Energiebranche: Fossile und regenerative Energieträger im Überblick

Der Begriff Energieträger wird oft falsch verstanden. Darunter versteht man im engeren Sinn feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, dessen chemische, kinetische oder nukleare Energie umgewandelt wird, so dass sie technisch nutzbar ist. Im täglichen Sprachgebrauch werden aber auch Energiequellen wie Strom, Wasserstoff oder Biogas als Energieträger bezeichnet. Angesichts tendenziell steigender Heizölpreise machen sich viele Menschen über die Wahl des optimalen Energieträgers Gedanken.

Was sind fossile Energieträger?

Fossile Energieträger sind Stoffe, die sich über Millionen von Jahren in der Natur gebildet haben. Dazu gehören:

  • Stein- und Braunkohle
  • Erdöl
  • Erdgas
  • Methanhydrat

Fossile Energieträger enthalten Energie in konzentrierter Form. Sie lassen sich gut transportieren und lagern oder speichern. Allerdings haben sie zwei große Schwachstellen. Die Vorräte an fossilen Energieträgern sind begrenzt. Eines Tages werden sie verbraucht sein. Das Problem wird durch das Wachstum der Erdbevölkerung in Kombination mit der globalen Verbesserung des Lebensstandards verschärft. Dadurch steigt der Bedarf an fossilen Energieträgern exponentiell an. Auf lange Sicht bedeutet das, die Heizölpreise werden weiter steigen, weil eine wachsende Nachfrage einem sinkenden Angebot gegenübersteht. Das zweite Problem ist Kohlendioxid, das bei der Verbrennung fossiler Energieträger freigesetzt wird. Die Konzentration des unsichtbaren Gases in der Atmosphäre steigt an. Da Kohlendioxid Wärmestrahlung zurückhält, steigen die Temperaturen auf der ganzen Welt. Die Folgen zeigen sich bereits jetzt. Daher setzen immer mehr Menschen auf regenerative Energieträger, um nutzbare Energie zu generieren.

Tagebau_Braunkohle

Was sind regenerative Energieträger?

Das sind Substanzen, die sich entweder in relativ kurzen Zeiträumen erneuern oder in (fast) unbegrenzten Mengen zur Verfügung stehen und die zur Erzeugung von Strom oder Wärme genutzt werden können. Zu den wichtigsten regenerativen Energieträgern gehören:

  • Sonnenlicht: Es wird in photovoltaischen oder solarthermischen Anlagen in
    Strom und Wärme umgewandelt.
  • Wind: Die im Wind enthaltene kinetische Energie wird durch Windturbinen in
    Strom umgewandelt. Wind ist Teil des atmosphärischen Kreislaufs und
    praktisch unerschöpflich.
  • Wasser: Auch Wasser enthält kinetische Energie, die in Strom umgewandelt
    werden kann. Das geschieht in Turbinen, die in Wasserkraftwerken, Gezeiten-
    oder Wellenkraftwerken eingesetzt werden.
  • Erdwärme: Sie wird entweder direkt genutzt oder in Strom umgewandelt.
  • Biomasse: Das sind organische Abfälle und Pflanzenteile, die chemische
    Energie enthalten. Biomasse wird entweder verbrannt, um Wärme zu
    erzeugen, die Wärme kann in Kraftwerken in Strom umgewandelt werden
    oder aus Biomasse kann Gas erzeugt werden, das dann verbrannt wird.
  • Holz: Da es relativ schnell nachwächst, zählt es auch zu den regenerativen
    Energieträgern. Die bei der Verbrennung entstehende Wärmeenergie wird
    zum Heizen genutzt.
    Wind_Energie

Warum ist es sinnvoll, auf regenerative Energieträger umzustellen?

Ganz einfach: weil sie nachhaltig sind. Das bedeutet, regenerative Energieträger können den Energiebedarf langfristig decken. Ihre verstärkte Nutzung ist jedoch schwierig, weil sie nicht immer und überall zur Verfügung stehen. Sonne und Wind stehen nicht 24 Stunden am Tag zur Verfügung und die Nutzung von Wasserkraft oder Erdwärme sind nicht überall möglich. Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten jedoch an der Lösung der Probleme.

Bildnachweis:

leowolfert – stock.adobe.com

 

So gelingt die Qualitätskontrolle garantiert

So gelingt die Qualitätskontrolle garantiert.
Die Qualitätskontrolle ist ein wichtiger Teil des Qualitätsmanagementprozesses, der dazu dient, sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den Anforderungen und Erwartungen entsprechen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Qualitätskontrolle sichergestellt werden kann, wie zum Beispiel durch eine Sichtprüfung, Tests, eine Prozesskontrolle, eine Messung oder eine Dokumentenkontrolle.

Qualitätskontrolle durch regelmäßig festgelegte Verfahren

Es ist wichtig, dass die Qualitätskontrolle regelmäßig durchgeführt wird und dass es festgelegte Verfahren und Kriterien gibt, anhand derer die Qualität beurteilt wird. Auf diese Weise können Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden, um eine hohe Qualität sicherzustellen.
Möchte man die Qualitätsprüfung als Sichtprüfung durchführen, wird das Produkt oder die Dienstleistung visuell auf äußerliche Mängel oder Fehler untersucht. Mittels Tests werden Produkte oder Dienstleistungen auf ihre Funktionalität und Leistungsfähigkeit hin getestet. Wenn man eine Prozesskontrolle durchführen möchte, kann man damit überprüfen, ob der Herstellungsprozess den vorgeschriebenen Anforderungen entspricht.
Wer die Qualitätskontrolle mit einer Messung durchführen möchte, sollte die relevanten Merkmale des Produkts oder der Dienstleistung messen und mit den vorgegebenen Toleranzen verglichen. Die Dokumentenkontrolle erfolgt dahingehend, dass Unterlagen wie Zeichnungen, Spezifikationen oder Testberichte auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit hin überprüft.
Es ist wichtig, dass die Qualitätskontrolle regelmäßig durchgeführt wird und dass es festgelegte Verfahren und Kriterien gibt, anhand derer die Qualität beurteilt wird. Auf diese Weise können Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden, um eine hohe Qualität sicherzustellen.

Qualitätskontrolle mit Siegel-Aufkleber

Eine Möglichkeit, die Qualitätskontrolle zu dokumentieren und sichtbar zu machen, ist die Verwendung von Siegel-Aufklebern. Siegelaufkleber sind Aufkleber, die auf Produkte oder Verpackungen angebracht werden und eine bestimmte Information oder ein Siegel vermitteln. Sie werden häufig verwendet, um die Qualitätskontrolle zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Zum Beispiel können Siegel-Aufkleber von starprint.de bescheinigen, dass ein Produkt bestimmte Normen oder Standards erfüllt, oder dass es umweltfreundlich hergestellt wurde.

Es gibt verschiedene Arten von Siegel-Aufklebern, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Bevor Siegelaufkleber verwendet werden, sollte sichergestellt werden, dass sie von einer anerkannten und glaubwürdigen Quelle ausgestellt werden, um ihre Aussagekraft zu gewährleisten. Siegel-Aufkleber können dazu beitragen, dass Kunden das Vertrauen in die Qualität eines Produkts haben und dass sie sicher sein können, dass sie ein qualitativ hochwertiges Produkt erwerben. Sie können auch dazu beitragen, die Markenbekanntheit und -positionierung zu stärken und den Verkauf zu fördern.


Diese verschiedenen Arten von Siegel-Aufklebern gibt es

Es gibt verschiedene Arten von Siegel-Aufklebern, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Einige Beispiele sind:* Normen- und Standardsiegel

  • * Umwelt- und Nachhaltigkeitssiegel
  • * Zertifizierungssiegel
  • * Qualitätssiegel
  • * GütesiegelEs ist wichtig, dass Siegelaufkleber von einer anerkannten und glaubwürdigen Quelle ausgestellt werden, um ihre Aussagekraft zu gewährleisten. Sie können dazu beitragen, dass Kunden das Vertrauen in die Qualität eines Produkts haben und dass sie sicher sein können, dass sie ein qualitativ hochwertiges Produkt erwerben.

Bildnachweis:

A Stockphoto – stock.adobe.com

Olivier Le Moal – stock.adobe.com

Arbeiter in der Produktion

Rund um die Arbeitswelt – Die Lohnfertigung

Die Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. In den letzten Jahrzehnten ging der Trend hin zur Auslagerung bestimmter Dienstleistungen. Dies betraf so gut wie jede Branche. Das wird als Lohnfertigung bezeichnet. Dabei werden entweder einzelne Fertigungsschritte oder ganze Aufträge an Dritte vergeben.

Wie genau sieht Lohnfertigung aus?

Der Hauptgrund dafür liegt in der Wirtschaftlichkeit. Dadurch werden firmeninterne Ressourcen frei. Die externe Fertigung kostet weniger als die interne Fertigung und somit rechnet sich die Vergabe an Dritte. Andere Bezeichnungen dafür sind „verlängerte Werkbank“ oder „Fremdfertigung“. Für diese Art der Beauftragung wird ein Auftrag vergeben, dessen wirtschaftliche, zeitliche und technische Rahmenbedingungen genau definiert werden. Der „Dritte“ gilt als Subunternehmer und kann sich auf die Fertigung konzentrieren. Meistens verfügt dieser Betrieb über eine Spezialisierung für den jeweiligen Auftrag.

Warum wird ein Auftrag extern vergeben?

Die häufigsten Gründe sind Kapazitätsengpässe, höhere Wirtschaftlichkeit, fehlendes Know-how oder passende Maschinen und Anlagen.

Worin bestehen die Vor- und Nachteile?

Niedrigere Lohn- und Fixkosten sind der Hauptgrund, gefolgt von einer schnelleren und flexibleren Auftragsbearbeitung, warum sich die Lohnfertigung rechnet. Die Nachteile liegen in der höheren Abhängigkeit vom Fremdbetrieb sowie einer möglichen längeren Vorlaufzeit.

Welche Arbeiten werden hauptsächlich auf diese Art und Weise vergeben?

Die externe Fertigung für Dritte ist in der industriellen Fertigung gang und gäbe. Das betrifft vor allem das CNC-Drehen, die Mess- und Regeltechnik oder das Fertigen vollständiger Baugruppen. Fräsen, Bohren, Biegen, Stanzen, Löten, Schweißen (WIG/MAG), Verzinken, Eloxieren, Vernickeln oder Gewindeschneiden sind weitere häufige Fertigungen dieser Art.

Schweißarbeiter

 

 

Worin besteht der Unterschied zwischen Auftragsfertigen und Lohnfertigen?

In der Praxis werden beide Begriffe gleich verwendet. Im finanztechnischen Sinn liegt der Unterschied darin, dass der Auftragsfertiger auch die Materialien und Rohstoffe selbst besorgt.

Gibt es bestimmte Branchen, die besonders in dieser Art beauftragen?

Dazu zählen die Motorentechnik, die Steuertechnik, die Energie- und Antriebstechnik, die Mess- und Regeltechnik, die Fördertechnik, der Pumpenbau, die Bahntechnik, die Hydrauliktechnik, der Maschinen- und Anlagenbau, die Medizintechnik sowie die Automobilindustrie.

Warum macht diese Variante der Beauftragung so interessant?

Das kann ein einziger Auftrag für einen Stammkunden sein, der sehr lukrativ ist, aber für den eine bestimmte Maschine fehlt. Das kann eine Reihe von Aufträgen sein, wofür aber die Anschaffung einer bestimmten Maschine zu teuer wäre. Fehlt für eine bestimmte Auftragsvergabe das Know-how, ist oft eine Zusammenarbeit lukrativer als fachkundiges Personal dafür einzustellen. Kommen immer wieder unterschiedliche Aufträge herein, die der Partner alle erledigen kann, macht sich auch das als externe Vergabe bezahlt, da es eben nur zeitweise der Fall ist und die halbe Fertigung umgestellt werden müsste und für Standardaufträge blockiert wäre.

Fazit: In der industriellen Fertigung hat sich die Lohnfertigung bestens bewährt. Es gibt bereits einige Unternehmen, die überhaupt nur mehr Aufträge in dieser Art von anderen Betrieben übernehmen.

Bildnachweis:
littlewolf1989 – stock.adobe.com

Digitale Transformation

Die digitale Transformation in der Arbeitswelt

Die digitale Transformation in der Arbeitswelt wird momentan gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und den damit einhergegangenen digitalen Herausforderungen ist das Thema derzeit aktueller denn je. Die digitale Wende verändert Geschäfts-Ausrichtungen (Plattform- und Datenökonomie), die Mechanismen der Märkte, die industrielle Wertschöpfung (Industrie 4.0), die Jobmärkte (Gig-Economy und Arbeitsmarktpolarisierung) sowie die Art der Zusammenarbeit (Kollaborations- und Kommunikations-Instrumente). Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Politiker sind die wichtigsten Akteure im digitalen Wandel, da diese Personen maßgeblich die Zukunft der Arbeitswelt mit gestalten.

Welche konkreten Veränderungen können beobachtet werden?

Modern Workplaces

Zeitgemäß – Moderne Arbeitsplätze mit einer digitalen Vernetzung

Die Digitalisierung hat die Arbeitsmittel, mit denen tagtäglich gearbeitet wird, verändert. Die neuen Möglichkeiten sorgen Schritt für Schritt für ein Verschwinden analoger Informationsaufbereitung und -bearbeitung. So sind zum Beispiel Papierdokumente an vielen Modern Workplaces schon durch vollständig durch digitale Informations- und Bearbeitungsketten ersetzt worden. Mit der Veränderung der Arbeitsmittel haben sich bereits zahlreiche Tätigkeiten von Beschäftigten verändert.

Immer smartere IT-Infrastrukturen erlauben eine immer weitergehendere Übergabe von komplexen Such- und Prüftätigkeiten an die IT-Unterstützung. Ob dadurch langfristig menschliche Arbeitsinhalte wegfallen, kann nur sehr fallspezifisch beantwortet werden. Häufig lässt sich aktuell in der Arbeitswelt eine Kombination aus menschlicher Arbeit und intelligenten Algorithmen beobachten.

Zur Zeit wird die Diskussion rund um die digitale Transformation der Arbeitswelt auch durch den stark wachsenden Anteil von Robotern und sonstigen Maschinen in Produktions- und Dienstleistungsprozessen angeheizt. Bilder von Mitarbeitern, die in Werkhallen zusammen mit Robotern Autoteile montieren oder von diesen assistieren, sind längst keine Utopie mehr.
Letztlich geht es immer darum, welche konkreten menschlichen Arbeitstätigkeiten auf einen Rechner, beziehungsweise einen Roboter, übertragen werden können. Ist die Maschine dabei für Modern Workplaces eher eine Entlastung oder eine Belastung?

Die Vergangenheit hat verdeutlicht: Von zentraler Bedeutung ist die konkrete Ausgestaltung des Einsatzes von Technologie unter Einbeziehung der damit einhergehenden Investitions- und Implementierungsaufwände, des örtlichen Arbeitsmarktes und der internationalen Wettbewerbssituation.

 

Transformationen auf unterschiedlichen Ebenen

Aktuell lässt sich beobachten, dass die Veränderungen der Arbeitswelt im Zuge der digitalen Transformation rasend schnell erfolgen. Allerdings sind die Veränderungen, die damit einhergehen, nicht in jeder Region und jeder Branche gleich. Einige Industrien sind bereits jetzt weit fortgeschritten, andere hinken der digitalen Transformation noch hinterher.

Während kleinere Orte und Regionen primär auf Clusterbildung sowie Universtäten und Fachhochschulen setzen, um für digitale Talente besonders attraktiv zu sein, stehen Großstädte eher vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und die Infrastruktur zu verbessern.

Nicht alle Einzelheiten zu Modern Workplaces müssen gesetzlich geregelt werden. Automatische E-Mail-Sperren nach Feierabend etwa lösen zwar das Problem der „Entgrenzung“ von der beruflichen Tätigkeit, schränken aber auch die Möglichkeiten für einen flexiblen Arbeitsplatz stark ein. Hier können individuelle, betriebliche oder tarifliche Lösungen mehr Sinn machen als starre Gesetze.

Der digitale Wandel findet aktuell auf ganz unterschiedlichen Niveaus statt. Dies verdeutlicht, dass es sich nicht um eine, sondern um verschiedene digitale Transformationen handelt, die derzeit stattfinden.

 

Grafik Automatisierung

Automatisierung in der Arbeitswelt

Im 21. Jahrhundert ist es unumgänglich geworden, Daten automatisch zu erfassen, weiterzuleiten und zu verarbeiten. Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um das Wiegen von Transportgut handelt oder um die Lagerstandhaltung. Unter Betriebsdatenerfassung wird das Erfassen des Ist-Standes verstanden. Dabei handelt es sich um Prozesse und Zustände in gewerblichen Betrieben.

Wie funktioniert das konkret?

Zunächst wird zwischen Personaldaten, Maschinendaten, Prozessdaten und Produktionsdaten verifiziert. Die BDE ist in Hierarchien aufgebaut. Das heißt, dass Daten immer auch von anderen Daten abhängen und gegenseitig in Beziehung stehen. Die Datenerfassung selbst erfolgt über die Bildschirmarbeitsplätze. Die notwendige Systemarchitektur besteht aus BDE-Bereichsterminals, BDE-Maschinen-Terminals, BDE-Gruppenrechnern, die durch BDE-Interfaces an einen Leitrechner angeschlossen sind.

Welche Vorteile ergeben sich dadurch?

Die Betriebsdatenerfassung ermöglicht es, Prozesse und Daten leichter nachvollziehen zu können. Entscheidungen können rascher und effizienter getroffen werden. Adaptierungen an die sich verändernden Strukturen, Organisationen und unternehmerischen, wirtschaftlichen, politischen und technischen Gegebenheiten lassen sich leichter vornehmen. Fehler und Probleme sind optimal nachzuvollziehen. Problemlösungen lassen sich effizienter und rascher finden. Doppelgleisigkeiten werden vom System erkannt und somit vermieden.

Was lässt sich im Unternehmen automatisieren?

Am besten eignen sich dafür Vorgänge, die gleich bleiben und sich regelmäßig wiederholen. Der Stand des Lagers ändert sich zwar ständig, es geht aber im Prinzip nur darum, dass Ware das Lager verlässt oder betritt. Inventuren sind prädestiniert dafür. Wofür früher Tage notwendig waren, sind es heute nur mehr Stunden. Warenabgänge können mit dem Wiegen und Abtransport auf Lkws verbunden werden. Somit lassen sich gleich mehrere Vorgänge miteinander verknüpfen und Zeit sparen. Voraussetzung dafür sind vor allem auch die passenden technischen Maschinen und Anlagen.

Egal, ob es sich um den Einkauf, Verkauf oder die Buchhaltung handelt, es kann so gut wie jeder Bereich mit einem System zur Betriebsdatenerfassung ausgerüstet oder verbunden werden.

Datenerfassung

Der Handlungsspielraum und die Flexibilität sind enorm

Ist die Erfassung der Daten nur lokal oder konzernweit möglich?

Technisch und praktisch erfolgt die betriebliche Datenerfassung im gesamten Unternehmen und auch konzernweit. Denn nur so lässt sich der beste Nutzen daraus ziehen. Allerdings können aus sicherheitstechnischen oder unternehmerischen Überlegungen heraus auch einige Bereiche eingeschränkt angeschlossen oder auch zur Gänze von der Datenerfassung ausgenommen werden. Der Handlungsspielraum und die Flexibilität sind enorm. Natürlich kommt es dabei auch auf die Sensibilität der Daten an. Zugänge können jederzeit mit Passwörtern, etc. geschützt werden. In Bereichen, die großer Geheimhaltung unterliegen, wie zum Beispiel Personal- oder Finanzdaten, werden natürlich Passwörter verschiedenen Sicherheitsstufen zugeordnet und vergeben. Somit wird genau festgelegt, wer Zugang zu welchen Daten erhält und wer welche Daten erfassen bzw. bearbeiten darf.

Wie sieht die Erfassung der Daten in KMU aus?

Diese funktioniert im Prinzip genauso wie bei großen Betrieben, aber in eingeschränktem Umfang. Für KMU werden spezielle Konzepte und Pakete angeboten. Gekauft wird nur, was gebraucht wird. Dabei kommt es vor allem auf die jeweilige Branche an.

Bauplan

Was Architekten bei der Planung bedenken müssen

Die Planung und Entwicklung von Bauten und Modellen ist die zentrale Aufgabe von Architekten. Dabei werden Bauvorhaben näher ausgeführt und bis zur Fertigstellung weiterentwickelt. Dabei spielen auch Berechnungen sowie Bauabschnittskontrollen eine wichtige Rolle. Voraussetzung für ein Bauvorhaben ist immer die Baugenehmigung.

Was besagt die Kollisionskontrolle?

Diese überprüft, ob sich Bauteile während der Bearbeitung überlappen oder durchdringen. Das geschieht dann, wenn Bauteile kopiert, verschoben, gedreht, verlängert, dupliziert oder platziert werden. Verschiedene Programme ermöglichen das, ohne großen Aufwand zu verursachen. Diese Teile werden durch Einfärben verdeutlicht.

Wie funktioniert die Kollisionsprüfung?

Diese Kontrolle beinhaltet alle Bauteilarten. Das heißt, sie berücksichtigt auch jene Teile, die ausgeblendet sind. Der Kontrollmodus kann jederzeit ausgeschalten werden. Werden längenvariable Bauteile platziert, erfolgt die Kollisionskontrolle nach der Aktivierung des ersten Platzierungspunktes. Ein in eine Tür eingebauter Monitor wird nicht als Kollision erkannt. Sicherheitsbereiche werden ausgewertet und berücksichtigt. Ein Prüflauf erlaubt eine nachträgliche Kollisionsprüfung.

Die Bedeutung der Kollisionsprüfung

Eine besondere Bedeutung gewinnt diese Prüfung, wenn es mehrere Teilmodelle und viele Fachplaner gibt. Damit der Bau als Gesamtwerk geprüft werden kann, werden die einzelnen Modelle zusammengefügt und dann einer Kollisionsprüfung unterzogen. Somit werden Kollisionen zwischen den unterschiedlichen Gewerken festgestellt. Das Ziel ist eine kollisonsarme Planung.

Welche Kollisionen gibt es?

Im Prinzip wird zwischen „Hard Crashes“ und „Soft Clashes“ unterschieden. Hard Clashes sind Kollisionen zwischen einer Rohrleitung mit einem Lüftungskanal. Ein weiteres Beispiel wäre das unsaubere Modelling eines Decken- und Wandkörpers. Als Soft Clash wird das Nicht-Einhalten von Mindestabständen aus Explosions- und Brandschutzgründen bezeichnet.

Die Lösung von Kollisionen

Kollisionen sollen als Koordinationsprozess gelöst werden. Meistens handelt es sich um ein Problem, das aber unterschiedliche Konflikte auslöst. Ein typisches Beispiel dafür wäre eine Kabeltrasse, die mit mehreren Unterzügen kollidiert. Zur Lösung der Probleme ist es sinnvoll, Aufgabenpakete den verantwortlichen Planern zuzuordnen.

Planung der Elektrik

Worin liegt der Sinn der Kollisionsprüfung?

Leider arbeiten durch die Spezialisierung immer mehr Menschen an ein- und demselben Projekt. Das schafft nicht nur Konfliktbereiche, sondern auch Überschneidungen und Überlappungen. Die Kollisionsprüfung ermöglicht es, diese frühzeitig zu erkennen. Das gelingt aber nur, weil die einzelnen Teile der Planung zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen, sind diese in der Realität vermeidbar. Somit kann sehr viel Geld und Zeit in Bezug auf Ausführungskollisionen gespart werden. Teure Modelle oder böses Erwachen auf der Baustelle unterbleiben. Die Planer haben somit ausreichend Zeit und Gelegenheit, Kollisionen schon im Vorfeld zu eliminieren. Das Programm ermöglicht es, darüber hinaus natürlich auch, mögliche Kollisionen zu simulieren, damit diese vermieden werden können.

 

Luftfracht

Klimaschutz und Luftfracht: Wie lässt sich das vereinen?

Die Luftfracht ist für Speditionen und Logistikunternehmen innerhalb der internationalen Lieferketten ein unverzichtbarer Bestandteil. Vor allem zeitkritische Fracht, wie Medizinprodukte, gelangen meist nur über den Luftweg rechtzeitig an ihr Ziel. Doch während die weltweite Nachfrage nach Luftfrachtdienstleistungen steigt, wird der Klimaschutz für den Endkunden immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, ob sich das miteinander vereinen lässt und welche Maßnahmen nötig sind, um Klimaneutralität in der Luftfrachtbranche zu erreichen.

Luftfrachtmarkt wächst dynamisch

Der Online-Handel nimmt zu und die Waren sollen immer schneller verfügbar sein. Das sind nur zwei der Gründe für das dynamische Wachstum des Luftfrachtmarkts. Alleine an deutschen Flughäfen wurde im ersten Quartal 2021 8 % mehr Ware umgeschlagen als im ersten Quartal 2019. Dazu kommt, dass einige Güter auf den Transport über den Luftweg angewiesen sind. Ersatzteile, medizinischen Produkte und verderbliche Waren, die für internationale Destinationen bestimmt sind, können nur mit dem Flugzeug transportiert werden.

Der Online-Handel nimmt zu und die Waren sollen immer schneller verfügbar sein.

Instrumente für mehr Nachhaltigkeit

Klimaschutz ist dennoch möglich. Ziel ist es, den Flug- und Flughafenbetrieb schrittweise CO2-neutral zu gestalten. Ein Beispiel dafür bietet der „Masterplan Klimaschutz im Luftverkehr“, welcher von Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft im Dezember 2020 vorgelegt wurde. Dieser umfasst sowohl Innovationen beim Fliegen als auch Optimierungen der Prozesse und Infrastruktur am Boden. Einer der einfachsten Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit ist die Umstellung auf digitale Frachtpapiere und der digitale Datenaustausch der Behörden. Zu den effektivsten Instrumenten, dem Ziel Klimaneutralität näherzukommen, zählen die Flottenerneuerung und der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe.

Luftfracht

Alte Flugzeuge werden durch neue, energieeffizientere Modelle ersetzt und fossiles Kerosin durch einen nachhaltigeren Flugkraftstoff, aus atmosphärischem CO2, ausgetauscht. Damit der deutlich teurere Kraftstoff auch verwendet wird, müssen Fluggesellschaften verpflichtet sein, diesen auch einzusetzen. Ohne politische Rahmenbedingungen für technische Innovationen und Prozessoptimierungen ist das nicht möglich. Dazu müssen Politik und Akteure eng zusammenarbeiten. Verbindliche Regelungen und Anreize auf internationaler Ebene würden diesen Prozess beschleunigen und Klimaneutralität in der Luftfrachtbranche realistisch erscheinen lassen.

Klimaschutz benötigt international einheitlichen Maßnahmen

Europäisch uneinheitliche Security-, Zoll- und Steuerverfahren, sowie Beschränkungen der Betriebszeiten auf deutschen Flughäfen machen den Luftfrachtstandort Deutschland für Kunden teurer und unattraktiver. Da der Logistiksektor international sehr umkämpft ist, können Kunden leicht zu einem günstigeren Standort wechseln. Ökonomische Maßnahmen, um CO2 zu reduzieren, müssen daher immer international ausgerichtet und wettbewerbsneutral geformt sein. Lokale Insellösungen für Klimaneutralität sind auf globaler Ebene nicht wirksam. Erste Maßnahmen auf europäischer Ebene wären die anstehende Revision der europäischen Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED II), sowie die lang geforderte Routing-Optimierung des Luftverkehrs durch „Single European Sky“.

Auch die Logistikunternehmen müssen konsequenter in die Verantwortung genommen werden, Luftfracht so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Dies ist nur mit vollständiger Transparenz zu erreichen. Damit das gelingt, müssen Logistikkunden bereit sein, die Mehrkosten für nachhaltige Prozesse zu bezahlen. Wirtschaftlich gesunde Unternehmen sind dafür essenziell.

 

Design Ansprüche an eine Maschine - Die Entwicklung zum fertigen Produkt

Design Ansprüche an eine Maschine – Die Entwicklung zum fertigen Produkt

In der Industrie hat das Maschinendesign eine große Bedeutung. Hierbei wird nicht nur auf den optischen Eindruck Wert gelegt, sondern auch auf wirtschaftliche Punkte. Denn das Design einer Maschine hat viele Vorteile für Unternehmer.

Die Optik einer Maschine

Wie bei so vielen Produkten entscheiden potenzielle Käufer oftmals mit den Augen. Das heißt, der erste Eindruck muss passen. Dieser Eindruck entsteht natürlich durch das Design der Maschine. Vorher sollten natürlich auch die technischen Aspekte auf Richtigkeit geprüft werden, damit das Design auch zur Geltung kommen kann. Viele Kunden möchten ein gutaussehendes Produkt haben, wenn sie schon viel Geld dafür bezahlen.
Um im Maschinenbau ein ordentliches Produkt entwickelt werden soll, braucht es nicht nur Konstrukteure, welche für den technischen Bereich und die innovativen Aspekte zuständig sind, sondern auch Designer, welche über das Äußerliche des Produkts entscheiden. Die Gestaltung sollte immer mit einbezogen werden, wenn die Konstruktion geplant wird.maschinendesign

Die wirtschaftlichen Aspekte

Um ein Gerät erfolgreich an Kunden zu verkaufen, spielt das Design eine wichtige Rolle. Doch nicht nur dafür: Wer über ein gutes Maschinendesign verfügt, spart auch bei seinen Produktionskosten viel Geld. Das hat folgenden Grund.
Die Produkte sollen sich beispielsweise einfach bedienen lassen und handlich sein. Viele Unternehmen entwerfen Maschinen, welche sehr kompliziert sind oder schnell kaputt gehen. Es gibt ebenso Unterschiede bei Reparaturarbeiten. Manche Produkte lassen sich schnell und einfach reparieren, andere sind umständlich gebaut und brauchen mehr Zeit. Um dies zu vermeiden, sollte vorher auf die wirtschaftliche Qualität einer Maschine geschaut werden. Hier kommt das Design ins Spiel. Kluge Unternehmer achten darauf, dass Hebel und Knöpfe sich an der richtigen Stelle befinden. Dadurch entscheidet sich, ob der Nutzer der Maschine in der Produktion lange braucht, dass Produkt umzurüsten, oder ob es schnell und einfach geht. Zudem ist das Design auch in Sachen Abnutzung von hoher Bedeutung. Die richtige Stelle von verschiedenen Teilen entscheidet darüber, ob sie ein Teil schneller oder langsamer abnutzt. Wenn es sich hier um wichtige Teile handelt, sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht schnell kaputt gehen, denn es ist wichtig, dass technische und betriebliche Anlagen eines Betriebs einwandfrei funktionieren.

Frühzeitige Vorteile

Im Klartext bedeutet das, dass ein Maschinendesign nicht nur für die Schönheit des Produkts von Nutzen sind, sondern auch die Grundlage einer Kostensenkung bei der Produktion sind. Diese Gründe können von Experten bereits in der Phase der Produktentwicklung steuern, in welcher der Entwurf angelegt wird. Wesentliche Punkte der Funktionen werden hier bereits festgelegt. Dementsprechend kann möglichst früh ein Prototyp entworfen werden, welcher es ermöglicht, die Eigenschaften der Maschine rechtzeitig zu prüfen. Sollten in diesem Zusammenhang Probleme auftreten, können diese bereits in der Anfangsphase gelöst und behoben werden. Somit wird das gesamte System durch diesen Vorteil positiv beeinflusst und die Kosten sowie der Aufwand der Produktion möglichst gering gehalten.

Website überwachen

IT-Sicherheit: Warum Sie immer Ihre Website überwachen sollten

Zum einen geht es um die stabile Performance im Internet, zum anderen geht es darum, Hacker und „Spechtler“ fern zu halten. Daher ist es besonders wichtig, die eigene Website zu überwachen.

Unterschiedliche Möglichkeiten zur optimalen Überwachung

Uptrends Synthetics bietet Möglichkeiten, die Verfügbarkeit, die Performance oder korrekte Inhalte von Websites, APIs, Server und Anwendungen zu überwachen.

Uptrends RUM (Real User Monitoring) untersucht Daten von echten Website-Besuchern mit einer echten Verbindung.

Uptrends Infra überwacht so ziemlich alles im Netzwerk. Damit werden Verfügbarkeits- sowie Performanceprobleme geprüft. Somit wird Ausfällen und Engpässen vorgebeugt.

Folgende Problemlösungen stehen zur Wahl:

Es ist relativ schwer, eine Website und APIs mit guter Performance und guter Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten. Ein Website Monitoring mit vorgegebenen Intervallen löst dieses Problem beinahe vollständig. Die Grundlage von Uptrends Synthetics ist ein weltweites Checkpoint-Netzwerk. Somit ist der Zugriff von beinahe überall möglich. Mit dem Web Application Monitoring können Sie mehrschrittige Transaktionen, wie zum Beispiel Bezahlvorgänge, Einkaufsvorgänge oder Anmeldungen überwachen. Das Web Performance Monitoring steht in Chrome, Firefox sowie IE zur Verfügung.

Website überwachen

Dabei sind detaillierte Wasserfallberichte einsehbar. Alarmierungen werden bei Ladezeitproblemen automatisch gesendet. Ein fortlaufendes API-Monitoring stellt die Überwachung von sich ändernden Bedingungen sicher. Die API-Verfügbarkeit kann überwacht werden. API-Aufrufe können eingerichtet werden. Damit können Sie Antworten überprüfen. Warnmeldungen sind per Telefon, SMS oder E-Mail sowie Push-Nachrichten möglich. Das Website Monitoring kann in den unterschiedlichsten Tools, wie zum Beispiel Microsoft Teams, Slack oder PagerDuty integriert werden. Mithilfe von Webhooks können Sie eigene Integrationen erstellen. Somit können Sie Alarme in favorisierten DevOps-Tools erhalten.

Das Checkpoint-Netzwerk ist weitreichend. RUM ermöglicht es, lokale Performance-Werte direkt zu erhalten. Diese sind nach Besucher, Land sowie Staat sortiert. Mit RUM lassen sich Erlebnisdaten aggregieren. Somit können Sie jederzeit einsehen, welche Umgebungsvariablen sich auf die Seiten-Performance auswirken. Dabei handelt es sich also um echte Nutzungsdaten, die Sie zur Verbesserung des Nutzererlebnisses verwenden können. RUM wird zur Stützung von Einstellungsentscheidungen für das Website Monitoring eingesetzt. Dieses ähnelt der Umgebung Ihrer Nutzer (Browser, User Agent, Verbindungstyp).

Das Server-Monitoring Infra ist agentenbasiert. Es wird auf dem Server ausgeführt und meldet den Status des Netzwerkgerätes an das Dashboard. Damit lassen sich zahlreiche Parameter, wie zum Beispiel CPU-Last, Festplattenspeicher, Netzwerk-Traffic oder die Speichernutzung optimal verfolgen. Die beste Effizienz wird durch die Kombination aus externem Server-Monitoring von Uptrends Synthetics und Infra erreicht. Die Daten werden dann im Dashboard angezeigt.

Die Website Sicherheit liegt in Ihren Händen!

Beachten Sie einige der vorgenannten Punkte, lässt sich die Sicherheit Ihrer Website ganz leicht gewährleisten. Alarmierungen lassen sich automatisch generieren, sodass Sie sich nicht ständig selbst darum kümmern müssen und wertvolle Zeit verlieren.

Landwirtschaft

Thema Landwirtschaft – Landtechnik

Landtechnik bezeichnet alle forst- und landtechnischen Geräte, die als Arbeitsmittel in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Dabei kann es sich sowohl um mobile als auch stationäre Landmaschinen handeln. Dazu zählen die verschiedenen Geräte zur Hofinnenwirtschaft (Filteranlagen, Fütterungstechnik, Melkmaschinen) sowie das entsprechende Zubehör.

Verbindungshaken und ihre unterschiedlichen Funktionen

Dabei handelt es sich um Anhängerhaken, mit denen unterschiedliche Geräte an landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Zugmaschinen befestigt werden. Meistens sind das Traktoren und entsprechende Anhänger. Diese werden auch in der Forstwirtschaft eingesetzt. Die Koppelhaken stehen in unterschiedlicher Ausführung zur Verfügung. Diese sind nach den unterschiedlichen Fahrzeugverbindungen sowie den Fahrzeugherstellern verschieden gestaltet. Dazu zählen Hersteller, wie zum Beispiel Liebherr, Atlas, Volvo, Zettelmeyer, Weidemann, etc.

Die Haken werden geschmiedet und bestehen aus Eisen und sind ziemlich robust.

Die unterschiedlichen Ausführungen

Im Lieferumfang sind meistens zwei Stück Haken und zwei dazugehörende Ösen enthalten. Die Ösen werden durch Anschweißen befestigt. Da diese Haken ziemlich viel Druck- und Zuggewicht aushalten müssen, sind sie dementsprechend robust, massiv und schwer. Das Gewicht liegt zwischen 5 und 70 kg je Stück. Es handelt sich immer um komplette Sets.

Somit stehen Verbindungshaken für Gelhmax SL als Radlader Bausatz, Haken Mailleux, Haken für Zettelmayer, Kramer, Verbindungshaken als Bausatz für Avant Multi-one-Giant Hoflader (Anschweißhaken), Hauer Haken für Frontlader, Verbindungshaken Weidemann, Haken für Komatsu Fai Teleskop- und Hoflader (mit hydraulischer Schnellwechselaufnahme), Verbindungshaken für Schäffer (hydraulische Radlader) oder Haken, die sowohl für Weidemann, Kramer, Volvo oder Wacker-Neuson verwendbar sind, zur Auswahl. Je vielfältiger diese Verbindungsstücke verwendet werden können, desto besser.

Die Anforderungen beim Kauf

Neben der Fahrzeugmarke sind die Abmessungen sowie die jeweiligen Anforderungen des Käufers entscheidend. Die Haken werden geschmiedet und bestehen aus Eisen und sind ziemlich robust. Die Anforderungen für die Landwirtschaft sind ähnlich jenen der Forstwirtschaft, aber dennoch unterschiedlich. In der Forstwirtschaft wirken erheblich höhere Zug- und Druckkräfte als in der Landwirtschaft. Das landwirtschaftliche Gelände ist meistens eben, das forstwirtschaftliche häufig steil und uneben.

Landwirtschaft

Der Online-Kauf ist sicher und bietet viele Vorteile. Renommierte Verkaufsplattformen arbeiten zeit- und ortsungebunden. Gerade wenn es darum geht, Verbindungshaken für unterschiedliche Fahrzeuge zu besorgen, lohnt es sich, eine Anfrage per E-Mail oder Telefon zu stellen. Gibt es generell ein Problem mit der Ankopplung, ist es am besten, ein Foto mit einer detaillierten Beschreibung des Problems zu mailen.

Reparatur und Wartung

Koppelhaken sollten bei Rissen nicht repariert werden. Das ist eine Sache der Sicherheit. Reißen oder Zerspringen diese Verbindungsstücke während einer abschüssigen Fahrt, kann das Transportgut den Fahrer erdrücken. Deshalb ist es ratsam, beschädigte Haken gegen neue zu tauschen. Wartung gibt es keine. Sie müssen lediglich von Zeit zu Zeit gesäubert werden, damit der Halt (schwierige Witterungsverhältnisse) gegeben ist.

Aktionskäufe

Diese Verbindungsstücke halten ziemlich lange. Bei mehreren Fahrzeugen lohnt es sich, nach einem speziellen Angebot zu fragen. Manches Mal bieten Händler Rabattaktionen vor Erntebeginn oder gegen Ende der Saison an.