, Jersey, Baumwolle, etc. verwendet. Alle Ausgangsmaterialien sind Naturstoffe und werden nach Bio-Kriterien hergestellt.

Die Bio-Materialien für Bettwäsche

Baumwolle ist eine Naturfaser aus den Subtropen und Tropen. Das Malvengewächs wurde schon früh kultiviert. Bio Baumwolle stammt aus Fair Trade Anbaugebieten. Flachs für Leinen wird hauptsächlich in Europa hergestellt. Bio-Leinen besitzt einen festeren Griff und eine mattere Oberfläche als Satin (Seide). Bio-Jersey wird gestrickt und ist daher sehr elastisch. Bio-Chambray ist hochwertig und wird aus unterschiedlichen Garnen gewoben. Diese Bettwäsche schimmert je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Farben.

Wie wird die Bio-Qualität gewährleistet?

Bio-Baumwolle sowie alle anderen Ausgangsstoffe werden ohne Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden angebaut. Diese Bettwäsche ist mit dem IVN BEST Zeichen zertifiziert. Jeder Hersteller bietet lückenlose Transparenz hinsichtlich der Liefer- und Produktionskette. Fair Trade Prämien liegen über dem Durchschnittspreis und garantieren, dass die Materialien auch wirklich den Bio-Kriterien entspricht.

Bio Bettwäsche

Welche Bio-Naturfasern sind die Besten?

Das kommt auf die Vorlieben, das Ambiente und den Betrieb (saisonal, ganzjährig) an. Grundsätzlich werden Leinen, Baumwolle, Satin und Jersey bevorzugt. Baumwolle gilt als einer der Hauptfavoriten. Die besten Materialien sind jene, die ein angenehmes Schlaferlebnis ermöglichen und zum Ambiente passen.

Welche Bettwäsche wird aus Fair Trade Textilfasern hergestellt?

Diese Bettwäsche kann sowohl im Sommer als auch im Winter genutzt werden. Ganzjahresbettwäsche ist meistens Wendebettwäsche. Bio-Bettwäsche steht für Erwachsene und Kinder zur Verfügung. Fair Trade Bettwäsche ist in allen Farben und unterschiedlichen Mustern erhältlich. Bettwäsche mit Reißverschluss ist praktisch und daher am beliebtesten.

Was zeichnet Bettwäsche aus Naturmaterialien aus?

Bettwäsche aus Naturmaterialien trägt immer die OEKO-TEX(R) Standard 100 Kennzeichnung als Qualitätsmerkmal. Diese garantiert, dass die Bettwäsche zu 100 % aus reinen Naturmaterialien besteht.

Wie sollte Bettwäsche aus Bio-Fasern gepflegt werden?

Bunte Bettwäsche aus Fair Trade Textilien sollte bei 60 °C gewaschen werden. Weiße Wäsche sollte immer bei 90 °C gewaschen werden. Buntwaschmittel und Desinfektionsmittel können ohne Weiteres verwendet werden. Bio-Textilien können auch geschleudert oder gebügelt werden. Allerdings sollte dies nicht zu oft passieren, da dadurch die Fasern strapaziert werden. Besser ist es, die Wäsche glattzustreichen und an der Luft trocknen zu lassen.

Die Vorteile von Fair Trade Bettwäsche

Bettwäsche aus Bio-Naturfasern halten nicht nur angenehm kühl und wärmen im Winter, sie garantieren einen besseren Schlaf. Sie sind hautfreundlich, atmungsaktiv und robust. Deshalb hält diese Art von Bettwäsche besonders lange. Mehrere Sets verlängern die Langlebigkeit noch um einiges. Darüber hinaus ist diese Bettwäsche farbecht und formstabil. Es ist zudem ein gutes Gefühl, einen Beitrag für die Umwelt geleistet zu haben.

Bildnachweis: Kzenon/Adobe Stock

Vitavia Gewächshaus

Work-Life-Balance: So hilft Gärtnern den Stress zu vergessen

Der Alltag ist von ständigen Stresssituationen geprägt. Ob der Lärm des Straßenverkehrs, stressige Wege zur Arbeit, klingelnde Smartphones oder die Geräusche des Fernsehers. Stressoren und nervende Reize begegnen einem täglich und verlangen eine bestimmte Reaktion. Alles wird schneller, hektischer und lauter, ob nun im privaten Bereich oder beruflich. Dadurch fällt es vielen schwer, eine gesunde Work-Life-Balance zu entwickeln und diese aufrechtzuerhalten. Da das Gehirn einen Großteil des Tages mit der Verarbeitung von Reizen beschäftigt ist, fällt es schwer, sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren.

Darum ist die Natur gut für die Gesundheit!

Stress entsteht im Alltag ziemlich schnell, nicht nur durch Außenfaktoren, sondern auch im Inneren. Man beginnt zu grübeln, sich ständig Sorgen zu machen und setzt sich selbst unter Druck. Hier gilt es, rechtzeitig mit geeigneten Maßnahmen zur Stressbewältigung einzugreifen. Besonders Hobbys unterstützten die Work-Life-Balance nachhaltig. Die Kombination aus körperlicher Tätigkeit und frischer Luft übt sich dabei besonders gut auf die Stressbewältigung aus, weshalb Gartenarbeit eine ideale Möglichkeit ist. Studien beweisen, dass sich der Aufenthalt in der Natur positiv auf das Stresslevel und Grübeln auswirkt, was Risikofaktoren für Depressionen und Angstzustände sind. Zudem senkt der Naturkontakt den Blutdruck und Puls, verringert Muskelverspannungen und reduziert Stresshormonenproduktion. Auch das Immunsystem wird durch Aufenthalt in der Natur gestärkt.

Vitavia Gewächshaus

Ein Garten für mehr Ruhe und weniger Stress

Die Bepflanzung des eigenen Gartens kann sich positiv auf den Stressabbau auswirken. Egal wie groß der Garten ist, er stellt einen naturgebundenen Zufluchtsort dar, der Entspannung bringt und vor Stressfaktoren schützt. Kein Wunder, dass viele ein Vitavia Gewächshaus besitzen, um eigene Pflanzen wie Gemüse anzubauen. Ein solches Vitavia Gewächshaus kann auch problemlos im Vorgarten eines Hauses stehen, falls kein eigener oder gepachteter Garten zur Verfügung steht.

Die Vorteile von Gartenarbeit beim Stressabbau

Neben anderen beruhigenden Tätigkeiten wie Lesen oder sportliche Aktivitäten, unterstützt auch Gartenarbeit die Stressbewältigung. Folgende Vorteile hat die Gartenarbeit für die Work-Life-Balance:

1. Mehr Sonnenlicht

Sonnenlicht und direkter Sonnenkontakt übt sich nachweislich positiv auf den Gemütszustand aus. Sonne liefert Wärme und Vitamin D. Zudem unterstützt man das Immunsystem durch Arbeit an der frischen Luft.

2. Naturkontakt

Wer sich in der Natur befindet, kann sich dem stressigen Alltag entziehen. Während man in der Schule oder auf Arbeit häufig nur innerhalb eines Raumes sitzt, sorgt der Garten für ein Freiheitsgefühl und unterstützt die Verbindung zur Natur.

3. Raum für Schönheit und Ruhe schaffen

Je schöner der Garten gestaltet ist, desto mehr unterstützt er den Stressabbau. Er ist ein Ort der Ruhe und Naturschönheit und wird durch natürliche Geräusche wie Wind oder Vogelzwitschern beim Stressabbau unterstützt.

Bildnachweis: serhiibobyk/Adobe stock

Mit diesen Tipps wird dein Vorstellungsgespräch ein Erfolg

Mit der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch wurde bereits die erste Hürde genommen. Doch nun folgt der wichtigste Teil. Mit einigen Tipps und Tricks meistern Sie Ihr Vorstellungsgespräch.

Vorbereitet ins Gespräch gehen

Bevor es zum Vorstellungsgespräch geht, sollte einiges an Vorbereitung getroffen werden. Ohne Vorwissen über die Firma sollte man nicht zum Termin erscheinen:

  • informieren Sie sich über die Firma. Was macht sie aus? Was hebt sie von der Konkurrenz ab? Welche Strukturen gibt es intern?
  • auch auf Fragen kann man sich vorbereiten. Üben Sie Ihre Präsentation. Auch die Antworten auf gängige Fragen sollten Sie sich im Voraus überlegen.
  • Überlegen Sie sich, welche Fragen Sie stellen möchten. Zum Ende des Gesprächs bekommt man meist die Möglichkeit, selbst noch etwas zu fragen. Sind Sie darauf vorbereitet, so signalisiert dies Ihrem Gegenüber Interesse.
  • Informieren Sie sich über die Person bzw. die Personen, die das Gespräch führen werden. Dies geht natürlich nur, wenn Sie den Namen mitgeteilt bekommen. So kommen Sie über den Werdegang oder Hobbies ins Gespräch und können vielleicht eventuelle Gemeinsamkeiten signalisieren.

Die Kleiderwahl

Auch wenn es um Ihre Qualifikationen geht, das Outfit ist nicht zu unterschätzen. Halten Sie es dezent und dem Unternehmen angebracht. Für einen kreativen Job benötigen Sie keinen Anzug, Sakko und Hemd sind ausreichend. Doch für eine Führungsposition oder einen Job in der Finanzbranche sind Anzug und Krawatte Pflicht. Mit Mido Herrenuhren setzen Sie das perfekte Highlight zu Ihrem Look.

Hände schütteln_Jobgespräch

Lächeln, lächeln, lächeln

Der Firma ist es wichtig, dass Sie auch menschlich ins Unternehmen passen. Setzen Sie also ein Lächeln auf. Wer unfreundlich ist und unaufgeschlossen wirkt, hat schlechtere Chancen, als eine freundliche und höfliche Person mit weniger guten Qualifikationen. Die Freundlichkeit sollte schon am Empfang beginnen. Behandeln Sie jeden Mitarbeiter des Unternehmens höflich und zuvorkommend. Es ist gut möglich, dass sich der Personaler erkundigt, wie Sie sich den anderen Mitarbeitern gegenüber verhalten haben.

Körpersprache

Spiegelndes Verhalten verschafft Sympathien. Versuchen Sie, dass Verhalten, die Mimik und Gestik Ihres Gegenübers zu spiegeln. Hierbei sollten Sie es nicht übertreiben und es dezent halten.

Spiegelndes Verhalten sorgt unbewusst für Sympathien beim Gegenüber.

Bei jedem Vorstellungsgespräch werden Getränke angeboten. Dies sollte man niemals ablehnen. Es gilt als unhöflich, bei einem Vorstellungsgespräch ein Getränk auszuschlagen. Achten Sie auf die Wahl Ihres Getränks, Wasser mit Kohlensäure ist nicht sehr vorteilhaft, stilles Wasser hingegen ist die beste Wahl. Das Glas sollten Sie immer neben sich abstellen, nicht vor sich.

Aufmerksamkeit

Meist sitzen Sie bei Ihrem Vorstellungsgespräch alleine vor mehreren Personen. Häufig übernimmt einer die Führung des Gesprächs, die anderen sitzen, mehr oder weniger unbeteiligt daneben. Dennoch sollten Sie allen Beteiligten Ihre Aufmerksamkeit schenken. Schauen Sie jeden nacheinander an, wenn Sie Fragen beantworten. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht bloß auf den Gesprächsführer.

Bildnachweis:

Jacob Lund – stock.adobe.com